Erneuerbare Energien / Atomenergie

  • Ich war lange jemand, der den Atomausstieg abgelehnt hat. Aber mittlerweile sehe ich dazu keine Alternative. Denn es gibt keine sichere Lagerung für den entstehenden Atommüll. Solange mir niemand sagen kann, wo diese strahlenden Abfälle, die innerhalb kürzester Zeit zum Tod führen können, sicher und stabil gelagert werden können, erübrigt sich die Frage nach Alternativen zur Atomenergie. Denn Atomenergie kann dann für keinen vernünftiger Mensch eine Option sein.

  • Nein, es erübrigt sich nicht. Wie willst du die 30% Atomquote abdecken, wenn du heute oder morgen den Atomstrom ausschaltest. Lobbyismus hat noch keine Heizung betrieben. Auf seinen E-Herd will auch keiner verzichten. Wir müssen uns also überlegen, wie wir alternativ Strom erzeugen. Windrad ?

  • Nein, es erübrigt sich nicht. Wie willst du die 30% Atomquote abdecken, wenn du heute oder morgen den Atomstrom ausschaltest. Lobbyismus hat noch keine Heizung betrieben. Auf seinen E-Herd will auch keiner verzichten. Wir müssen uns also überlegen, wie wir alternativ Strom erzeugen. Windrad ?

    Oder vielleicht Solarzellen auf jedem Dach? Diese alternative Form der Energiegewinnung wird sogar vom Staat noch bezuschust. Auch so kann man Strom und Warmwasser erhalten ohne Atomkraft zu nutzen!

  • Nein, es erübrigt sich nicht. Wie willst du die 30% Atomquote abdecken, wenn du heute oder morgen den Atomstrom ausschaltest. Lobbyismus hat noch keine Heizung betrieben. Auf seinen E-Herd will auch keiner verzichten. Wir müssen uns also überlegen, wie wir alternativ Strom erzeugen. Windrad ?


    Das erinnert mich an eine fette Maus, die auf einem Keks in kochendem Wasser treibt und den Keks auffrisst, weil sie Hunger hat. Es ist nicht die Frage, ob du Atomenergie ersetzen willst. Solange es keine sichere Endlagerung gibt, kann Atomenergie nicht in Frage kommen. Geb mir eine Antwort darauf, wie du das Problem mit den Abfällen lösen willst, ohne dass unsere Kinder darunter leiden und ich bin der erste, der dieses Hightech-Segment, auf welchem wir Deutsche weltweit in der Spitze in Sachen Knowhow und Entwicklung sind, weiter betreibt. Ich hab aber keine Antwort auf die Frage nach der sicheren Endlagerung...

  • das sind viele "Vielleicht". Ich würde es mir wünschen, das die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, man keine Kohlekraftwerke braucht.


    Aber keiner will irgendwas: Solarzellen verschandeln das Dach, Windräder verschandeln die Landschaft, Braunkohle macht Ruß, Atomkraft geht gar nicht....


    Also: Was tun ?

  • Nein, es erübrigt sich nicht. Wie willst du die 30% Atomquote abdecken, wenn du heute oder morgen den Atomstrom ausschaltest. Lobbyismus hat noch keine Heizung betrieben. Auf seinen E-Herd will auch keiner verzichten. Wir müssen uns also überlegen, wie wir alternativ Strom erzeugen. Windrad ?


    Absolut richtig. Selbst, wenn wir die ganze Nordsee mit Windrädern zupflastern, deckt die Windenergie nicht die Atomkraft. Wir müssten also den Atomstrom, anstatt ihn selber zu produzieren, teurer aus Frankreich etc. einkaufen. Super Maßnahme :rofl: . Vor allem sorgt das auch nicht für mehr Sicherheit, denn wenn hinter der Grenze ein AKW hochgeht, sehen wir genauso alt aus, als wenn es hier passiert.


    Strom soll bezahlbar bleiben!

  • Oder vielleicht Solarzellen auf jedem Dach? Diese alternative Form der Energiegewinnung wird sogar vom Staat noch bezuschust. Auch so kann man Strom und Warmwasser erhalten ohne Atomkraft zu nutzen!


    Regenerative Energien sind - momentan - leider keine Lösung. Windkraft, Solar und Wasser sind zumindest in Deutschland vom Effizienzgrad her nicht ausreichend. Zynischerweise ist Heizen mit Holz noch die klimaneutralste Variante.

  • Zynischerweise ist Heizen mit Holz noch die klimaneutralste Variante.


    Tja ich fürchte da hast du nicht ganz unrecht. Klingt für mich, ehrlicherweise gesagt, aber auch ein bisschen wie zurück ins Mittelalter. Jeder hat seine Feuerstelle wodrauf gekocht und mit geheizt wird, es gibt keinen Strom und anstatt fließend Wasser aus der Leitung geht man mit dem Eimer zum Brunnen im Hof. Und vor dem Haus steht die Pferdekutsche anstatt das Auto weil Benzinabgase ja auch umweltschädlich sind. Hoffe das es soweit wiederum nicht kommen wird. Wir wollen ja Fortschritt und nicht Rückschritt!

    4 Mal editiert, zuletzt von Rotteufel ()

  • Sollte nur verdeutlichen, dass Holz genausoviel CO2 speichert, wie beim Verbrennen entsteht. ;) Und es wächst halt nach. Mit Atomenergie ist es eben eine Glaubensfrage. Ohne sie geht es zur Zeit nicht, aber mit ihr verschieben wir die Probleme nur auf später. So oder so stellt sie uns gerade vor große Probleme.

  • Das ist doch ein Ansatz. Dumm an holz ist nur, das nicht genügend nachwächst, wenn alle damit heizen. Wir sind also auf einen breiten Mix angewiesen, und da spielt Atomkraft momentan noch eine große Rolle...