Du meinst nach Spielende? Aus welchem Grund sollte das geschehen. Wir spielen entweder unabhängig des Ergebnisses heute Relegation - dann ist MA (vermutlich) mindestens 2 Spiele lang noch unser Trainer. Gewinnen wir, müssen wir ohnehin den nächsten Spieltag abwarten, ob es mit einem etwaigen direkten Aufstieg klappt; also auch nichts zu verkünden.
Beiträge von Sebastian
-
-
Ich hoffe auch dass man die halbhohen Bälle von hintenraus endlich sein lässt auf Boyd, das war viel zu durchsichtig in den lezten Spielen.
Wie zuvor auch: die Mischung macht es. Wir können auch mal hohe Bälle einstreuen und auf die 2. Bälle gehen, dann und wann wieder Pressing und schnelles Umschaltspiel, eben im Wechsel und nach Situation. Das hat uns vorher stark gemacht und darauf sollte man sich wieder besinnen.
-
Das kommt wohl (auch) auf die Ausrichtung des Vereins an. In all den vergangen Jahren haben wir den Kader zumeist an den Wünschen der Trainer ausgerichtet, die dann oftmals nicht lange damit arbeiten konnten. Ergebnis jedes Mal identisch, es musste ein Trainer einen Kader übernehmen, den er sich (eher) nicht gewünscht hat.
Sicherlich sollte es auch Rücksprachen mit dem Trainer geben, wo er Bedarf sieht oder wen er als entwicklungsfähig einstuft. Andererseits ... generelle Kaderplanung und Ausrichtung seitens des Vereins halte ich für sinnvoller; und dazu eben dann den Trainer holen, der damit arbeiten möchte.
-
Für die Kaderplanung ist gemäß Aufgabenverteilung TH verantwortlich...
-
Ich habe keine Münchner Freunde, war nur in dem ein oder anderen Spiel sowohl der Roten als auch Blauen im Münchner Olympiastadion wenn man mal in München Station gemacht hat. Ich kann daher naturgemäß nichts über das Ausleben dieser Fanfreundschaft sagen; bis auf die Tatsache, dass mir (früher) die Blauen definitiv sympathischer waren als die Roten.
Für eine entsprechend gelebte Fanfreundschaft nach meinem Verständnis gehört aber tatsächlich dazu, dass man sich da auch während der 90+ Minuten nicht verbal bekämpft, sondern vielmehr eine stimmungsvolle Party abhält. Wenn dem so nicht bzw. nicht mehr ist, kann ich es nicht als Fanfreundschaft verstehen.
-
Terodde hat jetzt nach Stuttgart und Köln den dritten Club zum Aufstieg geschossen. Beim HSV ein Jahr zuvor hat es primär an der Mannschaft gemangelt, seine Torquote war ordentlich. Ein Phänomen ist er allemal, weil er in der 2. Liga trifft wie kein anderer Spieler - und das vereinsübergreifend:
21/22 2. Bundesliga 29 29 4 3 / - / - 2.548' 20/21 2. Bundesliga 33 24 5 3 / - / - 2.729' 18/19 2. Bundesliga 33 29 5 4 / - / - 2.444' 16/17 2. Bundesliga 32 25 4 4 / - / - 2.786' 15/16 2. Bundesliga 33 25 6 3 / - / - 2.661' 14/15 2. Bundesliga 33 16 6 5 / - / - 2.936' Wieso der es in der 1. nie geschafft wundert mich schon sehr
Das ist auch für mich nicht so einfach zu ergründen. Am ehesten erscheint mir das Zweikampfverhalten gepaart mit dem Defensivverhalten der Gegner insgesamt einerseits und fehlende Durchschlagskraft im Angriff als Aufsteiger andererseits dafür sorgen, dass er da weniger Raum und auch weniger Chancen bekommt.
-
Da hat sich die Verpflichtung von Terodde doch gelohnt 😁
-
Und jetzt morgen frei aufspielen, nachdem die Relegation sicher ist.
Wir können nichts mehr verlieren, nur noch gewinnen ..
-
Meppen führt 1:0 gegen den BTSV ...
-
Die Relegation ist meiner Meinung nach so ziemlich das Unnötigste, was im deutschen Fußball jemals eingeführt wurde und gehört dringend wieder abgeschafft.
Sie ist es meiner Ansicht nach mindestens überall dort, wo es dank eingleisiger Folgeliga eben einer Relegation egal wie nicht bedarf. Weiter nach unten ist es dann vor allem im Amateur- bzw. Hobbybereich etwas schwieriger, da hier oftmals zwei oder mehrere Ligen nach unten folgen und es insoweit zu einer ungleichen Anzahl an (potenziellen) Aufsteigern kommen kann. Da gibt es dann "Aufstiegsspiele" unter den Anwärtern, was zwar nicht in dem Sinn eine Relegation zwischen zwei Ebenen ist, sondern eben innerhalb einer Ebene.
Grundsätzlich bin ich allerdings dafür, dass der Meister einer Liga auch aufsteigen sollte, egal wie sich dadurch die Anzahl der Vereine einer Liga in der Folgesaison verändert. Ebenso bin ich dafür, dass es - auf Grund der Anzahl der Vereine - auch eine feste Anzahl Absteiger geben sollte, ohne, dass diese an den Auf- oder Abstieg der aktuellen Saison gebunden ist.
Edit:
Am Besten schon vor ein Paar Wochen. So hätte sich jegliche Form von Unruhe vermeiden lassen. Es hätte auch die Position von MA und sein Trainerteam erheblich gestärkt.
Aber dazu gehören immer zwei. Vielleicht möchte MA auch erst einmal abwarten und die Saison beenden. Er hat verständlicherweise ebenfalls Ambitionen.Auch wenn ich mich zur Fraktion der "Verlängerer" zähle: Wieso "muss" der Verein den Vertrag vorzeitig verlängern? Mit welchem Recht vermuten wir in der bis dato unterlassenen vorzeitigen Verlängerung ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen Verein und Trainer? Es ist zwar ebenso "normal", dass sich unter Fans da Spekulationen breit machen und das Handeln des Vereins je nach eigener Überzeugung kritisiert wird und auch ich hätte mir auf Grund des aus meiner Sicht auch ohne Aufstieg bestehenden Erfolgs eine vorzeitige Verlängerung gewünscht, aber können wir auf Grund unserer eigenen Wahrnehmung und ohne Kenntnisse vereinsinterner Abläufe/Gespräche etc. hier wirklich das Handeln des Vereins derart in Frage stellen? Sorgen damit nicht wir in erster Linie für Unruhe, die es möglicherweise intern gar nicht gibt?