Beiträge von Quo_vadis_FCK?

    Wenn es sich bei diesen Wahrheiten des Qualitäts Journalisten Kreilinger aber wie im Link von dirtdevil anschaulich bestätigt, um glasklare Unwahrheiten handelt, um nicht das Böse Wort Lügen zu gebrauchen, dann könnte man doch durchaus von Selbstschutz des FCKs sprechen und nicht von Zensur.

    Zumal das jetzt die 3. oder sogar 4. Vereinsführung ist die Probleme mit dieser Koryphäe der schreibenden Zunft hat.

    Welche Unwahrheiten stehen in seinem letzten Artikel?

    Müssten sich nicht eher die „Vereinsführungen“ Gedanken über die Ausführungen von Kreilinger machen?

    Das was über Jahrzehnte auf dem Berg schief läuft, ob auf oder neben dem Platz, kann man doch nicht Kreilinger vorwerfen. Er widerspiegelt das doch alles nur, was im Grunde genommen „FCK hausgemacht“ ist!

    Vielleicht sollte man versuchen, zuerst die Kreilinger-Artikel ohne Vorbehalte zu lesen und dann darüber urteilen, ob er als „Schmutzfink“ oder als „kritischer Journalist“ bezeichnet werden soll.

    Ich lese seine Artikel und kann nichts befremdliches feststellen. Eher, dass er seit Jahren deutlich macht, dass auf dem Berg schief schief läuft! Und wenn er tatsächlich von PKs ausgeschlossen sein sollte bzw. er nicht wie andere Journalisten mit Infos versorgt wird, könnte man dem FCK indirekte Zensur unterstellen.

    Ich weiß dass die „Wahrheit“ mitunter schmerzhaft sein kann, aber dann müssen die Ursachen dieser Wahrheiten beseitigt werden und nicht diejenigen, die auf solche Wahrheiten kritisch hinweisen!

    Die Tabelle lügt nicht! Wenn die Spieler ihre "Papierform" nicht auf dem Platz umsetzen können bzw. wollen, dann muss ein Trainer schon Wunderkräfte haben, um erfolgreich zu sein.
    Wie schon mehrfach hier geschrieben, hatten weder Antwerpen, Schuster noch Grammozis diese Wunderkräfte, auch Funkel nicht, dem ich jedoch zutraute, dass er seine Spieler besser einschätzen könnte als die vorherigen Trainer.
    Die Gründe für desolates Abwehrverhalten, für die krassen Unterschiede zwischen den ersten und zweiten Halbzeiten und der Überheblichkeit der Spieler wird man nie erfahren. Aprops - Überheblichkeit/Erfahrung: Hier liegt mE hauptsächlich der Hund begraben. Weder die Trainer, der Staff noch die Mannschaft scheinen ernsthaft ihre Fähigkeiten, zu denen auch Erfahrung gehört, einbringen zu können - vorausgesetzt diese Kompetenzen liegen tatsächlich vor.
    Eine desolate Saison neigt sich dem Ende zu. Egal ob der Klassenerhalt erreicht wird oder nicht, für mich gibt es keinen Grund sich vor den "FCK-Leistungen" auf und neben dem Platz zu verneigen. Das kann auch die Teilnahme am Pokalendspiel nicht übertünchen.

    Es hat sich schon seit geraumer (besser: seit langer) Zeit angebahnt, dass mit diesem "Management" und diesem Kader die zweite Liga nur sehr schwer zu halten ist.
    Ich sehe zwar immer noch einen kleinen Lichtblick am Horizont, aber wie soll es im günstigsten Fall in der nächsten Saison weiter gehen, wenn aus den Fehlern der Vergangenheit wieder keine Erkenntnisse gezogen werden?
    Man benötigt keine Trainerlizenz um zu erkennen, dass der von Thomas Hengen und Co. aufgeblähte Kader nicht zweitligatauglich ist, dass die Abwehr seit mindestens zwei Jahren katastrophale Fehler am laufenden Band produziert und das Angriffsspiel ausschließlich auf Spieler wie Boyd und Ache ausgerichtet ist bzw. war.
    Den wievielten Neuanfang streben wir nach dem Saisonende an?
    Wie oft hat man formuliert "Ein weiter so darf es nicht geben!"?
    Gibt es denn auf dem Betze keinen, den man als "Fachmann" bezeichnen kann, der in der Lage ist einen Staff und einen Kader zu planen und zusammen zu stellen, mit dem man über die gesamte Saison als Fan zufrieden sein kann?
    Ich bin es jedenfalls seit Jahren nicht! Und mir wird Angst und Bange, wenn ich an das Pokalendspiel denke, das nach derzeitigem Stand der Dinge eigentlich nur desatrös für den 1. FCK ausgehen kann.

    Es ist zwar alles noch möglich, um die Liga 2 halten zu können, aaaber ... was ist, wenn der Weg doch nach unten führt?
    Wie viele unserer Akteure haben denn einen Vertrag für die dritte Liga?
    Vor allem Ragnar Ache, der wohl nicht zu halten wäre und wir womöglich viel Geld durch den Schornstein pusten müssten.

    Gestern war die Mannschaft gefragt - sie hat diese Aufgabe nicht erfüllt!
    Es zeigt sich von Spieltag zu Spieltag, dass der Kader nicht die Qualität hat, die man benötigt, um in der zweiten Liga bestehen zu können.
    Das kann man der Mannschaft nicht ankreiden.
    Hierfür müssen die Verantwortlichen im Hintergrund gerade stehen und sich hinterfragen lassen!
    Ich befürchte, dass stürmische Zeiten auf den Betze zukommen.
    Der Pokalerfolg ist hier nur als Trostpflaster anzusehen. Ich hoffe nur, dass uns Bayer 04 Leverkusen in Berlin nicht demütigt.

    Vielleicht sollten wir uns vor dem Spiel mehr mit dem Halbfinalgegner 1. FC Saarbrücken, als sich spekulativ mit dem Regelwerk der UEFA beschäftigen!
    Heute ist ein Kommentar in der Mainzer Zeitung zu lesen, in dem darauf hingewiesen wird, dass der 1. FC Saarbrücken in dieser Saison gegen mehr Bundesligisten gewonnen hat als Darmstadt 98 und der FSV Mainz 05!!!
    Auch dass die Saarbrücker vor allem in der Nachspielzeit ihre gewinnbringenden Tore erzielt haben.
    Die sind heiß und auf den Punkt völlig auf Sieg fokussiert - und das als Drittligist.
    Die miserablen Platzverhältnisse und die ewig andauernde Rivalität mit dem FCK spielt natürlich auch eine Rolle, wenn auch untergeordnet, da das Gleiche dem FCK zugeschrieben werden kann.
    Friedhelm Funkel wird alles, was ihm als "Kompetenz" zugeordnet werden kann, in der Vorbereitung auf das Spiel aufbringen müssen, damit sich ein "Spiel" wie gegen den KSC nicht wiederholt.
    Meines Erachtens ist es auch müsig, sich spekulativ mit Regeln zu beschäftigen, die nun mal Bestand haben - unabhängig davon, ob man diese für gerecht oder ungerecht empfindet.
    Wichtig ist, dass man konzentriert die Schwächen der Saarbrücker aufdeckt und ausnutzt. Die bisherigen Gegner des FCS haben ihren jeweiligen Pokalgegner sichtlich unterschätzt. Das dürfen wir uns nicht erlauben.
    Was sich nach dem Halbfinale ergibt ist bereits jetzt schon klar: Der FCK hat bisher im Pokal überzeugt!

    Nun ist es wieder einmal so weit, dass wir ein Derby gegen den 1. FC Saarbrücken vor der Brust haben.

    Da werden bei mir Erinnerungen wach, die schon fast 61 Jahre zurückliegen.

    Am 21.04.1963 habe ich als 13jähriger zum ersten Mal den FCK live im Saarbrücker Ludwigspark erleben dürfen.

    Es war für den FCK ein eminent wichtiges Spiel in der letzten Oberliga-Südwest-Saison.

    Der FCS war schon für die neu gegründete Bundesliga gesetzt, der FCK musste als Bedingung für die Aufnahme die OL-Meisterschaft erringen!

    Und dazu musste der FCS unbedingt weggeputzt werden.

    Das gelang mit 2:1! Der FCK wurde Meister und wurde in die Bundesliga aufgenommen.

    Es war ein tolles Spiel vor einer Zuschauerkulisse, die für mich damals unvorstellbar war. Und gleichzeitig konnte ich spüren, dass ich vom FCK-Virus infiziert war!

    Ich wünsche dem FCK, uns und mir persönlich, dass am 02.04.2024 das gleiche Erfolgserlebnis wie vor 61 Jahren erreicht wird!

    Es wäre gut, jetzt nicht gleich wieder abzuheben, weil man bei einem direkten Abstiegskonkurrenten 3:0 gewonnen hat.

    Das 0:4 zuhause gegen den KSC hat gezeigt, wie instabil das Mannschaftsgefüge sein kann.

    Auch sollte man sich davor hüten, Ache in die gleiche bzw. alleinige Verantwortungsrolle zu drängen, wie es vor Monaten noch mit Boyd der Fall war.

    Die Saat von FF scheint so langsam aufzugehen - dennoch „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ bzw. „Hochmut kommt vor dem Fall“!