Beiträge von Cantona7

    Wie sagte Jürgen Klopp einst so passend - "Die Lust aufs Gewinnen muss größer sein als die Angst zu verlieren."


    Diese Lust habe ich spielübergreifend in der neuen Saison bisher noch überhaupt nicht vom FCK gesehen, das Pokalspiel gegen einen gnadenlos unterlegenenen Oberligisten aus Brandenburg kann man denke ich ausklammern.


    Am meisten gespannt bin ich deshalb noch nicht einmal auf das heutige Endergebnis, sondern eher auf die Frage ob es unser Trainer und auch seine Mannschaft schaffen werden, über den eigenen Defensivschatten zu springen.


    Denn diese vermeintlich verbesserte Defensive sehe ich persönlich einfach nicht, zumindest nicht in dem Maße für welches TL sogar von den Investoren unter der Woche explizit gelobt wurde(?) und deshalb so "fest im Sattel sitzt". Aber vielleicht sehe ich auch einfach andere Spiele?


    Sowohl gegen Hannover wie auch gegen Elversberg hätten mich höhere Niederlagen nicht gewundert. Es lag insbesondere an der schlechten Chancenauswertung und einem (zumindest teilweise) hervorragenden Julian Krahl und seinen tollen Paraden, dass wir diese Spiele nicht höher verloren haben. Sieht so tatsächlich eine "verbesserte Defensive" aus, ich finde nein.


    Und gerade heute treffen wir mit D98 auf einen Gegner, der in der Offensive sehr stark und harmonisch zusammenspielt, auch weil sie bisher keinen großen Kaderumbruch verzeichnen mussten.


    Wenn wir uns da heute primär nur aufs Verteidigen und die "Null hinten" konzentrieren, ist das bei einer Achse Lidberg-Hornby-Corredor und Richter/Marseiller keine Garantie dass wir das bewerkstelligen können, denn im Gegensatz zu uns funktioniert dort gerade die Offensive und kann dem Gegner zu jedem Zeitpunkt des Spiels gefährlich werden.


    Deshalb ein Appell: Fangt endlich wieder an Fussball zu spielen und sich nicht wie eine unterlegene Pokalmannschaft hinten einzuigeln und wie über die vergangenen Jahre nur auf den einen individuellen Fehler zu warten, der sich ohnehin wieder einstellen wird (Aremu vs. Hannover, Krahl vs. Elversberg) - Wo ist bei diesen Themen eigentlich die berühmte Weiterentwicklung?

    Jannik Mause wechselt offenbar auf Leihbasis zu RW Essen:


    Zitat

    Das Tauziehen um Jannik Mause hat ein Ende: Wie RevierSport erfuhr, befindet sich der Stürmer des 1. FC Kaiserslautern schon in Essen zur obligatorischen medizinischen Untersuchung und soll noch am Freitag bei Rot-Weiss-Essen als Neuzugang verpflichtet werden.


    Zitat

    Nach RS-Informationen wird der 28-jährige Mittelstürmer, der sich für RWE und gegen Angebote des MSV Duisburg und FC Hansa Rostock entschied, einen Leihvertrag bis zum Saisonende 2025/2026 erhalten - inklusive einer Kaufoption. Diese wird für RWE nur im Aufstiegsfall wirksam. In Kaiserslautern besitzt der 1,88 Meter große Angreifer nämlich noch ein gültiges Arbeitspapier bis zum 30. Juni 2027.

    https://www.reviersport.de/fussball/3liga/a619203---3-liga-ruhrgebiet-statt-ostsee-jannik-mause-hat-entschieden.html


    Ich bin mir eigentlich fast sicher, dass man sich auch bei einem Nichtaufstieg von RWE im kommenden Jahr darüber wird unterhalten können, ob man die verankerte Kaufoption für Mause ziehen kann - vorausgesetzt er findet dort wieder zur alten Stärke zurück.


    Ansonsten für mich eine gute Lösung für alle Beteiligten - von meiner Seite deshalb alles Gute und viel Erfolg in Essen, ich glaube dass das mit Mause und einem „Malocherclub“ wie RWE sehr gut passen könnte.

    Leider am Betze in Anbetracht der Trainerentscheidungen nicht, wobei völlig verkannt wird, dass zu jeder Trainerentlassung andere Gründe als die sportlichen kamen.

    Das ist ein interessanter Punkt - bei der Entlassung von Schuster geisterte ja bereits durch die "Bubble" dass sein Rauswurf "alternativlos" gewesen wäre und primär nicht auf dem Platz, sondern abseits dessen zu finden gewesen wäre. Ich weiß bis heute nicht ob/was an diesem Gerücht dran gewesen ist, vielleicht auch besser so.


    Auch Anfang wirkte zum Ende seiner Amtszeit doch recht dünnhäutig und abgekämpft. Ob da die Aussage/Forderung bzw. Ruf nach dem "unbedingten Aufstieg" eine Rolle spielte, als man sich zur Winterpause in einer aussichtsreichen Tabellenposition befand und es den Verantwortlichen danach wieder nicht schnell genug gehen konnte?


    Persönlich möchte ich mich wirklich nicht in irgendwelchen Spekulationen verlieren, aber es ist schon extrem auffällig wie schnell und aktionistisch am Standort Betzenberg auch heute noch der/die Cheftrainer gewechselt werden, den man noch wenige Monate vorher als "absolute Wunschlösung" präsentiert hat.


    Ich wüsste noch heute zu gerne wer die "Hintermänner" von solchen Entscheidungen sind, zumal sich das Muster in erschreckender Weise immer wieder ähnelt und so die oftmals vorgegebene Kontinuität und Weiterentwicklung zur absoluten Farce verkommt.

    Sehr traurige Geschichte, der DFB-Kontrollausschuss hat in der heutigen Verhandlung sowohl Marco Antwerpen wie auch Frank Döpper im Falle der versuchten Spielmanupilation für schuldig befunden.


    Antwerpen wurde für ein Jahr gesperrt, Döpper für drei Monate. Innerhalb einer Woche können die beiden noch in Revision gehen.


    DFB sperrt fristlos entlassenes Trainer-Duo wegen Spielmanipulation
    Die Klage gegen die fristlose Kündigung läuft noch, das DFB-Sportgericht hat sein Urteil im Fall Marco Antwerpen schon gefällt: Es geht davon aus, dass der…
    www.n-tv.de

    Hier gibt es ein paar sehr interessante Statistiken zu Joly aus seiner Aufstiegssaison mit Auxerre 23/24.


    Er wurde von den Schweizer Datenanalysten (CIES) als Spieler mit dem höchsten „Impact-Score“ ausgezeichnet, dieser berücksichtigt Faktoren wie Spielzeit, Leistungen, Beiträge zum Mannschaftserfolg und Teambedeutung.


    Joly erreichte einen Wert von 58,9 Punkten - der beste Wert aller Spieler in der damaligen Saison in der Ligue 2.


    Zu dieser Auszeichnung finden ich hier einige aufgeschlüsselte Kennzahlen: Paul Joly (Glossary Report)


    Interessant sind insbesondere seine hohen Werte in den Bereichen „Ground Defence“, „Recovery“ und „Distribution“. Der Report führte Joly damals auch unter dem Überbegriff des „Defense Infiltrators“.

    Ich sehe für einen Rechtsverteidiger ungewöhnlich viele Torvorbereitungen. Scheinbar kann der Junge Flanken. Und wenn er das in der Viererkette gezeigt hat, dann bekommt er das im 3-5-2 noch häufiger hin. Da hat er nämlich offensiv ein wenig mehr Freiheit als in der klassischen Viererkette.


    Ich lass mich hier gerne überraschen. Ein Torvorbereiter auf Aussen ist genau das was uns fehlt.

    Das wiederum verstehe ich hingegen nur bedingt. Joly hat in der vergangenen Saison insgesamt 26 Pflichtspiele in der Ligue 1 gemacht - dabei kein Tor und eine Torvorlage geliefert (Quelle), ein Jahr vorher in der Ligue 2 (die mit der 2. Bundesliga vielleicht etwas besser zu vergleichen ist), lagen seinen Torvorbereitungen bei 8 Assists in 37 Pflichtspielen - das ist der leicht bessere Wert, scheint aber wohl damals auch eine Art "Anomalie" in seinen Leistungen gewesen zu sein, da diese 8 Assists in 62 Pflichtspielen in der Ligue 2 seine einzigen direkten Torvorbereitungen darstellen.


    Für meine Wahrnehmung spielt ein klassischer Flügelverteidiger in einer Viererkette eine gänzlich andere Rolle als ein Schienenspieler in einem 3-5-2-System und gerade das von dir erwähnte Beispiel um Kleinhansl zeigt diesen Umstand ja schon auf, der sich als LAV/LM deutlich schwerer tut, als auf seiner eigentlichen Position des LV.


    Leider neigt der FCK durch seine "Unwucht" im Kader allerdings auch nach wie vor dazu, Spieler positionsentfremdet in Rollen zu quetschen, die nicht ihrer natürlichen Aufgabe oder "gelernten Position" entsprechen. Das wird bei Joly dann höchstwahrscheinlich auch nicht anders sein, was ihn dann seinen eigentlichen Stärken, die für mich persönlich klar im Defensiv- und nicht im Offensivbereich auf der "Schiene" liegen, berauben würde.


    Außer Lieberknecht kokettiert wie gesagt mit einem Systemwechsel und einer Rückkehr zur Viererkette, die für meine Auffassung einem Spieler wie ihm deutlich mehr entgegenkommen würde, anderweitig bräuchte man den Transfer nach meinem Dafürhalten erst gar nicht durchzuführen, auch wenn es sich dabei (offenbar) erst einmal nur um ein Leihgeschäft handeln würde.

    Der Franzose, ohne das ich ihn kenne, wäre genau der Richtige. Erstligaerfahren, Leihe mit KO, jung, hungrig.

    Ich kenne den Spieler nicht, aber er scheint in der letzten Saison für Auxerre die meisten Spiele als klassischer Rechtsverteidiger in einer "echten" Viererkette gemacht zu haben.


    Seinen Zugang (den ich nach der schweren Verletzung von Asta sehr begrüßen würde), würde nur Sinn machen, wenn Lieberknecht vom aktuellen 3-5-2-System abrücken würde.


    Kann das unser Kader? Nach den letzten Spielen und insbesondere denn doch sehr ernüchternden Eindrücken weiß ich persönlich um ehrlich zu sein überhaupt nicht mehr was die ideale Grundformation mit dem vorhandenen Personal wäre.

    Die Spieler werden für ein bestimmtes System und einen bestimmten Trainer verpflichtet – aber wenn sie dann endlich da sind, ist der Trainer oft schon nicht mehr am Betze. Und der neue Coach muss dann irgendwie versuchen, mit dem vorhandenen Kader klarzukommen.

    Das sind sehr interessante Punkte - ich wüsste wirklich zu gerne einmal, ob Spieler wie Sahin, Kunze, Prtajin, Emreli und Asta der bewussten Auswahl von Lieberknecht entsprochen haben oder ob man einige dieser Spieler nur geholt hat, weil diese gerade auf dem Transfermarkt verfügbar gewesen sind.


    Die gleichen Fragen hätte man auch schon unter Markus Anfang stellen können, ich habe ganz oft das (persönliche) Gefühl als entsprechen viele Neuzugänge von uns nicht unbedingt dem Trainerwunsch, unter unserem aktuellen Coach sieht es jedenfalls ganz schwer danach aus als sollte er ein schmackhaftes FCK-Gericht zubereiten, dessen Zutaten er aber persönlich gar nicht selbst ausgewählt hat.

    Nach den bisherigen drei Spieltagen in der 2. Liga:

    • 0,98 xG - Platz 18
    • Torschüsse pro Spiel - 2,0 (Platz 18)
    • Genaue Pässe pro Spiel - 251 (Passquote 71,6% - Platz 17)
    • Ballberührungen im gegnerischen Strafraum (47 - Platz 17)
    • Balleroberungen im letzten Spielfelddrittel (2,3 - Platz 15)

    Die Quellen sind footmob.com und footystats.org