ZitatFritz Walter, das Genie am Ball, zählt als Volksidol neben den Politikern Konrad Adenauer und Ludwig Erhard zu den Gründungsvätern der Republik und bleibt doch immer Antiheld .
Der Ullevi-Park in Göteborg, architektonisch ein Glanzstück unter den Stadionbauten, war mit 49.471 Zuschauern voll besetzt. Die Fahnen über der elegant geschwungenen Stadionschüssel flatterten so ungestüm, als wären sie Vorboten der plötzlich einsetzenden Turbulenzen. Auf den Rängen tobte ein Orkan der Leidenschaft: "Heja, Sverige, friskt humör, det är det som susan gör, heja, heja, heja!", skandierten die schwedischen Fans, was auf Deutsch etwa heißt: "Auf geht´s Schweden, mit Schwung. Jetzt lassen wir's knallen!" Die Einpeitscher, vor den Stehplatzrängen postiert, nutzten Megaphone und Stadionmikrofone, um die schwedischen Fußball-Anhänger in Stimmung zu bringen.
Auf dem Spielfeld ließ sich Fritz Walter vom Radau nicht beeindrucken. Seelenruhig servierte er seinen Mitstürmern Rahn, Schäfer und Seeler genaue Vorlagen, trieb sie nach vorn zum schwedischen Tor. Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft wollte an diesem 24. Juni 1958, vier Jahre nach dem Triumph von Bern, wieder ins Endspiel kommen - diesmal gegen die Zauberer aus Brasilien,
Quelle : http://Süddeutsche.de