Beiträge von Michael

    Das schließt aber Kritik am DFB und dem FCK nicht aus

    Der SWR hatte bereits in einem Artikel vom 26. September geschrieben, dass das DFB-Museum und der FCK nicht informiert wurden.


    Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums, hatte am Montagabend überraschend durch ein Schreiben von Dagmar Eckel die Kündigung des Leihvertrags für das WM-Endspieltrikot von 1954 erhalten: "Wir prüfen derzeit den Sachverhalt. Unabhängig davon kann ich schon jetzt sagen, dass der Erwerb des gesamten Nachlasses für das Deutsche Fußballmuseum in Anbetracht des veranschlagten Startpreises der Auktion wohl nicht infrage kommt", so Neukirchner gegenüber dem Sport-Informationsdienst.


    Anders als von Dagmar Eckel dargestellt, hat der FCK bisher nicht angeboten bekommen, einen Teil oder den gesamten Nachlass Eckels zu erwerben und bedauert diesen Schritt. Das hat der Verein dem SWR bestätigt. Und auch die Sepp-Herberger-Stiftung war nach SWR-Informationen nicht informiert über den geplanten Schritt Dagmar Eckels, den Nachlass mit Erinnerungsstücken ihres Vaters zur Finanzierung der Pflege ihrer Mutter, versteigern zu lassen.


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…ters-horst-eckel-100.html

    Und wenn ein Verein mehr bietet, dann wird der FCK das Nachsehen haben.....

    Ja und nein. Grundsätzlich wirst du vermutlich sogar richtig liegen. Aber es gibt auch gute Gründe, die für einen Verbleib der beiden Spieler sprechen:


    Thomas Hengen ist nicht dafür bekannt, Wasserstandsmeldungen abzugeben. Ganz im Gegenteil. Es ist also entsprechend ungewöhnlich, dass Hengen eine solche Aussage tätigt - was den Wahrheitsgrad sogar deutlich erhöht. Hinzu kommt, dass beide im Falle einer Vertragsverlängerung auch beim FCK deutlich mehr verdienen werden als bisher. Und trotz aller Wichtigkeit des Geldes im Fußball-Business, aktuelle Führungsspieler beim FCK wissen sehr genau, welche Rolle sie spielen, wie gut die Stimmung rund um den Verein ist. Genau das war für Neuzugänge wie Luthe, Durm und Klement mitentscheidend dafür, warum sie gewechselt sind. Warum sollte das im Falle von Vertragsverlängerungen anders sein?

    Eckel-Erbe wird in Einzelteilen versteigert


    Der Nachlass von Horst Eckel kommt Stück für Stück unter den Hammer. Mögliche Käufer, die alles auf einmal haben wollten, waren im letzten Moment abgesprungen.

    Bei 280.000 Euro lag der Schätzpreis für das gesamte Erbe von Horst Eckel, der 2021 als letzter Fußball-Weltmeister von 1954 starb. Tochter Dagmar hatte sich entschieden, die Erinnerungsstücke zu veräußern, um die Pflegekosten für ihre Mutter stemmen zu können. „Zwei hochkarätige Sammler aus Deutschland waren bis zum Schluss dabei“, sagt Auktionator Wolfgang Fuhr, doch beide sprangen kurzfristig ab. Deshalb kommt der Nachlass nun am Samstag im Mannheimer Maritim-Hotel in Einzelteilen unter den Hammer.


    (...)


    Quelle: https://www.rheinpfalz.de/loka…3%BCck-_arid,5431751.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Ritter und Tomiak signalisieren, bleiben zu wollen


    Ritter und Tomiak signalisieren, bleiben zu wollen

    FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen hofft, bereits im Winter mit Ritter und Tomiak verlängern zu können. Und bevor Neuzugänge kommen, muss der Kader zuvor verkleinert werden.


    Während die Profis des 1. FC Kaiserslautern bis zum 05. Dezember im Urlaub weilen, arbeitet Geschäftsführer Thomas Hengen konstant an all den Themen weiter, für die unter Umständen im laufenden Spielbetrieb wenig Zeit bleibt. Dazu zählt selbstredend auch die Planung des Kaders.

    Der Kader sollte nicht noch weiter aufgebläht werden


    Das kommende Transferfenster ist vom 01. bis zum 31. Januar 2023 geöffnet. "Gute Spieler können wir immer gebrauchen", äußert Thomas Hengen in der aktuellen Ausgabe des SWR Podcasts 'Nur der FCK'. Hengen, Schuster und die Scoutingabteilung wissen nur all zu gut, dass sie potenzielle Neuzugänge nicht nur mit der atemberaubenden Stimmung rund um den Betzenberg ködern können, sondern vor allem mit dem hervorragenden Abschneiden in der Hinrunde. Trotz dieser guten Rahmenbedingungen kann der Kader der Roten Teufel nicht ohne weiteres aufgebläht werden. 28 Spieler stehen gegenwärtig unter Vertrag - es ist nicht ausgeschlossen, dass der FCK einigen Spielern in Aussicht stellen wird, sich nach einem neuen Verein umzuschauen. Aufgrund geringerer Einsatzchancen könnte dies vor allem Maximilian Hippe, René Klingenburg und Muhammed Kiprit betreffen.

    Verträge von Marlon Ritter und Boris Tomiak laufen aus


    Wieviele Verträge am Saisonende wirklich auslaufen, ist nicht bekannt. Das Fußballportal Transfermarkt listet zwar Vertragslaufzeiten auf, jedoch verzichtet die Pressestelle, seitdem Thomas Hengen als Geschäftsführer tätig ist, bei Verlängerungen und Vertragsabschlüssen das Ende der vertraglich vereinbarten Laufzeit zu benennen. Gegenüber dem SWR bestätigte Hengen zumindest, dass er sich mit den beiden Leistungsträgern Marlon Ritter und Boris Tomiak in Vertragsgesprächen befinden würde. "Beide Seiten haben signalisiert, dass sie weiter zusammenarbeiten wollen", so Hengen, der gleichzeitig darauf verweist, dass "die Perspektive und die wirtschaftliche Seite" stimmen müssen. Der Geschäftsführer hofft darauf, bereits in der Winterpause, "das eine oder andere vermelden" zu können.


    Quelle: Treffpunkt Betze

    Diskussionsthema zum Artikel: Hengen: "Heute bist du der König - und morgen der Depp"


    Hengen: "Heute bist du der König - und morgen der Depp"

    Was für eine Hinrunde für den FCK in der 2. Liga: Der Aufsteiger blieb auswärts ungeschlagen und steht mit 29 Punkten auf Rang vier. Geschäftsführer Thomas Hengen zieht Bilanz.


    Einen Tag nach dem 2:1-Auswärtssieg des 1. FC Kaiserslautern bei Fortuna Düsseldorf nahm sich Thomas Hengen Zeit für ein Hinrundenfazit. Der Geschäftsführer der Roten Teufel besuchte dazu die SWR Sportredaktion im Funkhaus Mainz, wo er mit Reporter Stephan Mai lange über die sportliche Lage bei den Pfälzern, den Support der Fans, die Sommer-Neuzugänge und vieles mehr sprach. SWR Sport hat die wichtigsten Aussagen zusammengefasst. (...)

    Thomas Hengen über die Euphorie beim FCK


    "Man hat es in Düsseldorf wieder gesehen - der Support der Fans ist unfassbar. Im Stadion und nachher in der Stadt. Dort in der Altstadt habe ich fast nur Lauterer gesehen. Die Symbiose zwischen Mannschaft und Fans ist sensationell. Das wollen wir mitnehmen, denn davon können wir zehren. Im Moment läuft es nämlich gut, aber wir haben auch schon andere, schlechtere Zeiten erlebt. Aber die Fans haben immer zu uns gehalten, auch wenn es nicht so gut lief. Wir wollen die Euphorie auf gar keinen Fall bremsen, aber wir müssen bei uns bleiben und unseren Job machen. Aber wir wissen, wie das Geschäft läuft: Gestern warst du der König, morgen bist du der Depp."


    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…-vorrundenbilanz-100.html

    Du fällst mir eigentlich nur beim zensieren und löschen von Beiträgen auf.

    Obwohl ich diese Off-Topic Diskussion nicht vertiefen möchte, kann ich das so nicht stehen lassen. Ein Forum zu moderieren bedeutet unter Umständen auch, Beiträge zu löschen, zu verschieben oder Debatten zu moderieren. Wenn das 'Zensur' genannt werden soll, bitteschön! Dass man bei dieser Art "subjektiver Bewertung" nicht jeden glücklich machen kann, ist mir auch klar. Ich kann nur sagen: Ein solches Forum zu moderieren ist kein Zuckerschlecken. Ein Forum kann auf unmoderierte Weise nicht funktionieren, das würde sich binnen weniger Monate auflösen. Was ich aber nie verstehen konnte (nicht nur hier, in jedem anderen Forum auch) ist, dass Moderatoren die "Bösen" sind. Da stellen Leute in ihrer Freizeit und selbstfinanziert virtuelle Austauschräume zu Verfügung, versuchen bestmöglich dafür zu sorgen, dass es trotz der hohen Anzahl an persönlichen Eitelkeiten und Rechthaberei halbwegs funktioniert, und werden dann genau dafür kritisiert.

    Das du deinem Freund zur Seite springst, war mir absolut klar

    Es tut mir wirklich leid, aber eine halbwegs 'normale' Debatte ist mit dir einfach nicht möglich. Möglicherweise haben andere User noch Freude daran sich mit dir auszutauschen, ich habe es nicht. In einem Forum geht es nicht darum, whatsapp-artige Chatverläufe nachzuspielen, sondern Standpunkte zu vertreten. Ein Großteil der User in diesem Forum scheint dies verinnerlicht zu haben. Du wiederum pochst darauf recht zu haben. Und das führt jeden Austausch ad absurdum. Du verlangst von Sebastian, dass er dich von seiner Meinung überzeugt und Lösungen formuliert, dabei lässt du dich partout nicht überzeugen und zeigst auch wenig Interesse an möglichen Lösungen. Deine Art darauf zu antworten ist provokant und persönlich.

    was für ein dummes geschwalle. sich seitenweise darüber auszulassen wo spieler nach einem tor jubeln dürfen. tor, dann zur seitenlinie oder zum eigenen block und dann sich freuen. welch ein scheiß aufgesetztes gutmenschentum. immer schön korrekt sein und den menschen bis zum geht nicht mehr reklementieren. ich könnt kotzen

    Gehtdoch dein post trifft es richtig gut, genau wie dein ironie bereich. das spiegelbild der gesellschaft, bei dem laute minderheiten der mehrheitsgesellchaft ihre queren ansichten überspülpen. und wenn ich ein gender sternchen vergessen habe, dann kann es gerne eingefügt werden. fussball ist emotion und deswegen lieben wir ihn. und jetzt will eine minderheit hier anfangen dies in frage zu stellen

    Wir bewegen uns gesellschaftlich nur noch in Extremen: Extrem rechts oder links. Extrem 'gutmenschlich' oder extrem 'ignorant'. Leider trägst du mit deiner Äußerung aber genau zu diesem Extrem bei. Es geht bei dieser Debatte doch nicht darum, ob die Art des Jubelns reglemiert werden soll oder nicht. Das sind völlig unnötige rhetorische Pfeile, die diese Debatte erschweren. Es gab de facto einen Vorfall: Einen möglicherweise provokant jubelnden Marlon Ritter und Düsseldorfer Fans, die definitiv eine sinnvolle Grenze überschritten haben. Dazu gibt es verschiedene Standpunkte und Meinungen. Wenn das "dummes Geschwalle" ist, worüber soll man sich dann noch in einem Fußballforum austauschen? Ich raff's nicht.

    Jetzt bist du gefragt.

    Warum forderst du eigentlich permanent andere dazu auf, sich für ihren Standpunkt zu rechtfertigen? Der eine hat 'diesen' Standpunkt, jemand anders hat einen 'anderen' Standpunkt. Fertig ist die Laube. Als ob es immer darum gehen würde, wer richtig liegt und recht hat.


    Dirtdevil hatte ja schon erwähnt, dass sich bereits beim Elfmeter etwas in der Kurve zusammengebraut hatte. Aus meiner Sicht hat die Mannschaft kein bißchen zu viel gefeiert. Ganz im Gegenteil, bei Klement war ich sogar erstaunt, wie verhalten sein Jubel war.


    Dennoch darf diese Debatte erlaubt sein. Nicht selten dreht die Mannschaft bzw. der Torschütze bei Toren auf die Ost ab und läuft Richtung Bank. Bei der Diskussion bekommt man den Eindruck, dass ausschließlich vor Kurven gefeiert wird. Und abschließend Hand aufs Herz: Gibt es etwa kein aggressives Verhalten oder fliegen aus der West etwa keine vollen Bierbecher, Feuerzeuge und andere Gegenstände, wenn der FCK in der 95. das entscheidende Gegentor kassiert?