Das Lied der Deutschen wurde wurde am 1. August 1922 von einem sozialdemokratischen (also eher linken wie rechten) Reichspräsident Friedrich Ebert zur Nationalhymne bestimmt. Es hatte damals genauso wenig wie heute irgendetwas mit nationalsozialistischem Gedankengut zu tun.
Unter Hitler sang man NUR die 1. Strophe gefolgt vom nationalsozialistischen Horst-Wessels-Lied.
Von 1952 - 1990 war wieder das Deutschlandlied die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland. Wobei zu offiziellen Anlässen nur die 3. Strophe gespielt wurde.
Seit 1991 ist nur noch die dritte Strophe offizielle Nationalhymne.
Witzig finde ich ja der allgemein verbreitete Irrglaube, die 1. und 2. Strophe seien verboten. Sind sie aber nicht. Sie werden behandelt wie jedes andere Lied auch. Ob einer "Deutschland, Deutschland über alles" singt oder "Hoch auf dem gelben Wagen" macht strafrechtlich keinen Unterschied.
Aber subtil finde ich, in die Nationalhymnen-Diskussion bei Fußballweltmeisterschaften jedes Mal die Nazi-Zeit reindrücken zu wollen. "Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland" hat weder damals noch heute irgendwas mit Nazis zu tun. Und dass man aus dem Satz "Ich liebe Deutschland" heutzutage immer von einigen "Ich hasse alle anderen Länder und Menschen anderer Herkunft" herausgelesen wird, ist auch fragwürdig. Man kann auch etwas lieben ohne etwas anderes zu hassen. Ich liebe den FCK, aber ich hasse deswegen keinen anderen Fußballverein der Welt.