Beiträge von Ostalb-Devil

    Andi_74 ja das mit dem Thema Covid-Leugner ist sehr problematisch. Man muss nur in die Soz Meiden schauen, wie viele ernsthaft behaupte, dies sei eine Verschwörung der Regierungen - Es sei nur eine Erfindung. Ja da kann ich echt nur noch sagen: Spinner und Sektierer. Aber andersum: man muss doch kritisch darüber diskutieren dürfen.


    Ich habe es schon oft gesagt: wir brauchen allen Weltweit einen Weg der Co-Existenz mit dem Virus, bis eine Medizin und eine Impfung da ist. Das Ding wird weder an X-Mas, noch an Ostern oder was weiß ich wann von alleine weggehen. Und wir werden nicht alle paar Monate lock downs haben können. Siehe aktuelle WHO Ansage: beachtet die sozialen und ökonomischen Folgen davon!

    Man mag von Lauterbach halten was man will. Man kann ihn mögen oder nicht mögen. Ist mir persönlich eigentlich ziemlich egal. Aber diese Art der Diskussionsführung finde ich unter aller Sau. Auch hier, über den Inhalt bzw. einen Standpunkt lässt sich doch streiten, aber solche Unterstellungen treiben riesige Keile in die Debatten. Ich raff's nicht.


    Passend zum Thema: https://www.volksverpetzer.de/…/framing-lauterbach-fake/

    Unterstellung ist nicht mehr richtig. Es wird eigentlich offen dazu aufgerufen - zwar nicht Lauterbach, aber Söder. Kann man jetzt denunzieren nennen oder nicht. Auch über den Sinn des Aufrufs kann man diskutieren. Aber es steht nun klar von einem MP formuliert im Raum.


    “Der Aufenthalt im öffentlichen wie im privaten Raum ist begrenzt auf die Angehörigen des eigenen Hausstands und eines weiteren Hausstands, jedoch in jedem Fall auf maximal 10 Personen”, beschloss das Kabinett von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Donnerstag in München. Durchsetzen solle die Polizei das Verbot von größeren Treffen in Wohnungen auf die gleiche Weise, wie sie gegen Ruhestörungen vorgehe, sagte Söder. “Dann können die Nachbarn entsprechende Hinweise geben, und dann kommt die Polizei.” Diese werde die Betreffenden zunächst auffordern, sich anders zu verhalten.

    https://de.reuters.com/article…-bayern-csu-idDEKBN27E2LP


    Und vorneweg, gleiches zitieren etwas SZ

    https://www.sueddeutsche.de/ba…lockdown-soeder-1.5097834

    oder auch BR oder oder --- also auch alles Medien fernab der Springerwelt.

    Und eines möchte ich noch nachlegen, UND NEIN ich bin kein Teil der Corona - Leugner:

    gestern Abend einkaufen -- 2 Kids begangen Ladendiebstahl -- am Ende des Einkaufs sah ich sie, die Verkäuferin und 2 Polizisten aus einem engen Büro kommen. Die Kids: Maske. Die Verkäuferin: Maske. Die Ordnungshüter: KEINE Maske. Das ganze in einem Geschäft (Maskenpflicht) in einem engen Raum (definitiv zu klein, als dass sich 4 Menschen ohne Maske darin aufhalten sollten) -- auch da wie gehen da ggf. Ansteckungswege und Weiterverbreitung. Das alles mag nach Stammtisch klingen, ist aber leider brutale Realität. Die Seniorin, die ohne Maske auf der Bank am leeren Busbahnhof sitzt wird aber unter Androhung eines Ordnungsgeldes verpflichtet die Maske anzulegen. Ich erinnere nur an DD im Frühjahr: da mussten zwei Senioren aus einem Haushalt Ordnungsgeld zahlen, weil sie draußen auf einer Parkbank saßen.


    Diese Fragen muss sich die Politik auch stellen, sofern sie nicht die hohe Akzeptanz für die Maßnahmen verlieren will.

    Und Bilder wie von Laschet im Flugzeug, nach dem Gipfel, die Maske nicht vor der Nase - sondern unten. Die Schaden der kompletten Diskussion und füttern das Bild von "die da oben" und "wir da unten" in den betroffenen Bereichen.

    Um nicht falsch verstanden zu werden. Ich bin bei dem ersten Absatz mal auf die grundlegende Argumentationslinie eingegangen, von der ich immer wieder lese: Maßnahmen schaden der Wirtschaft, das dazugehörige Beispiel ist Gastro. Die Gastro macht aber eben nur einen geringen Teil der Wirtschaft aus. Das Beispiel zeigt wunderbar ein Problem in der Debatte auf, nämlich die Frage: Worüber reden wir eigentlich im Detail?! Die Gastronomie und die dazugehörigen Betriebe, die du genannt hast, leiden unter der gestrigen Entscheidung, keine Frage. Große Teile der Wirtschaft aber nun mal nicht.


    Das ist aber nur bedingt richtig. Aus heutiger wissenschaftlicher Kenntnis sind die drei Haupttreiber: Private Haushalte, Superspreader und Reisende. Das bezieht sich jedoch - zumindest wenn ich es richtig verstanden habe - auf 1/4 der Zahlen. In dreiviertel der Fälle weiß man einfach nicht, wo sich Menschen infiziert haben.

    Man muss es auch erfahren wollen oder unterbinden wollen, zwei reale Beispiele aus meinem Umfeld:

    Mein Bruder betreibt mit einer Angestellten und einer Azubine einen eigenen Friseursalon. Gestern wurde er vom GA angerufen, dass am 20.10, eine Kundin da war die nun einen positiven Test hat. Ergebnis: er uns seine Azubine, die unmittelbaren Kontakt hatten müssen morgen zum Test und danach in Isolation. Bis das Ergebnis vorliegt. So lange schließt er seinen Laden. Sein Lebensgefährte DARF nicht zum Test, DARF auch weiter in sein Büro, wo er täglich Kundenkontakt hat, er muss nicht in Isolation. Die Angestellte, mit der er in der Zeit danach engen Kontakt hatte DARF nicht zum Test, DARF weiter arbeiten, muss nicht in Isolation. Sofern er positiv getestet werden sollte, was denkst du wie viele Leute er seit dem 20.10, angesteckt haben kann und wie viele seine Kontakte angesteckt haben könnten oder selbst jetzt noch anstecken können?


    Meine Nichte arbeitet nun freiwillig in Sachsen auf einer Corona - Station. Hat dort täglich Kontakt mit Pflegeheimen -- ist in der Presse auch nachzulesen: nachweislich infizierte Pfleger*innen hatten engen Kontakt mit anderen Pflegekräften und Bewohnern-- diese MÜSSEN vorerst weiter arbeiten - bis sie positiv getestet werden bzw. Symptome haben. Keine Isolation. Kein Schutz der Kollegen*innen, der Bewohner des Pflegeheims. Was denkst du wie viele Leute diese seit der Infektion angesteckt haben können und wie viele deren Kontakte angesteckt haben könnten oder selbst jetzt noch anstecken können?


    Und das ist einfach Realität und hat nichts mit Verschwörung zu tun.


    Diese Fälle werden alle zugelassen, aber dann nimmt man die Gießkanne und schließt Gastro, Hotels, Fitness Center, Kinos, Theater, Veranstaltungen mit Hygiene-konzept, Vereine, etc. etc. Und dann sagt man noch bei 3/4 ist unklar, wie es passiert ist -- Nun ja man muss die unangenehmen Fragen auch beantworten wollen oder halt sagen, dass man es nicht kann.


    EDIT

    und weiter -- die Frage, wie wir danach wieder aus dieser Spirale rauskommen ist völlig unbeantwortet. Nach 4 Wochen wieder Normalität und dann nach Achterbahn rauf im Januar wieder die o.g. Bereiche per Gießkanne dicht machen? Wie viele dieser Bereiche werden dann weiter mit Mrd gestützt, auf Pump und belasten so die Zukunft unserer Kinder und Enkel? Welche Auswirkungen haben diese Maßnahmen auf die mittelbare Zukunft und auch auf die Gesundheit der Menschen? Selbst die WHO warnt aktuell vor den sozial-ökonomische -Folgen von Lock downs.

    Michael

    Ich kann deinen Post in vielen Punkten zustimmen.


    Aber beim Punkt Gastro und Hotels am BIP muss ich widersprechen. Da muss der Blick nicht auf die Sparte gehen, sondern auf die ganze Kette. Sprich Bäcker, Metzger, Landwirtschaft, Großhandel etc. Das trifft viel mehr. Auch die Wichtigkeit für die jeweiligen beschäftigen wie Studenten oder Dazuverdiener.


    Wir sind ohne Plan B in ganz Europa in diese Lage gekommen. Und das ist bitter. Vom wetteifern beim öffnen hin zu knallhartem schließen. Steuern an den Polen ist mA immer die schlechteste Alternative. Sprachen Experten vorher noch von Wellenbrechern in Wochenform, kam dann ein soft 4 Wochen lock down.


    BTW mein Highlight der Woche war der megagewinn bei Daimler und gleichzeitig das Wissen über Kurzarbeit und Lieferanten die vorm Exodus stehen.

    Richten wir uns auf harte Monate ein..

    denke dass ab Montag , wenn die Verordnungen manifestiert sind, die Klagewelle anrollt

    Auf diese beiden Punkte kannst du dich gefasst machen, aufs erstere leider. Und das zweite steht Gottlob in einer Demokratie jedem offen. Denn es ist eben nicht so, das alle Wissenschaftler und Politiker unisono diesen Weg mittragen. Leider haben wir alle es versäumt, uns in den schönen Sommermonaten auf den harten Winter vorzubereiten -- egal ob Politik, Wissenschaft, Private oder Unternehmen,

    Einfach mal eine Ansicht einer CDU Ministerin und Verbänden über SWR, beiden kann man sicherlich keine Befeuerung von Verschwörung vorwerfen:

    Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat die von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen als zu weitgehend kritisiert. "Aus meiner Sicht hätten auch weniger einschneidende Maßnahmen, etwa eine Erweiterung der Sperrstundenregelung, ausgereicht", teilte die Ministerin am Mittwochabend mit. Vor allem die geplante Schließung der Gastronomie und das Verbot touristischer Übernachtungen stellten viele Betriebe vor massive Probleme. Umso wichtiger sei es jetzt, dass die angekündigten umsatzbezogenen Hilfen schnell und unbürokratisch auf den Weg gebracht werden, teilte Hoffmeister-Kraut mit. "Sonst werden die Einschränkungen für viele Betriebe in der Gastronomie und in der Hotellerie das Aus bedeuten."


    Die Dauer der geplanten vierwöchigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist aus Sicht des baden-württembergischen Städtetags zu lang. "Einen sehr kurzen Lockdown von einer Woche, maximal zwei Wochen könnten wir akzeptieren", sagte Vorstandsmitglied Gudrun Heute-Bluhm am Donnerstag. Insbesondere die Gastronomie, Kultureinrichtungen und Sportvereine treffe die Maßnahme sehr stark. Anders als private Kontakte seien diese aber nicht die treibenden Kräfte hinter den bundesweit voranschreitenden Corona-Infektionszahlen.

    Auch Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg sehen große Gefahren für die Unternehmen durch die Corona-Maßnahmen. "Unternehmen, die intensiv und umfangreich Hygienekonzepte ausgearbeitet haben, stehen jetzt mit dem Rücken an der Wand", kritisierte Wolfgang Grenke, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) am Mittwoch.

    https://www.swr.de/swraktuell/…er-reaktionen-bw-100.html

    Dort wo sich andere auch anstecken - sie treffen Menschen. Sind vielleicht beim Arzt --- oder siehe Heidenheim --> falsche Tests.

    Auch die Profis haben Familien, viele auch Kinder. Die gehen in Schulen und Kitas. Auch Profis haben Lebenspartner, die gehen einer Tätigkeit nach, vielleicht sogar im Pflegheim oder Krankenhaus oder in der Kita - oder hatten mit jemanden Kontant der auf einer "schwarz" organisierten Veranstaltung war.

    Auf die Profis trifft doch das gleiche zu. Eine Blase ist doch pure Illusion.

    Ich glaube du solltest meine Beitrag besser lesen!

    Ich habe beileibe keine Pauschalkritik an den Maßnahmen geübt.

    Allerdings halte ich sie in der Gänze nicht sinnvoll, weil wir so mA in eine Welle laufen, die bis März / April in ständigen Schließungen und Öffnungen endet.

    Wenn man der Meinung ist, dass v.a. das private Umfeld und Umgang das Problem ist, bzw. schwarz organisierte Events, dann sollte man dort ansetzen. Auch bei den Gastro-Leuten und Events die sich nicht an die Vorgaben halten. Aber so wird leider durch pauschale Maßnahmen auch die Akzeptanz Stück für Stück reduziert werden.

    Und ja, du sprichts von Spezialisten -- dann schau dir mal die Vielfältigkeit der Meinungen von Steeck, vs Kekule, vs Droosten, etc. an. Es ist sehr breit und bei weitem ist da keine Einigkeit.

    Durch diese Maßnahmen wird das Problem in den privaten Räumen nicht abnehmen. Auch in den Geschäften gab es bisher keine Cluster - auch diese müssen jetzt wieder 1Person pro 10qm durchsetzen, etc.

    Da an der ein oder andere Stelle schon wieder mit Kopfschütteln auf Richtung Regierung geschaut wird:


    wir sind eigentlich mit diesen Maßnahmen hinter anderen Ländern

    Ob und was davon sinnhaft ist, ist eine andere Frage.


    Mitte Oktober war in den Niederlanden ein Teil-Lockdown verhängt worden. Unter anderem mussten alle Gaststätten schließen, Bürger dürfen nur noch drei Gäste am Tag empfangen und sollen öffentliche Verkehrsmittel nur in dringenden Fällen nutzen. Die Niederlande gehören zu den am stärksten von der zweiten Welle der Pandemie getroffenen Länder in Europa. Am Montag, 26. Oktober, waren 10.353 Neu-Infektionen innerhalb 24 Stunden gemeldet worden.


    Italien Im ganzen Land müssen seit Montag, 27. Oktober, alle Restaurants und Bars um 18.00 Uhr für Gäste schließen. Auch Kinos, Theater, Fitnessstudios, Bäder, Skiresorts und Konzerthallen dürfen nicht mehr öffnen. Wie Ministerpräsident Giuseppe Conte am Sonntag sagte, müssen Gesichtsmasken auch im Freien getragen werden. Davon ausgenommen sind Kinder unter sechs und Menschen, die im Freien trainieren. Die Einschränkungen sollen bis 24. November gelten. Conte vermied einen kompletten Lockdown wie im Frühjahr. Grund- und Sekundarschulen bleiben geöffnet. An weiterführenden Schulen soll der Unterricht zu 75 Prozent virtuell erteilt werden. Das könnte das Gedränge im öffentlichen Nahverkehr verringern. Die Behörden verzeichneten am Montag mehr als 17.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden in dem Land.


    Polen Seit Samstag, 24. Oktober, sind in dem Land alle Restaurants und Bars für einen Zeitraum von zwei Wochen geschlossen, Versammlungen mit mehr als fünf Personen sind verboten.Für alle Schüler ab der 4. Klasse wurde Fernunterricht per Computer verordnet. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren dürfen das Haus oder die Wohnung tagsüber zwischen 8.00 und 16.00 Uhr nur noch in Begleitung eines Erwachsenen verlassen. In Polen hat die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus erstmals die Marke von 16.000 überschritten. Innerhalb von 24 Stunden kamen 16.300 neue Fälle hinzu, die meisten davon in der Region um die Hauptstadt Warschau (3529). Das teilte das polnische Gesundheitsministerium am Dienstag mit.

    https://rp-online.de/politik/a…m-ueberblick_aid-54272959