Beiträge von Cantona7

    Selbst wenn Lieberknechts-Fußball einen antiquierten Charakter vermittelt, fehlen mir persönlich Kreativspieler die eine gewisse Lust auf das offensive Spiel mitbringen - die Leistung von Ritter war heute unterirdisch, nicht zum ersten Mal und selbst Emreli wirkte bei seinem Pflichtspieldebut so, als hätte er schon 2-3 Jahre FCK in den Knochen und wäre schon gedanklich wieder woanders. Unsere beste Torchance resultierte heute aus einem Rückpass der Hannoveraner, der beinahe im eigenen Tor gelandet wäre, damit ist ja eigentlich schon alles gesagt.


    Noch ein Wort zu unserem Trainer - ich mag ihn eigentlich und finde ihn auch sympathisch, aber man sollte seine Spielweise davon losgelöst sehen. Er macht auf mich mit dieser Beton-Taktik den Eindruck als würde er eher zu einem Abstiegskandidaten passen, der in erster Linie die Defensive stabilisieren muss.


    Im Jahr 2025 gehört dazu aber schon ein bisschen mehr, wenn er sich in diesem Thema nicht weiterentwickelt oder sich mittelfristig zumindest die richtigen Ergebnisse einstellen, dürfte er bei aller Sympathie auch am Betzenberg recht schnell Probleme auf der Trainerbank bekommen, ich glaube nicht dass diese destruktive Spielweise hier sehr viel Anklang finden wird, nicht bei den Fans und sehr wahrscheinlich auch nicht bei seinen Vorgesetzten.

    Ich hoffe sehr, dass die persönliche Serie von Lieberknecht gegen Titz auch heute Nachmittag weiter Bestand haben wird und unser Trainer auch im dritten Spiel gegen ihn zumindest ungeschlagen bleibt. Bad Dürkheim vs. Mannheim - The Battle of the Century. ;)


    Wie schon vor einigen Seiten gesagt: Ich finde, dass man selbst nach der kurzen Zeit einer Sommervorbereitung der nahezu vollständig erneuerten Mannschaft aus Hannover deutlich den offensiven und ballbesitzorientierten Spielstil ansieht, den Titz auch über die vergangenen Jahre in Magdeburg etabliert hat. Das ging offenbar relativ schnell am Maschsee und scheint auch die gute Trainerarbeit von Titz zu bestätigen.


    Gewisse Schwachstellen fanden sich beim 1. FCM dabei allerdings oft in der eigenen Defensive - auch Magdeburg war stets sehr anfällig für schnelle Umschaltmomente und Konter, wenn ihre „Dominanz“ gebrochen wurde. Leider bestehen in Hannover, die offensichtlich zur neuen Saison alleine schon aus wirtschaftlicher Sicht „All-In“ zu gehen scheinen um den Aufstieg zur Bundesliga zu erzwingen, gänzlich andere Möglichkeiten, insbesondere aus personeller Hinsicht der Kaderpolitik.


    Ich bin mir deshalb nicht sicher ob wir heute dort eine ähnlich Gegentor-anfällige Abwehr zu sehen bekommen werden, die größte Schwachstelle steht für mich um ehrlich zu sein zwischen den H96-Torpfosten, wo Nahuel Noll zwar ein talentierter Jungtorwart ist, im letzten Jahr in Fürth aber auch einige „Wackler“ drin hatte oder grobe Unsicherheiten gezeigt hat. Wenn es uns gelingt, diese Position zu „stressen“, sollte ein Torerfolg für den FCK sicherlich heute im Bereich des Möglichen liegen.


    Aus der eigenen Wahrnehmung heraus, dass wir jetzt defensiver augenscheinlich unter Lieberknecht etwas besser/stabiler stehen, das allerdings deutlich zu Lasten eines funktionierenden Offensiv-/Angriffsspiels geht und wir hier noch dringend(!) 1-2 Kreativspieler benötigen um abschlussstarke Spieler wie Emreli oder Prtajin auch entsprechend in Szene zu setzen, wäre ein Unentschieden heute Nachmittag für mich deshalb auch schon ein kleiner Teil(-)Erfolg.


    Der aktuelle FCK-Kader ist eben mal wieder nicht zu Ende gedacht, respektive „fertig gebaut“ und weißt meiner Auffassung noch mindestens 2-3 Positionen auf, wo es nur über zusätzliche Qualität von Außen gehen wird. Erst wenn diese Aufgaben abgearbeitet wurden, sehe ich uns in der Position das von Hengen ausgegebene Saisonziel der „Top-6“ auch umzusetzen. Ich verstehe deshalb nur bedingt, warum man mit dieser Zielsetzung so früh und forsch an die Öffentlichkeit gegangen ist, zumal man mit solchen hochtrabenden Aussagen am Betze ohnehin keine guten Erfahrungen über die vergangenen Jahre gesammelt hat und sie den Verantwortlichen hier schneller auf die Füße fallen, als an anderen Fussballstandorten.


    Wir sind anscheinend weiterhin an Skyttä interessiert.Mal schauen wie das Ganze ausgehen wird.Das könnte auf jeden Fall einer sein der ähnliche Anlagen wie Yokota mitbringt.


    https://x.com/news_fck1900/status/1950547887911583802?s=46

    Der aktuelle Verein von Skyttä befindet sich aktuell im Trainingslager in der Türkei.


    Heute Abend ab 19 Uhr testet man dort gegen den türkischen Partnerverein aus Samsunspor.


    Skyttä taucht dabei überraschenderweise nicht im Kader der Franzosen auf, auch nicht auf der Ersatzbank.


    Der folgende Artikel berichtet über ein Interesse aus Kaiserslautern und dass eine "Entscheidung kurz bevorstünde"


    1. FC Kaiserslautern: Naatan Skyttä weiterhin ein Thema
    Der 1. FC Kaiserslautern wirbt offenbar weiterhin um Naatan Skyttä von USL Dunkerque. Eine Entscheidung steht wohl bevor.
    www.liga-zwei.de


    Hoffentlich klappt das und kein anderer Verein grätscht da noch dazwischen.

    Ich habe mir die Highlights aus dem letzten Testspiel der Hannoveraner gegen Caligari Calcio vom letzten Samstag angesehen.


    Natürlich sind solche 2-min-Zusammenschnitte nicht immer besonders aussagekräftig und können auch einiges "schönen", aber wenn man sich nur mal die teils sehr guten Torchancen von H96 und die doch schon sehr guten/funktionierenden Abläufe in der Offensive so betrachtet, ringt mir das persönlich schon durchaus einen gewissen Respekt ab.


    Testspiel - H96 - Caligari Calcio


    Da steckt meiner Auffassung nach schon sehr viel Titz in seiner neuen Mannschaft. Wird alles andere als "einfach" am kommenden Sonntag.

    In Lieberknechts System gibt nicht wirklich einen Platz für Yokota. Er könnte auf Ritters Position spielen, ist aber als Backup bzw Konkurrent von Ritter viel zu teuer. Warum regen sich hier manche so auf? Futterneid?

    Ich befürchte dass wir das System in der kommenden Saison relativ schnell ändern könnten, wenn bemerkt wird dass wir gerade über die Schienen offensiv viel zu harmlos sind. Ich erwarte mir da weder von Asta, Ronstadt oder Redondo und Haas besondere Wunderdinge. Dann hätte man Yokota sehr gut gebrauchen können, zumal ich ihn persönlich auch auf der Zehner Position extrem stark sehe, beim 3:0 auf Schalke letztes Jahr hat er auf dieser Position meiner Auffassung nach eines seiner besten Spiele für den FCK gemacht.

    Die beste Defensive bringt uns nichts, wenn wir nach vorne offenbar auch eine Woche vor dem Saisonstart kein funktionierendes Konzept/System haben, das über die individuellen Klassen von Emreli, Prtajin und Ritter sowie Pferdelunge Hansi hinausgeht. Und selbst die hingen im gestrigen Spiel oft in der Luft, weil wir keinerlei Automatismen hatten und die Flügel-/Schienenspieler sich nicht konsequenter in die Angriffsversuche miteingeschaltet haben.


    Ich lese auch in anderen Quellen immer wieder davon, dass man sich unter Lieberknecht keine offensiven Wunderdinge erhoffen sollte und er einen konservativen Fussballstil pflegen soll. Wenn das so ist und er ein Trainer ohne wirkliches Offensivkonzept ist, brauchen wir zwingend noch mehr Qualität im vorderen Drittel, die dann hoffentlich ausreichen wird, um durch individuelle Klasse Tore zu erzielen oder Vorlagen liefern zu können.


    Mit Spielern wie Redondo, Haas, Ronstadt, Asta oder Tachie sehe ich uns hier in der berühmten Kadertiefe alles andere als "gut aufgestellt, zumal zwei dieser fünf Spieler auch eigentlich nicht auf die Schienenpositionen gehören, dafür sollten die gestrigen Eindrücke eigentlich schon mehr als ausreichend gewesen sein.

    Wir sind neben Braunschweig offenbar an Flügelspieler Ramien Safi (25) von RW Essen interessiert.

    Zitat

    Ramien Safi bewies einmal mehr in der Sommervorbereitung, wie stark er ist. Zuletzt zeigte der 25-Jährige eine brillante Leistung im Testspiel gegen den Bundesligisten FC Augsburg. Safi stellte die FCA-Profis vor große Probleme. Viele Scouts waren vor Ort und machten sich fleißig Notizen.


    Schon in der Vergangenheit wurde Safi intensiv beobachtet - auch vom 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig. RWE würde den im Sommer 2026 auslaufenden Vertrag am liebsten sofort verlängern. Flügelflitzer Safi zögert noch. Auch er weiß, dass sein Marktwert stetig steigt.

    Quelle: reviersport.de


    Safi ist einer der schnellsten Spieler der dritten Liga und soll einen Top-Speed von mehr als 36km/h erreichen. Im vergangenen Jahr hat er an der Essener Hafenstraße insgesamt 37 Spiele gemacht (6 Tore / 4 Vorlagen).

    Für mich hört sich das eher so an als ob man bei den Bundesligisten wieder abwartet wer aufs Abstellgleis gestellt wird um dann wieder zuzuschlagen.Aber warten wir erstmal ab was da noch so passiert.

    Wenn es so kommt, verstehe ich ehrlich gesagt die Welt nicht mehr. Hat man aus den vergangenen Jahren um all die Opokus, Klements, Bauers, Rapps, Breithaupts, Soldos etc. nichts gelernt?


    Yokota ist der einzige Spieler der verhältnismäßig spät verpflichtet wurde und der tatsächlich als echte Qualitätsverstärkung angesehen werden konnte. Selbst Puchacz kam damals schon Mitte Juni 2023 und nicht erst zum Ende der Transferphase.


    Das macht dann eine Quote von 1 Volltreffer unter 10 Missverständnissen, Bravo.


    Es hat schon einen Grund warum diese vermeintlichen „Boeings“ aus der Bundesliga bei ihren jeweiligen Clubs nicht spielen, und ich finde dass wir über die vergangenen Jahre mit jungen, hungrigen Spielern aus dem Unterbau (Niehues, Tomiak, Krahl, Sirch) deutlich bessere Erfahrungen gemacht haben, die noch den gewissen Hunger versprühen, sich und die eigene Karriere voranzutreiben, im Gegensatz zu diesen „satten“ Spielern die in der Bundesliga offenbar nur ihre jeweiligen Verträge aussitzen und sich nach ihrem Wechsel zum FCK in den seltensten Fällen für höhere Aufgaben empfehlen konnten, weil beim abgebenden Verein ja nach einem halben Jahr Leihe ohnehin wieder der dicke Kontostand wartet.


    Aber gut, vielleicht muss es ja auch gar nicht so kommen und wir haben noch ganz andere Kandidaten auf dem Zettel. Die hätte man dann aber auch schon früher verpflichten können oder sogar müssen, deshalb ist deine geäußerste Sorge mit den „Last-Minute-Verpflichtungen“ sicherlich alles andere als unbegründet.

    Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, dass man sich von den Flügelachsen Redondo/Haas (Wekesser) links und Asta/Ronstadt (oder nun auch Tachie?) rechts tatsächlich die bestmöglichen Leistungen auf diesen Positionen erhofft, gerade im Offensivspiel.


    In dem angedachten 3-5-2-System nehmen die Schienenspieler einen extrem wichtigen Part sowohl im Spiel mit wie auch gegen den Ball ein und den gestrigen Eindrücken nach, könnte ich persönlich jetzt nicht unbedingt davon sprechen, dass mir die dafür notwendige „Balance“ bei einem der Genannten so positiv ins Auge gesprungen ist, dass ich damit guten Gewissens in die neue Saison starten würde - für mich sind alle die aktuell verfügbaren Spieler nicht mehr als „Notlösungen“, und das hat nichts damit zu tun dass wir gestern gegen eine Top-Mannschaft aus der Serie A gespielt haben. Mir ist das entweder vom defensiven- aber vielmehr vom offensiven Output deutlich zu wenig, tut mir Leid.


    Entweder Lieberknecht überdenkt noch einmal die Systemfrage (was ich nicht glaube) oder wir holen tatsächlich noch einen (eher zwei) Offensivspieler, die sich insbesondere durch Technik, Dribbling und Kreativität und Variabilität auf dem Platz auszeichnen. Nach solchen Typen wie Puchacz oder Yokota hätte ich mir gestern die berühmten Finger geleckt.


    So oft wie Emreli und Prtajin, die ich persönlich eigentlich als zentrale Zielspieler im vordersten Angriffsbereich verorten würde, gestern auf die Flügelpositionen „gekippt“ sind oder sich zwangsläufig ins Mittelfeld fallen lassen mussten um als Anspielstation zu dienen, kann das ja nicht das zielorientierte System sein, weil sie durch dieses „Fallenlassen“ danach auf ihrer eigentlichen Position im zentralen Angriff als mögliche Anspielstation nicht mehr zur Verfügung standen.


    Ich verstehe Lieberknechts Plan dahinter absolut nicht, zumal auch die Schienenspieler in den seltensten Fällen den Laufweg bis zur gegnerischen Grundlinie mitgegangen sind um ihren direkten Gegenspieler mitzuziehen und den entsprechenden Raum für die eigenen Mitspieler oder den Ballführenden zu schaffen. Ich frage mich wirklich was für eine „Taktik“ dahintersteckt.


    Aus defensiver Sicht war der Auftritt gestern über weite Strecken hingegen in Ordnung, bis auf den kapitalen Schnitzer zwischen Heuer/Krahl, vom technischen Aspekt in Sachen Ballbehandlung und Weiterverarbeitung scheint dort in der bisherigen Vorbereitungsphase leider auch in diesem Jahr keine Weiterentwicklung stattgefunden zu haben, schade.