Beiträge von Michael

    Diskussionsthema zum Artikel: Corona: 4.985 Zuschauer sind wieder zugelassen


    Corona: 4.985 Zuschauer sind wieder zugelassen

    Zum Saisonauftakt gegen Dynamo Dresden sind endlich wieder Zuschauer zugelassen. Dies hat die Ordnungsbehörde der Stadt Kaiserslautern heute entschieden.


    Der 1. FC Kaiserslautern darf sich wieder über Unterstützung im Stadion freuen. Nach dem gemeinsamen Abstimmungstermin im Rathaus und vor dem Hintergrund des Inkrafttretens der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung ab Mittwoch, 16. September 2020, hat die Ordnungsbehörde der Stadt Kaiserslautern dem FCK am heutigen Dienstag, den 15. September 2020, offiziell mitgeteilt, dass ab dem Heimspiel gegen die SG Dynamo Dresden eine maximale Anzahl von 4.985 Zuschauern im Fritz-Walter-Stadion zugelassen ist.


    Der FCK stand bereits seit mehreren Wochen im engen und konstruktiven Austausch mit den lokalen Behörden, insbesondere der Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung Kaiserslautern und dem zuständigen Gesundheitsamt, um eine teilweise und sukzessive Zulassung von Zuschauern zu den Heimspielen auf dem Betzenberg zu ermöglichen. Der ausschlaggebende Faktor für den positiven Bescheid waren und sind die geltenden Verordnungen und Richtlinien, die im Rahmen der Corona-Pandemie von Bund und Ländern festgelegt wurden. Mit Inkrafttreten der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung in Rheinland-Pfalz konnte die Stadt Kaiserslautern dem 1. FC Kaiserslautern nun nach zahlreichen Wochen der Vorarbeit eine positive Antwort zukommen lassen.


    Jörg Wassmann, FCK-Bereichsleiter Stadionbetrieb, Spielbetrieb & Sicherheit: „Wir freuen uns sehr über die positive Rückmeldung, dass wir ab dem kommenden Heimspiel gegen Dynamo Dresden endlich wieder Fans und Zuschauer im Fritz-Walter-Stadion begrüßen dürfen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für die konstruktive und positive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Kaiserslautern und dem zuständigen Gesundheitsamt bedanken. Wir haben selbstverständlich Verständnis dafür, dass die Genehmigung für die sukzessive Zulassung von Zuschauern immer unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben erfolgen muss. Dies ist nun mit Inkrafttreten der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung möglich.“


    Damit darf der 1. FC Kaiserslautern ab dem Heimspiel gegen die SG Dynamo Dresden am Freitag, 18. September 2020, wieder vor seinen Fans im Fritz-Walter-Stadion spielen. Zunächst ist eine maximale Anzahl von 4.985 Zuschauern zulässig. Diese Anzahl wird in regelmäßigen Abständen gemäß der aktuellen Pandemielage und vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Vorgaben geprüft und gegebenenfalls neu bewertet. Auch dazu wird der FCK weiterhin den engen und konstruktiven Austausch mit den lokalen Behörden fortführen, um hier ein bestmögliches Ergebnis für seine Fans und Mitglieder zu erzielen.


    Der FCK hat bereits am Montag, 14. September 2020, aufgrund der Kurzfristigkeit der Entscheidung seine Fans vorab über das Prozedere für den Ticketvorverkauf informiert. Alle Informationen dazu findet ihr hier.


    Zudem unterliegt sowohl die Ticketvergabe wie auch der organisatorische Ablauf bei Heimspielen im Fritz-Walter-Stadion strengen Auflagen und bringt daher einige Änderungen gegenüber des Regelspielbetriebs mit sich. Darüber wird der FCK seine Fans aber nochmal in einer separaten Meldung über die Vereinsmedien informieren.


    Wir möchten schon jetzt alle Fans, die am Freitag beim Heimspiel dabei sein dürfen darum bitten, die vorgegebenen Maßnahmen und Änderungen im Ablauf einzuhalten, da eine Nichtbeachtung dazu führen kann, dass dem FCK die Sondergenehmigung zur Zulassung von Zuschauern wieder entzogen wird.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Fabian Schönheim verstärkt die FCK-Geschäftsstelle


    Fabian Schönheim verstärkt die FCK-Geschäftsstelle

    Neue Aufgabe nach der aktiven Karriere: Im Rahmen einer Umschulung zum Sportfachwirt verstärkt Ex-Profi Fabian Schönheim die Administration der Roten Teufel.


    Als Spieler schaffte Fabian Schönheim beim 1. FC Kaiserslautern den Sprung zum Profi, spielte insgesamt von 2001 bis Ende 2008 siebeneinhalb Jahre lang am Betzenberg. Nach weiteren Stationen beim SV Wehen Wiesbaden, dem 1. FSV Mainz 05 und Union Berlin musste der Innenverteidiger seine Karriere in diesem Sommer nach u.a. 19 Bundesliga- und 157 Zweitligaspielen verletzungsbedingt beenden. Und damit bot sich für den 33-Jährigen, der seit einem Jahr wieder in Kaiserslautern lebt, die Möglichkeit, in neuer Rolle zum FCK zurückzukehren.


    Ab Oktober 2020 absolviert Schönheim 18 Monate lang eine Umschulung zum Sportfachwirt und wird dabei – wie auch schon Florian Dick seit April 2020 – in der FCK-Geschäftsstelle praktische Erfahrungen sammeln. Wie sein früherer Mannschaftskamerad soll auch Fabian Schönheim im Laufe seiner Ausbildungsmaßnahme verschiedene Bereiche beim 1. FC Kaiserslautern durchlaufen.


    Der FCK hat schon immer eine besondere Rolle in meinem Leben gespielt, da ich mit und durch den Verein groß geworden bin. Meine sportliche Karriere hat hier begonnen und nun starte ich hier auch in mein Leben nach der Karriere. Ich freue mich darauf und bin sehr gespannt, welche neuen Aufgaben und Herausforderungen hinter den Kulissen auf mich warten“, ergänzt Fabian Schönheim.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Zinsstundung Betze-Anleihe II: Fragen und Antworten


    Zinsstundung Betze-Anleihe II: Fragen und Antworten

    Der Vorstand des FCK e.V. bittet alle Zeichner der Betze-Anleihe II um Zinsstundung. Folgend hat der Verein alle wichtigen Fragen und Antworten zusammengetragen.


    Aufgrund des Insolvenzverfahrens der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA, auf die im Jahr 2018 der Geschäftsbetrieb des Profifußballs ausgelagert wurde, haftet der 1. FC Kaiserslautern e.V. derzeit gegenüber unterschiedlichen Gläubigern der Kapitalgesellschaft. Hintergrund ist eine gesetzlich vorgeschriebene Nachhaftung des Vereins für die seinerzeit begründeten Verbindlichkeiten des ausgelagerten Fußballbetriebs.


    Um den Verein für die Zukunft von dieser Nachhaftung zu befreien, führen wir als Vorstand des e.V. seit Wochen intensive Verhandlungen mit den Gläubigern der Fußballgesellschaft, die sich auf einem sehr guten Weg befinden. An allererster Stelle steht hierbei das Wohl und die wirtschaftliche Gesundung des Vereins – und damit auch die Sicherung der durch die Mitglieder und Fans gezeichneten Betze Anleihe II.


    Mit einem Teil der Gläubiger der Fußball-Gesellschaft konnten wir uns dahingehend auf Bedingungen einigen, unter denen diese auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten würden. Um für die abschließenden Verhandlungen die bestmögliche Verhandlungsposition für den Verein zu sichern, bitten wir nun auch die Vereinsgläubiger um deren Mithilfe und Unterstützung und dadurch um Stundung der Anleihe-Zinsen bis zum Ende der Laufzeit im August 2022 aktiv zustimmen.


    Da das Verfahren zur Stundung zugegeben relativ kompliziert gestaltet ist, gehen wir hier auf uns bereits erreichte Fragen ein:

    • Wie läuft die Versammlung ab?

    Die Versammlung kann leider nicht in Anwesenheit erfolgen. Von daher haben wir eine Versammlung ohne Anwesenheit einberufen (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 03.09.2020 und vereinseigene Medien am 04.09.2020). Wichtig ist Folgendes zu beachten: Auch wenn keine persönliche Anwesenheit besteht, muss trotzdem die Abstimmung innerhalb des festgelegten Zeitraums erfolgen. Außerhalb des Zeitraumes abgegebene Stimmen sind unwirksam.

    • Wie kann abgestimmt werden? Welche Unterlagen werden benötigt?

    Die Abstimmung muss exakt in dem Zeitraum 22.09.2020 ab 08:30 Uhr bis 25.09.2020 um 17:30 Uhr beim Abstimmungsleiter eingehen. Abstimmungsleiter ist Herr Notar Ingo Oltmanns in Kaiserslautern. Die Abstimmung kann per Post, Mail, Fax oder Bote abgegeben werden (Kontaktdaten des Notars: Notare Karl Felix Dietrich Ingo Oltmanns, Stiftsplatz 6-7, 67655 Kaiserslautern, Telefax: +49 (0)631 36216-19, E-Mail: [email protected]).


    Für die Abstimmung haben wir Ihnen ein Formular erstellt und auf www.betze-anleihe.de zum Download bereitgestellt.

    Zusätzlich zur Abstimmung ist ein Sperrvermerk Ihrer Depot-Bank erforderlich. Dieser Sperrvermerk ist sehr wichtig (siehe nächste Frage).

    • Kann auf den Sperrvermerk verzichtet werden? Warum braucht man dieses umständlich zu beschaffende Dokument?

    Leider können wir auf den Sperrvermerk nicht verzichten: Der Verein ist gesetzlich verpflichtet, im Interesse einer ordnungsgemäßen Abstimmung sicherzustellen, dass sich an der Abstimmung nur die tatsächlichen Zeichner der Anleihe und keine anderen Personen beteiligen können. Da dem Verein die Namen der Zeichner nicht bekannt sind, können der Verein und der Notar die Inhaberschaft an der Anleihe nur durch den erbetenen Sperrvermerk überprüfen.

    • Ich bin in Urlaub bzw. verhindert. Kann ich die Unterlagen schon heute übersenden?

    Damit Ihre Stimme gezählt werden kann, muss ihre Stimmabgabe leider zwingend innerhalb des Abstimmungszeitraums beim Notar eingehen.

    Wenn Sie während des Abstimmungszeitraums in Urlaub sind, können Sie die Stimmabgabe mit dem Sperrvermerk auch per E-Mail aus dem Urlaub schicken. Sie können für die Stimmabgabe auch einen Vertreter bevollmächtigen, der für Sie abstimmt und die Stimmabgabe mit dem Sperrvermerk an den Notar übermittelt.

    Um einen Vertreter zu bevollmächtigen, können Sie das Vollmachtsformular auf www.betze-anleihe.de verwenden. Die Bevollmächtigung muss gegenüber dem Notar durch Übersendung der Vollmachtserklärung nachgewiesen werden.

    • Bekomme ich nochmal persönliche Post wegen dem Verfahren?

    Leider nein. Da uns die Anleihezeichner nicht namentlich bekannt sind (die Daten wurden uns auf Anfrage wegen datenschutzrechtlichen Bestimmungen nicht ausgehändigt), können wir leider nicht persönlich anschreiben. Wir sind deshalb auf die Veröffentlichungen und Ihre Mithilfe angewiesen!


    Wir bitten Euch Anleihezeichner darum, möglichst zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen und der Stundung zuzustimmen. Uns ist bewusst, dass das Verfahren für jeden Anleihezeichner aufwändig ist, was wir bedauern. Umso wichtiger sind jedoch Ihre aktive Mitarbeit und Hilfe.


    Damit dieser für die Zukunftssicherung des Vereins sehr wichtige Baustein umgesetzt werden kann, müssen mindestens so viele Anleihezeichner an der Abstimmung teilnehmen, dass die Hälfte des Anleihekapitals vertreten ist. Die Stundung muss mit Dreiviertelmehrheit beschlossen werden. Ansonsten wird unser Anliegen nicht akzeptiert.


    An den Vorstand bestehende Rückfragen können unter der Mailadresse [email protected] gerne übersandt werden.

    Alle wichtigen Unterlagen (Einberufung/Aufforderung zur Stimmabgabe, Formular für den Sperrvermerk, Formular für die Abstimmung, Formular für eine evtl. erforderliche Vollmacht) sind hinterlegt auf der Internetseite www.betze-anleihe.de


    Liebe Mitglieder, liebe Anleihezeichner, wir bedanken uns sehr für Euer Verständnis und Eure Unterstützung für den 1. FC Kaiserslautern bei diesem komplizierten, aber immens wichtigen Vorgang.


    Der Vorstand des 1. FC Kaiserslautern e.V.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Zinsstundung Betze-Anleihe II: Fragen und Antworten


    Zinsstundung Betze-Anleihe II: Fragen und Antworten

    Der Vorstand des FCK e.V. bittet alle Zeichner der Betze-Anleihe II um Zinsstundung. Folgend hat der Verein alle wichtigen Fragen und Antworten zusammengetragen.


    Aufgrund des Insolvenzverfahrens der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA, auf die im Jahr 2018 der Geschäftsbetrieb des Profifußballs ausgelagert wurde, haftet der 1. FC Kaiserslautern e.V. derzeit gegenüber unterschiedlichen Gläubigern der Kapitalgesellschaft. Hintergrund ist eine gesetzlich vorgeschriebene Nachhaftung des Vereins für die seinerzeit begründeten Verbindlichkeiten des ausgelagerten Fußballbetriebs.


    Um den Verein für die Zukunft von dieser Nachhaftung zu befreien, führen wir als Vorstand des e.V. seit Wochen intensive Verhandlungen mit den Gläubigern der Fußballgesellschaft, die sich auf einem sehr guten Weg befinden. An allererster Stelle steht hierbei das Wohl und die wirtschaftliche Gesundung des Vereins – und damit auch die Sicherung der durch die Mitglieder und Fans gezeichneten Betze Anleihe II.

    Mit einem Teil der Gläubiger der Fußball-Gesellschaft konnten wir uns dahingehend auf Bedingungen einigen, unter denen diese auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten würden. Um für die abschließenden Verhandlungen die bestmögliche Verhandlungsposition für den Verein zu sichern, bitten wir nun auch die Vereinsgläubiger um deren Mithilfe und Unterstützung und dadurch um Stundung der Anleihe-Zinsen bis zum Ende der Laufzeit im August 2022 aktiv zustimmen.


    Da das Verfahren zur Stundung zugegeben relativ kompliziert gestaltet ist, gehen wir hier auf uns bereits erreichte Fragen ein:

    • Wie läuft die Versammlung ab?

    Die Versammlung kann leider nicht in Anwesenheit erfolgen. Von daher haben wir eine Versammlung ohne Anwesenheit einberufen (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 03.09.2020 und vereinseigene Medien am 04.09.2020). Wichtig ist Folgendes zu beachten: Auch wenn keine persönliche Anwesenheit besteht, muss trotzdem die Abstimmung innerhalb des festgelegten Zeitraums erfolgen. Außerhalb des Zeitraumes abgegebene Stimmen sind unwirksam.

    • Wie kann abgestimmt werden? Welche Unterlagen werden benötigt?

    Die Abstimmung muss exakt in dem Zeitraum 22.09.2020 ab 08:30 Uhr bis 25.09.2020 um 17:30 Uhr beim Abstimmungsleiter eingehen. Abstimmungsleiter ist Herr Notar Ingo Oltmanns in Kaiserslautern. Die Abstimmung kann per Post, Mail, Fax oder Bote abgegeben werden (Kontaktdaten des Notars: Notare Karl Felix Dietrich Ingo Oltmanns, Stiftsplatz 6-7, 67655 Kaiserslautern, Telefax: +49 (0)631 36216-19, E-Mail: [email protected]).

    Für die Abstimmung haben wir Ihnen ein Formular erstellt und auf www.betze-anleihe.de zum Download bereitgestellt.

    Zusätzlich zur Abstimmung ist ein Sperrvermerk Ihrer Depot-Bank erforderlich. Dieser Sperrvermerk ist sehr wichtig (siehe nächste Frage).

    • Kann auf den Sperrvermerk verzichtet werden? Warum braucht man dieses umständlich zu beschaffende Dokument?

    Leider können wir auf den Sperrvermerk nicht verzichten: Der Verein ist gesetzlich verpflichtet, im Interesse einer ordnungsgemäßen Abstimmung sicherzustellen, dass sich an der Abstimmung nur die tatsächlichen Zeichner der Anleihe und keine anderen Personen beteiligen können. Da dem Verein die Namen der Zeichner nicht bekannt sind, können der Verein und der Notar die Inhaberschaft an der Anleihe nur durch den erbetenen Sperrvermerk überprüfen.

    • Ich bin in Urlaub bzw. verhindert. Kann ich die Unterlagen schon heute übersenden?

    Damit Ihre Stimme gezählt werden kann, muss ihre Stimmabgabe leider zwingend innerhalb des Abstimmungszeitraums beim Notar eingehen.

    Wenn Sie während des Abstimmungszeitraums in Urlaub sind, können Sie die Stimmabgabe mit dem Sperrvermerk auch per E-Mail aus dem Urlaub schicken. Sie können für die Stimmabgabe auch einen Vertreter bevollmächtigen, der für Sie abstimmt und die Stimmabgabe mit dem Sperrvermerk an den Notar übermittelt.

    Um einen Vertreter zu bevollmächtigen, können Sie das Vollmachtsformular auf www.betze-anleihe.de verwenden. Die Bevollmächtigung muss gegenüber dem Notar durch Übersendung der Vollmachtserklärung nachgewiesen werden.

    • Bekomme ich nochmal persönliche Post wegen dem Verfahren?

    Leider nein. Da uns die Anleihezeichner nicht namentlich bekannt sind (die Daten wurden uns auf Anfrage wegen datenschutzrechtlichen Bestimmungen nicht ausgehändigt), können wir leider nicht persönlich anschreiben. Wir sind deshalb auf die Veröffentlichungen und Ihre Mithilfe angewiesen!


    Wir bitten Euch Anleihezeichner darum, möglichst zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen und der Stundung zuzustimmen. Uns ist bewusst, dass das Verfahren für jeden Anleihezeichner aufwändig ist, was wir bedauern. Umso wichtiger sind jedoch Ihre aktive Mitarbeit und Hilfe.


    Damit dieser für die Zukunftssicherung des Vereins sehr wichtige Baustein umgesetzt werden kann, müssen mindestens so viele Anleihezeichner an der Abstimmung teilnehmen, dass die Hälfte des Anleihekapitals vertreten ist. Die Stundung muss mit Dreiviertelmehrheit beschlossen werden. Ansonsten wird unser Anliegen nicht akzeptiert.


    An den Vorstand bestehende Rückfragen können unter der Mailadresse [email protected] gerne übersandt werden.

    Alle wichtigen Unterlagen (Einberufung/Aufforderung zur Stimmabgabe, Formular für den Sperrvermerk, Formular für die Abstimmung, Formular für eine evtl. erforderliche Vollmacht) sind hinterlegt auf der Internetseite www.betze-anleihe.de


    Liebe Mitglieder, liebe Anleihezeichner, wir bedanken uns sehr für Euer Verständnis und Eure Unterstützung für den 1. FC Kaiserslautern bei diesem komplizierten, aber immens wichtigen Vorgang.


    Der Vorstand des 1. FC Kaiserslautern e.V.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Man mag es im Nachhinein immer drehen und wenden wie man will. Der FCK kam mit diesem sehr hohen und aggressiven Pressing der Regensburger faktisch nicht zurecht und wurde folgerichtig in der eigenen Hälfte festgenagelt. Ob Skarlatidis, wenn er denn von Beginn an gespielt hätte, dieses Problem gelöst hätte, sei mal dahingestellt. Zwei Dinge noch: Skarla war lange Zeit verletzt, verständlich also, dass ihn der Trainer nicht von Beginn an bringt. Und als Skarla kam, waren bei rund 30 Grad bereits 70 Minuten gespielt. Regensburg war körperlich platt. Dass dann das so tempo- und dribbelstarke Spiel von Skarlatidis gut wirkt und effektiv ist, ist doch klar.


    Von außen betrachtet lässt sich über Röser und seine Startelfeinsätze vorzüglich streiten. Ich sag mir da auch immer ... "bring doch den Morabet, oder irgendwen, Hauptsache nicht Röser". Es fehlt derzeit an Alternativen. Pourie noch nicht bei 100%, Ritter war erst einen Tag da. Wenn wirklich noch 1-2 offensive Spieler kommen sollten, dann wird sich bei diesen Leistungen niemand mehr über Röser ärgern müssen, denn er wird einfach nicht mehr zum Einsatz kommen.


    Bachmann hat wie jeder andere auch in der ersten Halbzeit nicht ins Spiel gefunden. Die Position ist sicherlich auch nicht für ihn gemacht. In der zweiten Hälfte + Verlängerung hat aber gerade er alles abgeräumt, sich in wichtige Zweikämpfe geworfen und die Mannschaft mit seiner körperlichen Präsenz gepusht.

    Diskussionsthema zum Artikel: Aus im DFB-Pokal: FCK verliert im Elfmeterschießen


    Aus im DFB-Pokal: FCK verliert im Elfmeterschießen

    Es hat nicht sollen sein: Trotz einer starken Leistung in Halbzeit zwei verliert der FCK gegen Regensburg im Elfmeterschießen. Hlousek und Sickinger verschießen.


    Fritz-Walter-Stadion, 28 Grad, bestes Fußballwetter. Am heutigen Sonntag empfingen die Roten Teufel den Zweitligisten SSV Jahn Regensburg zum ersten Pflichtspiel dieser Saison. Die Erstrunden-Begegnung im diesjährigen DFB-Pokal fand heute noch ohne Zuschauerbeteiligung statt. FCK-Cheftrainer Boris Schommers schickte wie schon im Testspiel gegen den SV Sandhausen eine 4-4-2 Formation aufs Feld. Von Beginn an starteten die beiden Neuzugänge Adam Hlousek und Tim Rieder sowie Rückkehrer Elias Huth. Marius Kleinsorge musste aufgrund einer Rippenprellung verletzungsbedingt pausieren.

    Schnelle Führung für Jahn Regensburg

    Die Partie begann temporeich, allerdings vor allem in der Hälfte der Lautrer. Jahn Regensburg kam frischer und zielorientierer aus der Kabine, übernahm schnell die Spielkontrolle und zwang Torhüter Avdo Spahic gleich zu mehreren Abwehrreaktionen. In der 4. Spielminute wurde die Schläfrigkeit des FCK aber prompt bestraft. Nach einem Fehler im Aufbauspiel setzen die Regensburger über ihre rechte Seite schnell nach, Caliskaner behält die Übersicht, passt zum freistehenden Vrenezi, der ins rechte Eck einschiebt. Die Führung für den SSV Jahn. In der Folge wirkten die Roten Teufel unstrukturiert und ungeordnet und hatten aufgrund der fehlenden Präzision große Probleme im Spielaufbau. Dementsprechend bekam der FCK so gut wie keinen Zugriff auf das Spiel - und besonders auf das aggressive Pressing der Regensburg fanden die Lautrer keine Antwort. Der SSV erspielte sich Chance und Chance, konnte aus FCK-Sicht glücklicherweise jedoch nicht auf 2:0 erhöhen. Nach 45 Minuten verließen beide Mannschaften beim Stand von 0:1 das Feld. Jahn Regensburg war deutlich überlegen und der FCK erspielte sich keine einzige nennenswerte Torchance.

    Per Standard zum Ausgleich

    In der zweiten Hälfte zeichnete sich weitestgehend ein ähnliches Bild ab. Wieder erwischten die Regensburger den deutlichen besseren Start. Der FCK wurde früh gestört und kam nur selten über die Mittellinie hinaus - die Regensburger wiederum spielten sich mit präzisen Kurzpasspässen in der Hälfte der Lautrer fest. In der 58. Spielminute kam der FCK dann durch Carlo Sickinger zu seinem ersten Torschuss dieser Partie. Für Torhüter Meyer allerdings kein Problem. Aber es schien, als ob dies die Mannschaft von Boris Schommers wach rütteln sollte. Der FCK spielte plötzlich mit mehr Mut nach vorne und erarbeitete sich mehrere Ecken hintereinander. Und da aller guten Dinge drei sind, glich der FCK nach der dritten Ecke zum 1:1 Augleich aus. Zuerst wehrt Torhüter Meyer einen Abschluss von Hlousek ab, lässt den Ball aber vor das Tor prallen, wo Kevin Kraus instinktiv richtig steht und den Ball über die Linie drückt.


    Und plötzlich waren es die Pfälzer, die fortan die Spielkontrolle übernahmen und wichtige Zweikämpfe für sich entscheiden konnten. Boris Schommers brachte mit Skarlatidis und Pourie zudem zwei frische Offensivkräfte. Der SSV Jahn verlor den Faden und überließ den Pfälzern die wichtigen Räume im Spiel nach vorne. Der Siegtreffer wollte dem FCK trotz guter Chancen durch Pourie und Rieder aber nicht mehr gelingen, so pfiff der Schiedsrichter der Partie Waschitzki nach 90 Minuten zur Verlängerung.

    Kraus trifft doppelt - Abseitspfiff trotz "gleicher Höhe"

    Die Verlängerung begann mit zwei brisanten Szenen. Zuerst erwischte der bereits gelb-vorbestrafte Wähling Elias Huth - bei diesem Einsteigen konnte es folglich nur die gelb-rote Karte geben. Den folgenden Freistoß versenkte Kevin Kraus nach einer Hereingabe per Kopf unhaltbar ins lange Eck. Führung für den FCK? Nicht ganz, das Schiedsrichtergespann pfeift eine Abseitsstellung. In der Wiederholung war allerdings deutlich zu erkennen, dass Kraus nicht im Abseits stand.


    Inzwischen war der FCK die deutlich bessere Mannschaft. Regensburg wirkte erschöpft und kam nur noch selten zu Entlastungsangriffen - die Partie spielte sich eigentlich nur noch in Richtung des gegnerischen Tores ab. Ein Tor wollte dennoch nicht fallen. So ging es nach 120 Minuten folgerichtig ins Elfmeterschießen.


    Doch das Glück sollte heute nicht auf Seiten der Lautrer sein. Adam Hlousek und Carlo Sickinger verschossen zwei Elfmeter und schieden letztendlich mit 4:5 aus dem diesjährigen Pokalwettbewerb aus.


    1. FC Kaiserslautern - SSV Jahn Regensburg 4:5 (0:1)


    Aufstellung FCK:

    Spahic - Schad, Kraus, Sickinger, Hlousek - Rieder, Bachmann, Ciftci, Zuck - Röser, Huth


    Aufstellung SSV:

    Meyer - Hein, Elvedi, Nachreiner, Wekesser - Moritz, Gimber, Vrenezi - Albers, Caliskaner, Makridis


    Tore:

    0:1 Vrenezi (4. Minute)

    1:1 Kraus (64. Minute)


    1:2 Wekesser

    2:2 Kraus

    2:3 Gimber

    2:3 Hlousek (verschießt)

    2:4 Vrenezi

    3:4 Skarlatidis

    3:4 Elvedi (verschießt)

    4:4 Pourie

    4:5 Palionis

    4:5 Sickinger (verschießt)


    Ein- und Auswechslungen:

    '69 Skarlatidis für Zuck

    '69 Pourie für Röser

    '80 Hercher für Schad

    '80 Bakhat für Rieder

    '113 Morabet für Huth


    Kartenvergabe:

    Rieder, Pourie, Skarlatidis, Hercher, Schommers | Gimber, Elvedi, Makridis, Wähling (gelb-rot)


    Quelle: Treffpunkt Betze

    Klar, wir sind noch in der Verlängerung, und das Spiel ist noch längst nicht entschieden. Aber wenn ich mir Spieler wie Rieder, Pourie, einen fitten Skarlatidis und Kleinsorge anschaue, dann stimmt mich das grundsätzlich wirklich positiv. Woher die Leistungssteigerung seit der 55. Minute kommt, kann ich mir ehrlicherweise auch nicht erklären. Aber gegen den SVS war's ähnlich, die erste Halbzeit war nicht gut, und in der zweiten folgte eine enorme Leistungssteigerung.