Beiträge von Jowes

    Der Artikel in der Sportbild ist genau genommen "kalter Kaffee".


    Alles was darin angesprochen wird, wurde schon in diesem Forum recht ausführlich und kontrovers besprochen.


    Da stellen sich für mich nur die Fragen, welcher Forumsteilnehmer der Redakteur bei der Sportbild ist und warum sich hier einige über den Artikel aufregen?

    Zitat

    Original von Diego
    Habe jetzt die Satzung nicht zur Hand.
    Aber ich war selbst auf der Mitgliederversammlung wo beschlossen wurde, daß der Name Fritz Walter Stadion in die Satzung eingebunden wird.


    Mit liegt die Fassung vor, die am 09.12.2004 auf der Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Hier ist nichts dergleichen erwähnt.

    Zitat

    Original von Bää$cht
    .... Malt doch ein Spruchband: "Für den Ausverkauf jeglicher Wert"


    Für Dich mal ein paar Fakten zum Stadion:

    • Eigentümer des Stadions ist die Fritz-Walter-Stadion GmbH
    • Alleiniger Gesellschafter ist die Stadt Kaiserslautern
    • Unternehmensgegenstand ist u.a.: "die Verwendung des Stadions für Spiele eines Clubs der Fußball-Bundesliga und Fußballspiele von nationaler und internationaler Bedeutung."
    • Im Beteiligungsbericht 2006 der Stadt Kaiserslautern steht unter anderem: "Unabhängig davon versucht die Stadiongesellschaft, das Stadion an interessierte Investoren zu verkaufen." (Seite 114 des Beteiligungsbericht 2006)
    • Der FCK bezahlt 3,2 Mio Euro an Pachten
    • Die Gesellschaft hat 2005 einen Verlust von 2.196.679,56 Euro erwirtschaftet


    Wie der Pachtvertrag zwischen FCK und Stadiongesellschaft aussieht scheint nicht öffentlich zu sein. Hier stellt sich die Frage, ob der FCK berechtigt ist den Namen für einen Sponsor zu ändern.
    Da aber der Aufsichtsratvorsitzende der Stadiongesellschaft auch im Aufsichtsrat des FCK's ist, sind wohl kurze Wege zum Wohle des FCK's möglich. (Mhmm, stellt sich eigentlich nur die Frage, ob es Interessenkonflikte zwischen Mieter und Vermieter gibt?)
    Wichtig wäre es jetzt über eine Einnahmenverbesserung nachzudenken, weil der FCK laut dem Unternehmensgegenstand als Regionalligamannschaft nicht mehr in diesem Stadion spielen kann.
    Um aber die Klasse zu halten, oder auch um aufzusteigen bedarf es dringend einer Verbesserung der finanziellen Situation.

    Zitat

    Original von Gate13


    Da gibt es immer noch diesen netten Passus in der Vereinssatzung...


    @Gate13


    In welcher Vereinssatzung und in welchen Paragraphen ist dieser "nette Passus" enthalten?
    Es hört sich so an, als wenn Du der Meinung bist, nur eine Mitgliederversammlung kann eine Namensänderung durchführen.
    Ich finde kein Wort über den Namen des Stadions und auch über das Stadion selbst nichts in der Satzung.

    @WhiteShark


    Deinem Beitrag kann ich voll und ganz zustimmen!



    Um es mal deutlich zu sagen: Für mich sind all diejenigen, die hier immer nur von Tradition reden, und deshalb wichtige Geldquellen nicht erschliessen wollen, die Totengräber des FCK's

    Zitat

    Original von Kadlec-FCK
    Nie und nimmer darf das paasieren. Unser Fritz Walter würde sich im Grab umdrehen. Wir würden unsere Seele verkaufen. Ich möchte Euch malm hören wenn es heist Willkommen im Fritz Walter Sekt Stadion.


    Schachsinn !!!!!!!!!!!!!!!!


    Ich möchte Euch mal hören, wenn man sagen würde: Der FCK kann seine Mitarbeitergehälter, Stadionmiete und vieles mehr nicht mehr bezahlen.
    Oder es würde heißen: Der FCK erhält keine Lizenz mehr für den Profifußball.

    Selten so einen Schwachsinn gelesen.
    Habe die "Zeit" eigentlich immer für eine Zeitung gehalten, deren Redakteure gut informiert sind und entsprechende Tatsachen berichten.


    Naja, so kann man sich täuschen.

    Zitat

    Original von sirius6
    Jowes
    so ein Humbug!
    Wer würde dafür 30 Millionen zahlen? Kein Aaas! höchstens 500000 € und dafür dann den Namen verhöckern, bin ich absolut dagegen! Es gibt bessere und effektivere Wege um zumindest bis zur nächsten Saison an mehr Einnahmen zu kommen.


    Hier mal ein paar "Aaas":
    FC Hansa Rostock, DKB-Arena, 15 Mio Euro, 10 Jahre
    FC Schalke 04, Veltins-Arena, ca. 50 Mio Euro, 10 Jahre
    Hamburger SV, HSH Nordbank Arena, 25 Mio Euro, 5 Jahre
    Hamburger SV, AOL-Arena, 15 Mio Euro, 5 Jahre (abgelaufen)
    Coventry City Football Club, Ricoh-Arena, 14, 7 Mio Euro, 10 Jahre
    Borussia Dortmund, Signal Iduna Park, 22 Mio Euro, 5,5 Jahre
    FCB / 1860, Allianz-Arena, 90 Mio Euro, 15 Jahre
    FC Nünberg, easyCredit-Stadion, 15 Mio Euro, 5,5 Jahre
    Eintracht Frankfurt, Commerzbank-Arena, 15 Mio Euro, 5 Jahre


    Das sind bei dieser Aufzählung durchschnittlich 3,5 Mio Euro pro Jahr. OK, 30 Mio in 5 Jahren mag zwar etwas viel sein, wohl eher 15 Mio in 5 Jahren. Aber es ist etwas mehr als die von Dir angenommenen 500.000 Euro.


    Die Bild ist zwar eine überregionale Zeitung, aber für jede Region gibt es eigene Ausgaben. Bei mir in der Region (Schleswig-Holstein) wird in dem sportlichen Teil mehr auf Handball mit dem THW Kiel, der SG Flensburg-Handewitt und dem ehem. VFL Bad Schwartau jetzigen HSV Handball und im Fußball auf HSV und St. Pauli Wert gelegt. Der Bericht über den FCK würde in der nördlichen Regionalausgabe der Bild im einspaltigen 6-Zeiler folgendermaßen aussehen:
    FCK nimmt sich ein Beispiel am HSV!
    Auch der FCK hat die Zeichen der Zeit erkannt und hat die Namensrechte an die Firma XYZ für 5 Jahre verkauft. Das Fritz-Walter-Stadion heißt jetzt für 5 Jahre XYZ-Hölle. Mit den erhaltenen 30 Mio. Euros will der Verein in Spieler investieren, die den drohenden Abstieg in die Regionalliga verhindern. Mit dieser Finanzspritze könnte es dem Traditionsverein aus dem strukturschwachen Südwesten Deutschlands gelingen an die glorreichen Zeiten von Fritz Walter anzuknüpfen.