- Transfers überwiegend kurzfristiger Natur (Leihen für 6 Monate)
- Qualität der verpflichteten Spieler
Diese zwei Faktoren stimmen mich augenblicklich auch sehr zufrieden – Hengen dürfte sich mit den bisher getätigten Leihen jedenfalls wirtschaftlich (höchstwahrscheinlich) nicht verheben und hält sich damit für den kommenden Sommer eigentlich gleich zwei Optionen offen -> Abschied bei sportlichem „Nichterfolg“ bzw. Nichtaufstieg oder Umwandlung dieser temporären Leihen in fixe FCK-Verträge mit längeren Laufzeiten.
Ich finde auch, dass sich die bisherigen Zugänge um Simoni, Ranos, Alidou und vor allem von Bauer deutlich von unserer „Transferoffensive“ aus dem letzten Jahr abheben – gerade Bauer entspricht normalerweise einem „Regal“, das für einen Verein wie uns eigentlich nicht erreichbar ist, bei ihm hätte ich mir eher eine halbjährige Leihe zu einem selbsterklärten Aufstiegsfavoriten (Köln, HSV) oder einem Bundesligisten im Abstiegskampf vorstellen können (Bochum, Union, Hoffenheim z.B.)
Auf jeden Fall gute Arbeit von unserem GF Sport wie ich finde, die definitiv auch gewisse sportliche Ansprüche am Berg nochmal eingehender untermauern dürften. Ich bin trotzdem sehr gespannt was sich bis zum Transferschluss am „Deadline-Day“ am kommenden Montag noch tun wird und könnte mir bspw. auch gut vorstellen, dass wir bei einem Heimsieg gegen Münster am kommenden Sonntag und dann 35 Punkten nach 20. Spieltagen dann dort noch einmal in allerletzter Minute zuschlagen wenn sich ein weiterer, interessanter Kandidat auf dem Markt befindet.
Fun Fact:
In den letzten fünf Jahren ging der Tabellenvierte nach dem 19. Spieltag (Greuther Fürth, Werder Bremen) am Ende zweimal direkt hoch, Heidenheim erreichte 19/20 zumindest die Relegation, unterlag allerdings damals nach Hin-/u. Rückspiel Werder Bremen (0:0 / 2:2).
Wir waren im Aufstiegsjahr unter Schuster nach 19. Spieltagen auch schon „oben dran“, dann erfolgte allerdings der Absturz auf Tabellenrang Neun am Ende – wahrscheinlich durch den „Spannungsabfall“ der Mannschaft, nach dem man ihr in der Rückrunde immer und immer wieder das unnötige „40-Pkt-Ziel“ und mehr "Demut" eingebläut hatte. Ich glaube Anfang tickt da anders, der ist gierig nach Erfolg.
Über den HSV im vergangenen Jahr legen wir wohl besser den Mantel des Schweigens – wie wir alle wissen, sind die Rothosen ja seit Jahren ein offensichtlicher Sonderfall, was eine mögliche Rückkehr in die Beletage des deutschen Fußballs anbelangt.
Saison | 4. Tabellenplatz nach 19. Spieltagen | Endplatzierung nach 34. Spieltagen |
2019/2020 | Heidenheim (30 Pkt) | Tabellendritter (55 Pkt) |
2020/2021 | Greuther Fürth (35 Pkt) | Tabellenzweiter (64 Pkt) |
2021/2022 | Werder Bremen (32 Pkt) | Tabellenzweiter (63 Pkt) |
2022/2023 | 1. FC Kaiserslautern (35 Pkt) | Tabellenneunter (45 Pkt) |
2023/2024 | Hamburger SV (34 Pkt) | Tabellenvierter (55 Pkt) |