Was die generellen Versäumnisse betrifft, liegen wir ja auch auf einer Wellenlänge; ich streite gar nicht ab, dass man die 3. Liga ins Kalkül hätte ziehen und dementsprechend hätte handeln müssen.
Aber was versetzt dich in die Lange, ein Standing beurteilen zu können? Woher nimmst du die Erkenntnis, dass Mwene und Seufert froh sein mussten, beim FCK unterschreiben zu dürfen? Kennst du die Inhalte von Vertragsgesprächen, liegen dir die eventuell vorhandenen weiteren Angebote anderer Arbeitgeber vor, kennst du dich im "Profigeschäft Fussball" aus, weil du Teil des wirtschaftlichen Systems bist?
Wer von uns hat denn auch nur ein paar Prozentpunkte Einblick in diese Welt des Fussballs, um auch darüber berichten oder gar urteilen zu können? Wir alle beanspruchen für uns selbst, dies auf Grund unserer Erwartungshaltung beurteilen zu können. Es ist einfach zu behaupten, die Spieler, die aus dem Nachwuchsbereich kommen oder von unterklassigen Mannschaften müssen den ersten oder darauf folgenden zweiten Vertrag allein zu den Bedingungen unterzeichnen, die wir uns für den Verein wünschen. So läuft das Geschäft aber nicht - und solange dies nur von einigen wenigen Vereinen oder vom FCK allein so praktiziert wird, gibt es genug Alternativen für die Spieler und wir können dann nur noch unter Vertrag nehmen, was übrig bleibt.
Dass der FCK bei jungen Talenten maßgeblichen Einfluss an der Vertragsgestaltung haben sollte, darin stimme ich mit dir überein. Welche Möglichkeiten der FCK hat, vermag ich nicht zu beurteilen.