Beiträge von Redaktion

    Diskussionsthema zum Artikel: Antwerpen: "Unsere Tabellensituation ist trügerisch"


    Antwerpen: "Unsere Tabellensituation ist trügerisch"

    Der 49-jährige soll den FCK aus dem unteren Tabellendrittel führen. Im DFB.de-Interview spricht Marco Antwerpen übers Traumdebüt, Tradition und Trainerwechsel.


    DFB.de: Obwohl der Abstand zur Gefahrenzone auch nach dem Erfolg in Mannheim gerade einmal drei Punkte beträgt, war bei den Fans fast schon so etwas wie Euphorie zu spüren. Müssen Sie jetzt auch ein wenig bremsen?


    Antwerpen: Unsere Tabellenposition ist sogar noch ein wenig trügerisch, denn einige Teams, die hinter uns stehen, haben weniger Spiele absolviert. Bei uns weiß aber ohnehin jeder, dass der Sieg extrem wichtig war, wir aber noch gar nichts erreicht haben.


    DFB.de: Worauf lag insgesamt der Fokus seit Ihrem Amtsantritt?


    Antwerpen: Es gab viele Einzel- und Gruppengespräche. Es ging aber selbstverständlich auch um mannschaftstaktische Dinge. Die Spieler mussten erkennen, dass es so nicht weitergehen konnte wie in den zurückliegenden Wochen und Monaten. Es liegt vor allem in der Verantwortung des Teams, die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen.


    DFB.de: Einige bisherige Stammspieler wie Kevin Kraus, Marlon Ritter, Philipp Hercher oder Adam Hlousek saßen nur auf der Bank oder gehörten gar nicht zum Aufgebot. Wollten Sie damit auch ganz bewusst ein Zeichen setzen, dass die Karten neu gemischt werden?


    Antwerpen: Das nicht, aber ich habe mich ganz bewusst nicht so sehr damit beschäftigt, wer vorher wieviel gespielt hatte, sondern mich auf meine Eindrücke und Erfahrungen verlassen. Nur ein Beispiel: Ein Spieler wie Marius Kleinsorge, der in dieser Saison nicht so oft zum Zug gekommen war, hatte beispielsweise bei seinem vorherigen Verein in Meppen oft genug gezeigt, was in ihm steckt. Deshalb hat mich sehr gefreut, dass er das Vertrauen mit einer starken Leistung und seinem ersten Tor für den FCK bestätigt hat. Grundsätzlich haben wir einen großen Kader und können nur 18 Spieler nominieren. Als Trainer kann ich nur hoffen, dass es in jeder Woche harte Entscheidungen geben muss. Denn das würde ja bedeuten, dass wir wenige Ausfälle zu beklagen haben und sich viele Spieler aufdrängen.


    (...)


    Quelle: https://www.dfb.de/news/detail…n-ist-truegerisch-224299/

    Diskussionsthema zum Artikel: Offiziell: Thomas Hengen wird Geschäftsführer Sport beim FCK


    Offiziell: Thomas Hengen wird Geschäftsführer Sport beim FCK

    Thomas Hengen, zuvor als Manager bei Alemannia Achen tätig, wird ab März als sportlicher Geschäftsführer tätig sein. Das gab der Verein heute bekannt.


    Für den bereits im Dezember 2020 kommunizierten Prozess zur Weiterentwicklung des sportlichen Bereichs des 1. FC Kaiserslautern mit der Übertragung der Verantwortung auf einen neuen Entscheidungsträger konnte Thomas Hengen als Geschäftsführer Sport für die 1. FC Kaiserslautern Management GmbH gewonnen werden.


    Insofern werden die ursprüngliche Struktur und die Geschäftsordnung der 1. FC Kaiserslautern Management GmbH wieder aktiviert, die zwei gleichberechtigte Geschäftsführer im kaufmännischen sowie im sportlichen Bereich vorsieht. Der 1. FC Kaiserslautern setzt mit der Aufwertung des sportlichen Bereiches ein deutliches Zeichen für die Rückkehr des Traditionsvereins auf die Erfolgsspur. Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt begrüßt die Entwicklung: „Mit Thomas Hengen bekommen wir langjährige sportliche Expertise und viel Erfahrung im Profifußball, die für die Weiterentwicklung und die große Zielsetzung unseres Vereins wichtig sind. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit.


    Der Geschäftsführer Sport wird dabei für die Lizenzfußballmannschaft (Profibereich), die U21-Mannschaft des FCK sowie den sportlichen Bereich und die Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungszentrums verantwortlich sein. Die Zusammenarbeit mit Thomas Hengen ist ab dem 01. März 2021 vorgesehen. Mit Respekt auf die am 26. Februar 2021 stattfindende Mitgliederversammlung und den damit verbundenen Wahlen des Aufsichtsrats wurde die vertragliche Vereinbarung mit beidseitig aufschiebender Wirkung getroffen.


    Der Ex-Kapitän der Roten Teufel war zuletzt als Sportdirektor bei Alemannia Aachen im Einsatz. Zuvor war er als Scout und Kaderplaner für den FC Everton (2008-2012), Hamburger SV (2012-2015), West Ham United (2016-2017) und den PSV Eindhoven (2017-2020) tätig.


    Die bereits seit längerer Zeit favorisierte Idee reifte aus der Überzeugung des sportlichen und beruflichen Werdegangs von Thomas Hengen im Bereich Scouting, Kaderplanung und Sportmanagement sowie seiner nachgewiesenen Identifikation mit dem 1. FC Kaiserslautern. „Dynamisch, modern, frisch, innovativ, hungrig auf Erfolg ...“, so skizziert Markus Merk ihn kurz im Namen des Beirates. „Thomas hat sich vom ersten Augenblick an überzeugend präsentiert. Wir glauben, mit ihm die großen Herausforderungen unseres FCK bewältigen zu können.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Wer regiert beim 1. FC Kaiserslautern?


    Wer regiert beim 1. FC Kaiserslautern?

    Der Derbysieg hat dem FCK in vielerlei Hinsicht gut getan. Aber vom Chaos, das auf dem Betzenberg herrscht, lenkt er nicht vollends ab.


    Merk spricht davon, dass der Beirat beratend für die Geschäftsführung tätig ist und sie unterstützt. "Aber wenn wir natürlich sehen, es geht um unseren FCK und wir dann feststellen, dass wir in unserer professionellen sportlichen Analyse einfach ein Stück weiter nach vorne gehen müssen, eingreifen müssen, dann sind wir dazu im Sinne unseres Vereins verpflichtet." Das ist so allerdings nicht richtig. Beim FCK kann und soll sich das Kontrollorgan laut Satzung nicht ins operative Geschäft einmischen. Merk und sein Team hätten nur die sportliche Leitung entlassen können, das aber haben sie nicht getan.


    Vielleicht wäre die Position des Geschäftsführers interessanter"


    Für FCK-Ex-Profi Thomas Riedl sind solche Abläufe beim FCK nichts Neues mehr: "Das war prinzipiell ja das, was man dem Aufsichtsrat in den letzten Jahren vorgeworfen hatte, dass man sich ins operative Geschäft einmischt und das ist ja eigentlich nicht die Aufgabe des Aufsichtsrates." Es sei für Merk vielleicht eine besondere Situation gewesen, in der er hatte eingreifen müssen, "vielleicht wäre die Position des Geschäftsführer interessanter, wenn er das machen möchte", so Riedl. Markus Merk aber kandidiert erneut für das Amt des Aufsichtsrates, der am 26. Februar gewählt werden soll. (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…haos-ist-zurueck-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Doppeltransfer: FCK verpflichtet Senger und Götze


    Doppeltransfer: FCK verpflichtet Senger und Götze

    Kurz vor Schließung des Transferfensters hat sich der FCK noch einmal verstärkt. Felix Götze aus Augsburg und Marvin Senger aus St. Pauli wechseln auf Leihbasis bis zum Saisonende.


    Der 1. FC Kaiserslautern verstärkt seine Abwehr zum Transferschluss mit Marvin Senger. Der 21-Jährige wird bis Saisonende vom Zweitligisten FC St. Pauli ausgeliehen.


    Der 1,93 Meter große Abwehrspieler erlernte das Fußballspielen beim SV Eichede, ehe er über die Stationen Hamburger SV und Eintracht Norderstedt im Jahr 2016 in die B-Jugend des FC St. Pauli wechselte. Dort schaffte er in den vergangenen Jahren über die Nachwuchsmannschaften und die zweite Mannschaft den Sprung zu den Profis. Im Saisonendspurt der vergangenen Spielzeit debütierte er in der Zweiten Liga und unterschrieb anschließend seinen ersten Profivertrag am Millerntor. Insgesamt kommt der Linksfuß im Herrenbereich für den FC St. Pauli bisher auf drei Einsätze in der Zweiten Liga, ein Spiel im DFB-Pokal sowie 21 Partien in der Regionalliga Nord.


    Spielerdaten


    Name: Marvin Senger

    Position: Abwehr

    Geboren: 06.01.2000

    Nationalität: Deutsch

    Größe: 1,93 m

    Gewicht: 86 kg

    Beim FCK ab: 01. Februar 2021

    Vertrag bis: 30. Juni 2021

    Frühere Vereine: FC St. Pauli, Eintracht Norderstedt, Hamburger SV, SV Eichede

    _____


    Kurz vor Schließung des Transferfensters ist der 1. FC Kaiserslautern nochmal aktiv geworden und hat Felix Götze verpflichtet. Der Bruder von Weltmeister Mario Götze kommt auf Leihbasis bis Ende der Saison vom FC Augsburg in die Pfalz.


    Felix Götze startete seine fußballerische Laufbahn ähnlich wie sein Bruder Mario beim Hombrucher FV 09, ehe er zu Borussia Dortmund wechselte. In der B-Jugend zog es den Innenverteidiger dann zum FC Bayern München, wo er bereits nach einem Jahr in der U16 in die U19 aufrückte und unter anderem zu Einsätzen in der UEFA Youth League kam und 2017 im Endspiel um die Deutsche A-Jugend-Meisterschaft auf dem Platz stand.


    In der Saison 2017/18 unterzeichnete der 22-Jährige seinen ersten Profivertrag beim FC Bayern München, kam dort in der Regionalligamannschaft des Deutschen Rekordmeisters zum Einsatz, wo er in 19 Spielen drei Tore erzielte. Im Sommer 2018 wechselte Götze zum FC Augsburg. Nach sechs Einsätzen in der Bundesliga und drei Einsätzen im DFB-Pokal zwang eine Operation an der Hüfte den gebürtigen Dortmunder zu einer längeren Pause. Felix Götze kam zudem einmal in der Deutschen U19-Nationalmannschaft und zweimal in der Deutschen U20-Nationalmannschaft zum Einsatz.


    Spielerdaten


    Name: Felix Götze

    Position: Abwehr

    Geboren: 11.02.1998 in Dortmund

    Nationalität: Deutsch

    Größe: 1,85 m

    Gewicht: 80 kg

    Beim FCK ab: 01. Februar 2021

    Vertrag bis: 30. Juni 2021

    Frühere Vereine: FC Augsburg, FC Bayern München, Borussia Dortmund, Hombrucher FV 09


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Der FCK und das Worst-Case-Szenario Regionalliga


    Der FCK und das Worst-Case-Szenario Regionalliga

    Der Verein steckt mitten im Abstiegskampf. Aber was passiert eigentlich, wenn das Worst-Case-Szenario wirklich eintritt und der pfälzische Traditionsklub absteigt?


    Könnte der FCK überhaupt in der 4. Liga spielen? Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Regionalliga sollte der Verein erfüllen. "Bei uns wird nicht überprüft ob der Verein liquiditätstechnisch auch die nächste Saison überstehen kann. Wir haben eine sehr abgespeckte Variante, bei uns muss man eine Bankgarantie oder Barkaution hinterlegen, in Höhe von 35.000 Euro", so der Geschäftsführer der Regionalliga Südwest, Sascha Döther. Eine Summe die für einen Verein wie den FCK keine Hürde darstellt. Aber ein "regionalligataugliches" Stadion müssen die Vereine außerdem vorweisen.


    Was ist mit dem Stadion?


    Tauglich ist das Fritz-Walter-Stadion, keine Frage - aber würde es dem FCK auch in der Regionalliga zur Verfügung stehen? Die Stadt Kaiserslautern sagt dazu: "Der zwischen der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH und dem 1. FC Kaiserslautern vereinbarte Pacht- und Betreibervertrag gilt für alle Spielklassen - also auch im Falle eines Abstiegs." Der Betzenberg stünde also zur Verfügung, wenn die Kosten getragen werden können. Eine Pachtzinsreduzierung müssten "wie in der Vergangenheit die zuständigen Gremien der Stadt und der Stadiongesellschaft beschließen", heißt es weiter. Diese wäre für den Verein dringend nötig. Doch nicht nur die Kosten für das Stadion sind ein Thema.


    Wie soll sich der FCK finanzieren?


    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…rio-regionalliga-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Merk: Neuer FCK-Trainer bereits am Montag


    Merk: Neuer FCK-Trainer bereits am Montag

    Markus Merk kündigt an, dass die Roten Teufel ihren neuen Trainer zeitnah präsentieren wollen, wahrscheinlich bereits zu Wochenbeginn.


    Für die zeitnahe Präsentation eines neuen Chefcoachs ist Merk optimistisch. "Ich hoffe und wünsche mir, dass wir bereits am Montag einen neuen Cheftrainer vorstellen werden, kann es aber nicht versprechen." Die Vorarbeit jedenfalls sei geleistet. "Der Beirat und unser Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt, wir haben uns seit Wochen darum gekümmert und wir haben unfassbar viele Gespräche geführt", sagte er.



    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…tern-markus-merk-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Nach rund 30 Jahren: Roger Lutz verlässt den FCK


    Nach rund 30 Jahren: Roger Lutz verlässt den FCK

    Deutscher Meister, Pokalsieger, Aufsichtsratsmitglied, Co-Trainer und Teammanager. Roger Lutz verlässt die Roten Teufel zum Saisonende.


    Der langjährige Teammanager Roger Lutz beendet seine Tätigkeit beim 1. FC Kaiserslautern zum Ende der laufenden Saison. Nachdem er bereits als Spieler die erfolgreichen 90er Jahre mitgeprägt hatte, war der 56-Jährige seit 2007 in verschiedenen Funktionen rund um die Profimannschaft für den 1. FC Kaiserslautern tätig.


    Als Spieler ist Roger Lutz einer der erfolgreichsten in der Geschichte des FCK: Mit den Roten Teufeln gewann er die Deutschen Meisterschaften 1991 und 1998 und war auch an den DFB-Pokal-Titeln 1990 und 1996 beteiligt. Nach dem Ende seiner Karriere war er von 2002 bis 2004 Mitglied des Aufsichtsrats des FCK, anschließend wurde er ab dem Jahr 2007 Co-Trainer der Roten Teufel und übte seit dem Jahr 2011 die Funktion des Teammanagers am Betzenberg aus. Nach zehn Jahren in dieser Rolle beendet Roger Lutz seine Tätigkeit beim FCK. Er hat seine Aufgabenbereiche bereits an Florian Dick und Fabian Schönheim übergeben.


    Ich bin dankbar für viele erfolgreiche Jahre als Spieler und Offizieller und wünsche der Mannschaft, dem Verein und insbesondere unseren treuen Fans alles Gute und vor allem viel Erfolg“, sagt Roger Lutz.


    Roger Lutz hat als Spieler und Funktionär den 1. FC Kaiserslautern in den vergangenen mehr als 30 Jahren wie kaum ein anderer verkörpert. Wir danken ihm von ganzem Herzen für seinen großen Einsatz für unseren Verein und wünschen ihm für seine persönliche Zukunft alles Gute“, so FCK-Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Mohamend Morabet auf Leihbasis zum VfR Aalen


    Mohamend Morabet auf Leihbasis zum VfR Aalen

    Auch Mohamed Morabet verlässt den 1. FC Kaiserslautern bis zum Saisonende. Der in U21-Mittelfeldspieler wechselt auf Leihbasis in die Regionalliga.


    Mohamed Morabet wird den Betze in Richtung VfR Aalen verlassen. Der FCK und der Regionalligist haben sich auf eine Leihe bis Ende der Saison verständigt.


    Morabet wechselte im Sommer 2017 vom damaligen Drittligisten FSV Frankfurt in die Pfalz und hat bei den Roten Teufel einen gültigen Vertrag bis 30. Juni 2022. Zuletzt kam der Deutsch-Marokkaner im FCK-Trikot kaum noch zu Einsätzen und soll nun auf der Ostalb wieder mehr Spielpraxis sammeln.


    Der VfR Aalen spielte von der Saison 2012/13 bis 2014/15 in der Zweiten Bundesliga und konnte sich in den ersten beiden Jahren je einen Platz im Tabellenmittelfeld sichern. Nach dem Abstieg hielt sich der VfR insgesamt vier Jahre in der Dritten Liga, ehe man in der Saison 2018/19 nach fast zehn Jahren im Profifußball erneut den Gang in die Regionalliga antreten musste. In der Südwest-Staffel belegt der VfR Aalen aktuell den 14. Tabellenplatz.


    „Mo hat einen Teil seiner Ausbildung in unserem Nachwuchsleistungszentrum absolviert und sich über sehr gute Spiele in unserer U21 für die Profimannschaft empfohlen. Leider konnten wir ihm bisher nicht die Spielpraxis geben, die sich beide Seiten gewünscht hätten. Wir hoffen, dass er in Aalen mit mehr Einsatzzeiten den nächsten Schritt in seiner Entwicklung machen kann“, erklärt FCK-Sportdirektor Boris Notzon.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Auf Leihbasis: Anas Ouahim wechselt zum FCK


    Auf Leihbasis: Anas Ouahim wechselt zum FCK

    Janik Bachmann verlässt den FCK, im Gegenzug leihen die Pfälzer den Mittelfeldspieler Anas Ouahim vom Zweitligisten SV Sandhausen bis zum Saisonende aus.


    Der 1. FC Kaiserslautern hat Offensivspieler Anas Ouahim unter Vertrag genommen. Der 23-Jährige wird mit Kaufoption bis zum Saisonende vom Zweitligisten SV Sandhausen ausgeliehen.


    Anas Ouahim wurde in Leverkusen geboren und spielte dort in der Jugend lange beim SV Schlebusch, ehe er sich über die Mittelrheinauswahl bei mehreren Proficlubs in den Fokus spielte und schließlich in die U16 des 1. FC Köln wechselte. Dort durchlief er schließlich die B- und A-Jugend und schaffte über die zweite Mannschaft (53 Spiele in der Regionalliga West, elf Tore) den Sprung ins Profigeschäft. Nach einem Einsatz in der Bundesliga und einer Partie in der Europa League für den „Effzeh“ wechselte der dribbelstarke Offensivspieler im Sommer 2018 zum Drittligisten VfL Osnabrück, bei dem er auf Anhieb zum Stammspieler avancierte (33 Partien mit zwei Toren und fünf Vorlagen) und am Ende der Saison als Drittligameister den Aufstieg in die Zweite Liga feiern konnte. Nach seiner Premierensaison in der Zweiten Liga beim VfL Osnabrück (25 Einsätze, drei Tore und eine Torvorlage) wechselte er im vergangenen Sommer zum SV Sandhausen, bei dem er in der laufenden Spielzeit in elf Zweitligaspielen zum Einsatz kam. International kam Anas Ouahim im Sommer 2019 in zwei Spielen für die marokkanische U23-Nationalmannschaft zum Einsatz.


    Anas Ouahim ist ein schneller, kreativer Offensivspieler, ein 10er, der einen großen Anteil an der sportlichen Entwicklung des VfL Osnabrück in den letzten Jahren hatte. Trotz der für uns derzeit schwierigen Situation hat Anas mehrfach seinen unbedingten Wechselwunsch zum FCK geäußert. Anas wird unser Offensivspiel verändern und wir bekommen einen sehr interessanten Spieler, an dem wir uns eine Kaufoption sichern konnten“, kommentiert FCK-Sportdirektor Boris Notzon den Transfer.


    Ich freue mich sehr auf die Aufgabe und den Betzenberg, ich kenne die 3. Liga sehr gut und werde alles geben, um einen großen Anteil am sportlichen Erfolg zu haben“, erklärt Anas Ouahim.


    Spielerdaten

    Name: Anas Ouahim

    Position: Mittelfeld

    Geboren: 23.09.1997 in Leverkusen

    Nationalität: Deutsch/Marokkanisch

    Größe: 1,75 m

    Gewicht: 66 kg

    Beim FCK ab: 28. Januar 2021

    Vertrag bis: 30. Juni 2021

    Frühere Vereine: SV Sandhausen, VfL Osnabrück, 1. FC Köln, SV Schlebusch


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern


    https://twitter.com/Betzejan/status/1354812038367703043/

    Diskussionsthema zum Artikel: Zweite Liga: Janik Bachmann wechselt zum SV Sandhausen


    Zweite Liga: Janik Bachmann wechselt zum SV Sandhausen

    Der 24-jährige Mittelfeldspieler wechselt mit sofortiger Wirkung in die zweite Liga zum SV Sandhausen. Bachmann selbst bat um Freigabe.


    Defensivspieler Janik Bachmann verlässt den 1. FC Kaiserslautern mit sofortiger Wirkung. Der 24-Jährige wechselt zum Zweitligisten SV Sandhausen. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten die beiden Vereine wie gewohnt Stillschweigen.


    Janik Bachmann war im Sommer 2019 von den Würzburger Kickers an den Betzenberg gewechselt und lief in den vergangenen eineinhalb Jahren in 47 Drittligaparteien, in denen er zwei Tore erzielte, und drei DFB-Pokalspielen für die Roten Teufel auf.


    „Nach ausführlichen Gesprächen mit Janik Bachmann sind wir einheitlich zur Überzeugung gekommen, die Zustimmung zu einem Wechsel zum SV Sandhausen zu erteilen. Wir danken ihm für seine Zeit beim FCK und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute!“, erklärt FCK-Sportdirektor Boris Notzon.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern


    https://twitter.com/SV_Sandhau…atus/1354811866971693060/