In Sachen Fairplay schlägt diese beiden Clubs keiner: FC Bayern München und 1. FC Kaiserslautern heißen die laut Fairplay-Statistik fairsten Mannschaften der vergangenen Spielzeit.
[news=190,meta][/news]
In Sachen Fairplay schlägt diese beiden Clubs keiner: FC Bayern München und 1. FC Kaiserslautern heißen die laut Fairplay-Statistik fairsten Mannschaften der vergangenen Spielzeit.
[news=190,meta][/news]
Lieber mal dazwischen gehauen und einige wach gerüttelt wäre mir lieber gewesen als dieses hin und her geschiebe.
Wundert mich nicht das es die faire Mannschaft ist.
Einzigste was positiv ist, es gibt ein wenig Geld.
Und was hat jetzt "dazwischenhauen" mit "hin und her geschiebe" zu tun? Ersteres ist sicher auch mal angebracht, fällt aber in den Bereich körperlicher Zweikampf. Letzteres hat was mit Ballkontrolle und Spielaufbau zu tun .... der Zusammenhang erschließt sich - wohl nicht nur - mir nicht.
Erkläre ich dir gern.
Ich bin einfach nicht für den Ballbesitz Fußball a la Runjaic. Das passt nicht zum fck. Aber je mehr ich mir die bällchen hin und her schiebe ,desto weniger Zweikämpfe muss ich führen. Zum Fck gehört Kampf und Leidenschaft, wie früher.
Ich weiß jetzt nicht die Statistik vom früher , den guten alten Zeiten, aber ich glaube nicht das der fck da ein fair play gewann.
Aber auch deshalb war der betze gefürchtet.
Und jetzt komm mir nicht mir den guten Zeiten ist vorbei geredet , das mag vlt für das finanzielle gelten, nicht aber für das kämpfen und die Leidenschaft.
Ich bin auch nicht unbedingt ein Fan der Pep-light-Taktik von Runjaic ... aber die Entwicklung des Fussballs geht eben in diese Richtung. Früher hat man auch mit Libero gespielt, das kannst du heute nicht mehr bringen, zumindest nicht im Profisport. Früher hat es auch "ausgereicht", einen Gegner 90+ Minuten lang zu bekämpfen, davon wirst du dir heute kaum mehr was kaufen können. Damit meine ich nicht, dass Einsatzwille und Kämpfermentalitäten "out" sind, aber so wie sich das Spiel insgesamt (weiter)entwickelt hat, haben sich auch die Anforderungen an die Spieler verändert.
Im Übrigen war es eine der Schwachstellen letzte Saison, wenn wir nicht in Ballbesitz gewesen sind. Würden wir deine Forderung umsetzen und noch weniger Ballbesitz haben, würden wir möglicherweise noch weniger Tore schießen und noch mehr Gegentore bekommen .... nicht wirklich erfolgsversprechend.
Das sind wieder ein paar Dinge, die da zusammengeworfen werden.
Gerade Punkt 1 betreffend sehe ich auch das Problem, dass man nicht immer als fordern kann, was "früher" mal gut war. Wir spielen mit einer modernen Taktik, weil wir uns dem anpassen wie der Profifussball nunmal aktuell ist. Dadurch ändert sich auch der Fussball, den wir sehen, ganz klar. Wir könnten natürlich eine andere moderne Taktik spielen lassen. Ob die dann erfolgsversprechender ist? Wenn ich beispielsweise die Darmstädter Taktik betrachte, die hätte hier aus mehreren Gründen nie funktioniert. Wir haben nicht die Typen, die sich so reinwerfen, wir haben ganz andere Spielertypen und wir haben das Kick&Rush der letzten Jahre satt gehabt. Von daher ist es immer einfach zu sagen, dass man ja anders spielen soll, dass man es wie früher machen soll. Nur sehe ich auf der einen Seite die Dinge, die wir wirklich vermissen (Leidenschaft, Einsatz, Typen --> Identifikation) und auf der anderen Seite eben Relikte anderer Zeit (zB wie canelon sagte der Libero). Wir müssen den richtigen Mix finden, um in Zukunft wieder erfolgreich zu sein.
Edit: Übrigens nett, dass wir dafür 25k € kriegen, um in den Nachwuchs zu investieren. Sicherlich keine riesige Summe, aber doch ganz nett eben. Bei uns steht ja ohnehin das NLZ auf dem Plan, da wird das dann wohl mehr oder weniger reinfließen.
Wie hat mein Trainer gesagt?
Den Fairness Pokal ist ein Trostpreis für Verlierer. In unserem Fall stimmt es sogar.
Der FCK gewinnt den Fairness Pokal.... Plakativer kann man den Wandel, und den damit verbundenen Niedergang nicht ausdrücken.
Ich denke hier werden gerade 2 Dinge vermischt:
Ballbesitzfußball a la Pep Guardioala kannst du mit einemTeam von Supertechnikern spielen. Diese Spielweise impliziert auch, dass der Gegner häufig tief steht und dann musst du trotzdem Chancen generieren. Das war definitiv ein Manko.
Mir gefällt der Tempofußball a la Dortmund oder Gladbach mit schnellem Spiel aus der Abwehr heraus besser. Das ist kein Kick'n Rush. Du hast zwar Risikobälle bei den Pässen aber nicht das Blindflugsystem wie bei Sasic.
Fakt ist, dass es unterschiedliche Spielertypen braucht und man sich als Verein für das eine oder andere entscheiden muss, wenn man nicht die Mittel hat Weltkklassespieler zu verpflichten die beides können.
Der zweite Punkt bei der Fairplaytabelle ist es, dass man auch mal reinhaut wenn es notwendig ist. Wir müssen nicht zurück in Zeiten von Frosch. Aber bei uns war es all zu oft das "wir haben unseren Gegner lieb" Spiel. Da fehlte der letzte Einsatz und mit dem gewinnst du nicht den Fairplaypreis