Beiträge von Cantona7

    Man hat schon gemerkt, dass der gute Torsten ein kleines bisschen nervös gewesen ist, weil er jetzt endlich seinen Verein trainieren darf. Da ist einer offenbar schon verdammt stolz FCK-Trainer zu sein.


    Ich empfand seine Aussagen auf der PK jedenfalls sehr authentisch und positiv, auch weil er jedem einzelnen Spieler bescheinigt hat, unter ihm eine neue Chance zu erhalten und dass es auch zeitgleich eine Verpflichtung ist, für den FCK bis zu einem möglichen Vertragsende das Trikot überziehen zu dürfen.


    Ich kann es aus persönlicher Sicht vielleicht auch gar nicht wirklich beschreiben, aber er wirkt in seinem gesamten Auftreten einfach glaubhafter als Markus Anfang.


    Am besten gefiel mir heute die Aussage, bei der er dem betreffenden Journalisten sogar fast ins Wort gefallen ist: "Ja, Herr Lieberknecht - S04 ist keine Laufkundschaft" - "Ja, wir aber auch nedd!" Herrlich, das muss der Weg sein, ich habe ein gutes Gefühl für den kommenden Sonntag.

    hat aber den vorteil,dass lieberknecht sich die truppe noch genau anschauen kann.

    vielleicht findet sich unter den aussortierten,doch noch jemand den man brauchen

    kann.ich denke da vor allem an aremu und raschl

    Aremu (wenn aktuell auch leider verletzt), Haas, Raschl, Touré (in Form und mit dem richtigen Mindest meiner Meinung nach noch immer einer unserer besten Innenverteidiger), Klement (den Lieberknecht vor rund zwei Jahren noch als einen "Unterschiedsspieler" in Liga zwei bezeichnete, den er unheimlich gerne mal trainieren wollte), etc.


    Da gibt es sicherlich einige "Ausgemusterte", die nun bei Lieberknecht vielleicht noch einmal eine zweite (dritte) Chance erhalten. Die genannten Spieler müssen es eben nur auch nutzen.

    Mit Markus Anfang hat man versucht, fußballerisch was zu entwickeln – das war ein klarer Ansatz. Aber einige der Spieler, die heute Ballbesitzfußball spielen sollen, konnten vor 18 Monaten kaum einen Pass über zwei Meter spielen (überspitzt gesagt). Für einen kompletten Kaderumbruch fehlt schlicht das Geld.

    Wenn diese Trauben am Berg oder von der Seite der Investoren tatsächlich so hoch hängen, sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit, den Geldbeutel entsprechend auch aufzumachen um tatsächlich den Kader in der Spitze und nicht nur in der Breite zu verstärken oder sich eben am Magdeburger-/Elversberger Weg zu orientieren und tatsächlich nachhaltig etwas über die nächsten 2-3 Jahre aufzubauen.


    Vielleicht war es tatsächlich ein Fehler die Kapitalerhöhung im vergangenen Jahr nicht zu ziehen, andererseits konnte man nach dem Fastabstieg in der letzten Saison auch nicht gerade vermuten, dass wir jetzt vier Spieltage vor Saisonende noch immer gewisse Ansprüche an einen möglichen Bundesligaaufstieg formulieren können.


    Nachher ist man eben immer schlauer, am meisten regt mich persönlich aber immer dieser wiederkehrende Aktionismus auf. Die Grenze von einer "sorgenfreien Saison" zu einem fast schon förmlichen "Muss-Aufstieg" verläuft bei uns offenbar sehr schmal, wie die letzten Wochen bewiesen haben dürften.

    Nur vier Monate nach seiner Vorstellung, dagegen war Anfang ja förmlich ein "langfristiger" FCK-Trainer.


    Absolut bedenklich wie diese Halbwertszeit der Trainer offenbar nach unten zu sinken scheint, zumindest an manchen Fussball-Standorten.


    Ich behaupte dennoch dass es die richtige Entscheidung war, sich von Anfang zu trennen, wie das allerdings in Hannover aussieht - keine Ahnung.

    Ich bin vor dem Hintergrund der Entscheidung zu Lieberknecht auch sehr gespannt, ob man zumindest mit seiner Person nach Außen eine Gemeinsamkeit symbolisiert, das könnte bspw. schon mit „Kleinigkeiten“ bewerkstelligt werden können, in dem man unserem Chefcoach bspw. nicht alleine auf der Vorstellungs-/Spieltags-PK „vorschickt“, weil man sich selbst nicht (unbequemen) Fragen stellen möchte. In diesem Falle sollte Hengen auch selbst auf dem Podium erscheinen - das war bei der offiziellen Vorstellung von Anfang damals nicht der Fall wenn ich mich richtig erinnere.

    Inwieweit Anfang Mitspracherecht bei den Winterleihen hatte, wissen wir nicht..


    Sollte es zur Trennung kommen, der Neue kann die lahme Abwehr nicht übers Wasser laufen lassen, tippe auf Fünferkette zur Stabilisierung wennes Lieberknecht werden sollte

    Das ist natürlich richtigerweise die andere Seite der Medaille, auch Hengen/Hajri, die restlichen „Kaderplaner“ und auch die Investoren tragen durch ihre Kaderpolitik und die (teils) unausgewogenen Neuzugänge aus den letzten 1-2 Jahren einigen Angelegenheiten Rechnung, die man nicht vollumfänglich dem Trainer Markus Anfang ankreiden kann.


    Aber von einem guten Trainer, kann man oberhalb der Oberliga denke ich schon auch erwarten, dass er nach 30. Spieltagen mit einem 30-Mann-Profikader ein Konzept entwickelt, dass sich nicht wie bei uns (augenscheinlich) nur auf die beiden Extreme „maximale Offensive“ oder „maximale Defensive“ beschränkt oder zumindest etwas mehr Balance in die spielerischen Vorstellungen bringt. Für mich ist Anfang mittlerweile einer der eindimensionalsten Trainer den ich beim FCK je gesehen habe.


    Vor dem Spiel in Braunschweig sagte er auch (sinngemäß) auf die Nachfrage warum Wekesser oder Robinson wieder in der Startelf zu finden sind, dass „das die Spieler sind die im Kader stehen bzw. die er zur Verfügung habe“. Das ist ebenfalls ein klarer Seitenhieb in Richtung von Hengen, bestätigt aber für mich auch diese Art der fragwürdigen Charakterzüge die der Trainer Markus Anfang ausstrahlt, weil er um keine Ausrede verlegen ist und sich als verantwortlicher Chefcoach offenbar gerne vollkommen aus der Verantwortung stehlen möchte.


    Wie ich heute gelesen habe, offenbar auch bekannte Verhaltensmuster die ihm sowohl die Darmstädter, wie auch die Dresdner oder die Kölner bereits zum Vorwurf gemacht haben - mit solchen „Typen“ werde ich persönlich auch im echten Leben nicht warm.

    ich denke er hätte bei den meisten Fans zumindest einen Vorschuss...der bei Anfang ( auch aufgrund der Corona-Geschichte und dem Dresden aus) nicht unbedingt vorhanden war

    Das geht mir ganz ähnlich, wobei ich persönlich aber auch sagen muss, dass ich keine Sympathie für einen FCK-Trainer empfinden muss, wenn er mich aus sportlicher Hinsicht überzeugen oder in irgendeiner Art und Weise abholen würde.


    Und dieser entscheidende Punkt war bei Anfang einfach nie der Fall. Wo die einen eine „gute, fußballerische Entwicklung“ unter seiner Zeit hier erkannt haben wollen, dürfen denke ich auch andere Sichtweisen zugelassen sein, die diese Fortschritte einfach nicht in dem Maße gesehen haben und der Meinung sind, dass die aktuelle FCK-Mannschaft in dieser Saison extrem viel durch individuelle Einzelleistungen eines Ache, Sirch, Yokota oder Ritter und weniger über ein „weiterentwickeltes Kollektiv“ geregelt hat.


    Populistisch gesagt, vertrete ich die persönlich die Meinung dass diese Leistungen mit jedem anderen Trainer auch möglich gewesen wären, da sie einfach nicht der „Feder“ von Markus Anfang entsprochen haben und er hier auf einer offensichtlichen Welle des Erfolgs mitgeritten ist, an dem er meiner Auffassung nach auch heute noch den geringsten Anteil trägt. Oder in welchen Bereichen hat sich der aktuelle Kader unter Anfangs Regie positiv und signifikant nach dem Zeitraum von 30. Spieltagen nach vorne entwickelt?


    Lieberknecht stehe ich vollkommen neutral gegenüber. Das wäre bei Tuchel, Svensson oder Guardiola auch nicht anders, da ich keinen Trainer nach dem reinen Namen, sondern nur nach der sportlichen Außendarstellung mit der FCK-Mannschaft bewerte. Und die war unter dem Trainer Markus Anfang (abseits der sehr überdurchschnittlichen Punkteausbeute) in sehr sehr vielen Bereichen mehr als ausbaufähig, auch heute noch nach fast einem gesamten Jahr seit seiner Verpflichtung.

    nix halbes und nix ganzes


    wenn man sich nach der saison eh trennen will,dann sollte man die chance ergreifen

    die letzte hoffnungauf platz 3,mit frischen impulsen noch zu nutzen

    Ich glaube dass es (wieder einmal) daran scheitert, keinen adäquaten und kurzfristigen Ersatz für Anfang in der Hinterhand zu haben.


    Da hätte man sich schon einige Wochen früher auf die Suche begeben müssen, jetzt stehen wir offensichtlich wieder mit der heruntergelassenen Hose da und müssen erst in Gesprächen einen möglichen Nachfolger "sondieren". Soweit, so provinziell - wie man es eben von uns mittlerweile schon gewöhnt ist (siehe Causa Schuster).

    Und das es soweit gekommen ist finde ich traurig. Vereine müssen Stellung zu Gerüchten beziehen um glaubwürdig zu sein, ansonsten wirft man ihnen mangelnde Transparenz oder was auch immer vor.

    Was jetzt nicht heißt das ich mit unserer PR Abteilung zufrieden bin!

    Diese Entwicklung ist natürlich zu kritisieren, da gebe ich dir Recht. Aber es bestünde ja bspw. auch die Möglichkeit auf einer der PK's dahingehend einmal gezielt nachzufragen und wirklich einmal in die (journalistische) Tiefe zu gehen: "Herr Anfang, wie fest ist das Band zwischen Ihnen und der Mannschaft noch, gerade nach den Eindrücken aus den vergangenen Wochen, spüren sie noch das Vertrauen in ihrer Trainerarbeit?" - also vorausgesetzt solche Fragen sind überhaupt von Seiten des Vereins zugelassen.

    Das ist für mich ein tolles Beispiel wie mit Gerüchten versucht wird ein Bild zu erzeugen.

    Ich möchte damit kein Bild erzeugen und gebe nur das wieder, was man forenübergreifend über die vergangenen Tage lesen durfte. Mir ist auch bewusst, dass es sich dabei um nicht mehr als reine Mutmaßungen handelt, die vom Verein schnell entkräftet werden können, wenn wir unsere nebulöse und intransparente Kommunikationsstrategie noch einmal verändern würden.


    Da man bei uns allerdings wie so oft nur das berühmte Schweigen im Walde hört, kommt es nicht von ungefähr dass solche vermeintlichen „Insiderinformationen“ als bare Münze genommen werden.


    Fernab dessen habe ich auch kein Grund, diese Annahmen anzuzweifeln, da ich einem Medium wie der Rheinpfalz als Haus- u. Hofblatt des Vereins eine höhere Seriosität beimesse als bspw. der üblichen Reißerpresse um Bild & Konsorten.