Beiträge von Walz aus der Pfalz

    es gab mindestens zwei interviews.


    beim ersten interview war Eichner noch ziemlich unsportlich in den Formulierungen und hat so getan, als sei die rote Karte berechtigt.


    Offensichtlich hat er es sich danach anders überlegt und der Sportsmann in ihm hat gesiegt.


    Von daher finde ich sein Verhalten in Summe sportlich und fair.


    Sicherlich hat er zu der kurzen Sperre beigetragen.


    Auch wenn die rote Karte ein echter Witz war und ein weiterer Beweis für das immer weiter sinkende Niveau unserer Schiedsrichter - wünsche ich mir von einem Spieler von Lakics Format etwas mehr Selbstbeherrschung.

    der Bericht ist sehr einseitig und agiert mit falschen Zahlen - wirklich schlecht.
    Für das Gejammere der Mainzer habe ich wenig Verständnis - schließlich bekommen sie von der Stadt ein super Stadion zu sehr vorteilhaften Konditionen hingestellt - wie übrigens eine ganze Reihe von anderen Vereinen der 1. und 2. Liga. Sehr scheinheilig das Gejammere - es geht doch nur darum, dass die noch mehr Geld wollen. Nach den letzten Transfers inkl. Schürrle müssten die finanziell doch super dastehen...


    Interessant finde ich es, unsere Mitglieder als Stimmvieh zu bezeichnen.
    Jeder Bürger hat die Möglichkeit - und in Zeiten des Internets bessere als je vorher - sich genau zu informieren. Wer das nicht tut - sei es in der Landespolitik oder im Vereinsleben - der kann nicht mitreden und stimmt auf Basis von Meinungen und Emotionen.

    ich finde, dass das eine sehr realistische Selbsteinschätzung ist - er muss beweisen, dass er konstant auf Bundesliganiveau spielen kann. Die Konstanz hat ihm in der Vergangenheit manchmal gefehlt - vielleicht weil er nicht ganz fit war und sein Spiel enorm von der Kraft lebt.
    Er kämpft immer super - nur die Qualität seiner Flanken schwankt stark. An guten Tagen wie Beckham - an schlechten Tagen sind zu wenig gute Flanken dabei.
    Diese Saison hatte er eindeutig wesentlich mehr gute, als schlechte Tage.


    Gestern hat er sich selbst übertroffen, das war weit mehr als Bundesliganiveau. SUPER!

    was für ein Erlebnis! Darauf haben wir so lange warten müssen!


    Mindestens so stolz wie auf die Leistung der Mannschaft in den letzten 3 Spielen - bin ich auf das Verhalten von Umfeld, Trainer, Vereinsführung und vor allem auch der Fans - die während der Niederlagenserie die Nerven behalten haben.
    Danke an alle Fans, die die Mannschaft auch in dieser Phase so konsequent unterstützt haben. Das hat Lautern immer stark gemacht.

    das verhalten des DFB-Sportgerichtes ist inzwischen nur noch als skandalös zu bezeichnen - egal wie lächerlich und falsch die Schiedsrichterentscheidung war, das Sportgericht gibt dem Schiedsrichter immer recht.


    Naja, man hat ja letztes Jahr einen Einblick in den DFB und die dort herrschenden Zustände - auch im Schiedsrichterwesen - bekommen können, da wundert einen gar nichts mehr.


    Immerhin kann ich kein System erkennen - anscheinend werden alle Vereine gleich unprofessionell behandelt.

    Schön, dass es so viel Rückmeldung auf meine These gibt, dass die Wähler selbst schuld an den Politikern sind.


    Klar, dass Euch das nicht gefällt. Ist doch viel schöner auf andere zu schimpfen, als sich bewusst zu machen, dass sich unsere westlichen Demokratien immer mehr in träge, risikoscheue Gesellschaften entwickeln, die auf Pump leben und die Politiker wählen, die ihnen diese süße Droge der Verschuldung immer weiter geben, Reformen verhindern. Schulden hoch - Konsum statt Investition in die Zukunft (wie z.B. Bildung). Griechenland ist das Extrembeispiel.


    Ihr habt um Beispiele gebeten, ich nenne Euch ein paar.


    Schröder und Clement: Die beiden haben während ihrer Amtszeit ganz wesentliche Arbeitsmarktreformen umgesetzt, von denen Deutschland intensiv profitiert. Zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg wurde die Sockelarbeitslosigkeit gesenkt - ältere Menschen sind deutlich mehr in Arbeit, als vor 10 Jahren. Was ist passiert? Proteste ohne Ende, selbst in der eigenen Partei, Schröder wird abgewählt.


    Merkel vor ihrer 1. Amtszeit. Die CDU liegt klar vorne, alle feiern Merkel schon als zukünftige Kanzlerin. Sie stellt ein Reformprogramm zusammen, das die richtigen Schritte einleiten soll.
    Was passiert? Sie fällt in der Wählergunst dramatisch, schwarz-gelb ist nicht mehr möglich. Große Koalition - 4 Jahre Stillstand.


    Merkel hat gelernt. Seit dem gibt es von ihr nur noch Wischi-Waschi und keine echten Reformen. Damit wird sie in eine zweite Amtszeit gewählt.


    Nach Jahrzehnten NRW-Klüngel wird endlich die SPD abgelöst. Rüttgers räumt mit vielem Filz auf - wird jedoch abgewählt, weil die Wähler mit der Kanzlerin unzufrieden sind - wie blöd kann man sein?


    Kirchhoff. Kirchhoff macht einen fairen Vorschlag für ein Steuersystem, welches endlich mit den ganzen Ausnahmen aufräumt, die nur den Reichen nutzen.
    Keiner hört ihm wirklich zu, man zerreißt seine Thesen in dem man ihm fälschlicherweise unterstellt, seine Vorschläge seien unsozial. Leute die es nicht kapiert haben machen Stimmung und sorgen dafür, dass er nicht mehr als zukünftiger Minister gehandelt wird, die Steuerreform abgeblasen wird.


    Ergebnis: Wir haben immer noch unser ungerechtes Steuersystem und die Millionäre reiben sich die Hände....


    Reicht das?

    Jessen ist schneller als Bugera und hat Ihn deswegen zu Recht verdrängt. Das Problem ist, dass unsere Eckbälle und Freistöße ohne Bugera ziemlich erfolglos sind. Letzte Saison war das eine unserer gefährlichsten "Waffen".


    allein schneller zu sein reicht nicht. Gegen defensivere Gegner halte ich die Bugera-Variante für besser.