Nach deinem Post habe ich mal recherchiert, weil mich das auch interessiert hat. Also vor allem bis 2014 wird Kuntz relativ viel alleine gemacht haben, eben bevor Markus Schupp als neuer Sportdirektor eingestellt wurde. Also in erster Linie habe ich dann mal nach Scouts und Jugend- bzw. Co-Trainer gesucht und man kann festhalten: Der letzte aus der Riege, der bereits unter SK hier war heißt Notzon. Ansonsten sind fast alle anderen schon seit 4-5 Jahren nicht mehr im Verein. Das deckt sich auch ungefähr mit dem Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Verein von Kuntz. Es lässt sich aber festhalten, dass sehr viele vorher eine Vergangenheit als Spieler beim FCK hatten.
Direkt rund um die Profis fielen mir direkt zwei Leute ein: Roger Lutz und Marco Haber. Ersterer war von 2007 bis 2011 Co-Trainer unter verschiedenen Trainern und danach bis zu diesem Sommer "Teamkoordinator". Bei Haber kann ich mich lebhaft daran erinnern, dass es schon vor rund zehn Jahren diverse Diskussionen unter den Fans gab, was eigentlich genau dessen Rolle ist. So richtig konnte das irgendwie auch nie einer beantworten, weil "Koordinator Lizenzbereich" halt auch viel Interpretationsraum lässt. Der hat das von 2009 bis 2017 gemacht und ist seit letztem Jahr im NLZ von 1860 München tätig.
Was Scouts bzw. Chefscouts angeht hatten wir eben Boris Notzon ab 2014, davor Andreas Fehse von 2011 bis 2015, der vorher zwölf Jahre lang Scout bei Bayer Leverkusen war, die ja jetzt nun auch nicht gerade für ihre schlechte Arbeit bekannt sind, der aber seitdem vereinslos zu sein scheint, unseren Ex-Spieler Danny Fuchs, ebenfalls von 2011 an bis 2016 in der Scoutingabteilung bei uns und seitdem bei Gladbach Scout.
Und zuletzt noch Frank Lelle, wobei man gerade bei dem zwischen 2008 und 2014 wirklich sagen konnte, dass der quasi ein Mädchen für alles war. Der war mal Chef des NLZ, kurzzeitig Trainer der zweiten Mannschaft und zum Schluss dann auch nochmal Scout.
Gerade in der Zeit als Lelle NLZ-Chef war, gabs aber auch nicht wenig kritische Stimmen gegenüber ihm, sofern ich mich richtig erinnere. Gerade in der Zeit hatte der Fröhnerhof ja auch gar keine Sterne vorzuweisen, was damals als Verein, der zwischen zweiter und erster Liga anzusiedeln war, schon arg bedenklich war. Vielleicht auch aus diesem Grund hat Kuntz ja damals auch Konrad Fünfstück als neuen NLZ-Leiter ab dem 1. Januar 2013 aus Fürth verpflichtet und unter seiner Führung hats auch wirklich nicht lange gedauert, bis der Fröhnerhof mit drei Sternen, also der höchstmöglichen Bewertung, ausgezeichnet wurde.
Das finde ich auch bis heute bedauerlich, dass man Fünfstück damals in der Not zum Cheftrainer gemacht hat und ihn aus dem NLZ gerissen hat. Er hat sich nochmal als Cheftrainer in der zweiten Schweizer Liga beim FC Wil beweisen wollen, was nicht wirklich von Erfolg gekrönt war und er ist seit 2019 Trainer der U23 von Werder Bremen.
Nachfolger von Fünfstück wurde Manfred Paula im Februar 2016, was eine der letzten Amtshandlungen von Kuntz war. Soweit ich mitbekommen habe, hat man Paula bei seinem Abgang im Jahr 2019 keine Träne nachgeweint. Der scheint nicht die Offenbarung gewesen zu sein. Seit 2019 jetzt Leiter des NLZ bei 1860 München. Wie es da mit ihm läuft weiß ich nicht.
Also unterm Strich kann man schon sagen, dass Kuntz vor allem viele Ex-Profis und ehemalige Weggefährten an manchen sportlich relevanten Stellen hatte. Das war mal mehr und mal weniger erfolgreich. Es lässt sich aber alleine schon an den Jahreszahlen erkennen, dass da wesentlich mehr Konstanz auf einigen Positionen bzw. in dem ganzen Laden war. Mittlerweile muss man sich als FCK-Fan nach zig Umbrüchen, sowohl im sportlichen als auch im adminstrativen Bereich ja fast schon jährlich an neue Namen gewöhnen.