ZitatAlles anzeigenMarco Knaller und Steven Zellner aus der U23 des FCK schuften im Trainingslager für den Rückrundenstart
Es ist selbst für deutsche Winter-Verhältnisse morgens noch ungewöhnlich lange dunkel in Lomas de Campoamor. Die Sonne geht über der ein paar Kilometer vom Mittelmeer entfernten hügeligen Landschaft zurzeit erst gegen 8.15 Uhr auf.
Dann hat für die Profis des Fußball-Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern der Tag schon begonnen. Das gemeinsame Frühstück der 28 Spieler sowie des Trainer- und Betreuerstabs ist stets auf 8 Uhr terminiert. Jeden Tag wird vormittags um 10 Uhr auf einem der beiden nur zwei Gehminuten entfernten Rasenplätze trainiert. Auch nachmittags bittet FCK-Trainer Marco Kurz fast immer noch einmal zu einer Übungseinheit. Schuften für das erste Rückrundenspiel am 21. Januar (18.30 Uhr) gegen den SV Werder Bremen ist angesagt. Taktik, Technik und Kondition erarbeiten für den Abstiegskampf in der Rückrunde.
Mit ihren Kollegen, die in der Bundesliga auf dem Platz stehen, weilen auch zwei der Führungsspieler der U23-Mannschaft des FCK in Spanien. Torwart Marco Knaller (24) und Mittelfeldmann Steven Zellner (20) trainieren schon länger mit der Erstliga-Truppe. Der ehemalige österreichische U21-Nationaltorwart Marco Knaller ist seit zweieinhalb Jahren beim FCK und arbeitet seither mit Profi-Torwarttrainer Gerry Ehrmann zusammen. „Vor allem in Sprungkraftbereich war das schon eine enorme Umstellung zum Training vorher in Österreich”, sagt Knaller, ein gebürtiger Villacher. Der im saarländischen Wadern geborene U20-Nationalspieler Steven Zellner ist zum zweiten Mal mit den FCK-Profis im Trainingslager. „Man lernt hier wie im Training zu Hause in Kaiserslautern viel bei der Bundesliga-Mannschaft. Das versucht man in der U23 anzuwenden und an die noch Jüngeren weiterzugeben”, sagt der 20-Jährige. Die Tage an der Costa Blanca sind trotz der milden 15 bis 20 Grad in der auf den Hügeln weit über dem Meer thronenden großzügigen Anlage des Hotels des Real Club de Golf Campoamor hart für die FCK-Spieler. Fast die ganze Woche über zwei Trainingseinheiten, das schlaucht.
Deshalb sind vor dem Schlafengehen entweder Pflege und Massage oder eher ruhige Freizeitaktivitäten wie Karten spielen oder Fernsehen an der Tagesordnung. Nachdem gegen 18.15 Uhr die Sonne untergegangen ist, steht für die FCK-Delegation, die von rund 60 Fans nach Spanien begleitet worden ist, je nach Trainingsplan um 19.30 Uhr oder um 20 Uhr das gemeinsame Abendessen auf dem Tagesplan. Danach gibt’s Massage, und ab 23 Uhr ist Bettruhe angesagt. Auch für Knaller und Zellner heißt es dann: Kraft tanken für den nächsten Trainingstag und für den Rückrundenauftakt der U23 in der Regionalliga – ebenfalls am 21. Januar um 14 Uhr bei Borussia Dortmund II. Nach 18 Spielen ist der FCK II Elfter. „Wir wollen am Ende die beste zweite Profimannschaft werden”, sagt Zellner, „oder einen Platz im oberen Mittelfeld erreichen”. Knaller sagt: „Dafür dürfen wir nicht mehr so viele Gegentore kassieren.” Das ist ein Ziel des 24-Jährigen. Sein Vertrag beim FCK läuft im Sommer aus.
Gespräche über eine Verlängerung seien noch nicht geführt worden. Knallers Zukunft ist offen. In jedem Fall, betont er, wolle er sich bald aus der vierten Liga nach oben orientieren.
Quelle: Die Rheinpfalz