Relegationsspiele haben ihre eigene Dynamik, da kann - wie im Pokal - alles passieren. Statistisch gesehen, schafft es der Erstligist jedoch häufiger.
Beiträge von Walz aus der Pfalz
-
-
nur beim FCK können se nix
deshalb ist es ja so unverzichtbar, dass wir jetzt einen guten Trainer bekommen. Von daher kann ich nicht verstehen, dass Kuntz sagt, wir könnten uns Funkel nicht leisten. Dafür muss das Geld da sein!
-
wenn wir uns Funkel und Labbadia nicht leisten können, dann sollten wir das Gelaber vom Aufstieg sein lassen.
Wir brauchen zwingend einen richtig guten Trainer (der jeden unserer Spieler jeden Tag ein wenig besser macht
).
Ein Trainer ist ein Multiplikator und wir haben alle erlebt, dass eine mittelmäßige Mannschaft mit einem richtig guten Trainer Berge versetzen kann, eine geniale Mannschaft mit einem mittelmäßigen Trainer jedoch nicht. Von daher ist es absolut wichtig, eine guten Trainer zu holen und lieber bei der Mannschaft etwas zu sparen - das gibt ein viel besseres Preis-Leistung-Verhältnis.
-
Wie stark unsere Demokratie wirklich ist wird sich möglicherweise in den nächsten 5 bis 15 Jahren zeigen.
Warum ?Unsere über viele Nachkriegsjahrzehnte relativ stabile Parteienlandschaft gerät immer mehr ins wanken bzw. die tragenden Volksparteien bröseln immer mehr auseinander. SPD und CDU sind kurz davor, ihren Status als Volkspartei zu verlieren. Parteien wie die PDS schicken sich an, die wahre Klientel der ehemaligen SPD aufzufangen. Gäbe es eine auch nur halbwegs seriöse stramm Nationalkonservative Partei, ja, sie würde bei gefühlten 15 bis 20 Prozent liegen. Mit Tendenz nach oben ...
Die offene und latent vorhandene Fremdenfeindlichkeit ergibt in ihrer summarischen Auswirkung eine Potenz, die zu vielem einsetzbar wäre. Woher kommt diese Fremdenfeindlichkeit ?Kurzum, wir werden mit unserem derzeitigen Kurs, Politik zu machen, die Demokratie über kurz oder lang an die Wand gefahren haben. Gewisse Parallelen der Jahre zwischen 1923 und 1933 sehe ich in Anfängen auch bei uns in der Gegenwart. Wir Deutschen brauchen im Gegensatz zu den Franzosen wesentlich länger, bis wir auf die Straße gehen. Aber wenn wir dann mal gehen, dann mit brachialer Wirkung !
Da kann dann die Demokratie so stark oder so schwach sein, wie sie will ... diese dann ausgelöste Lawine wird dann so einfach keiner mehr stoppen können !
ich halte das für kein sehr realistisches Szenario.Ja, es besteht das Risiko, dass sich unser Staat verändert. Wirklich gefährdert sehe ich allerdings nur die Marktwirtschaft. Die hat durch die aktuelle Krise schwer an Vertrauen verloren. Die Parteienlandschaft ist nach links gerutscht, die Planwirtschaft greift um sich, Leistung wird behindert, Bürokratie nimmt Überhand.
Eigentlich lächerlich, wenn man bedenkt, dass die staatliche geführten Banken die größten Probleme hatten und die meisten Fehler gemacht haben.
1990 gabs die Wiedervereinigung, seitdem entwickeln wir uns immer mehr auf die Planwirtschaft zu. Ist ja auch so schön gerecht - dann geht es wenigstens allen schlecht.
-
ja, ist natürlich grundsätzlich sinnvoll - trotzdem darf die Frage erlaubt sein, wieviel wir dafür in unser aktuellen finanziellen Situation zahlen müssen.
Kann mir nicht vorstellen, dass es das zum Nulltarif gibt.
-
das hört sich hier im Forum aber inzwischen heftig nach Sommerloch an!
Worüber wollen wir den schreiben, wenn der Trainer klar ist und wir die Neuzugänge kennen? Über den Zustand des Rasens?
-
wenn er es so weit bringt wie Hildebrand, könnte man das doch durchaus als akzeptable Karriere bezeichnen, oder?
-
ich glaube, ihr bleibt besser beim Fußball.
-
wir sehen gegen Cottbus meist schlecht aus - von daher wäre vermutlich Nürnberg für uns das geringere Übel.
Große Sympathien habe ich für keinen der beiden Vereine.
-
letze Saison haben die beiden Zentrumsstürmer Klose und Toni aber recht lange und erfolgreich bei Bayern gespielt, oder?