Beiträge von Redaktion

    Diskussionsthema zum Artikel: Layenberger verhindert Fritz-Walter-Auktion


    Layenberger verhindert Fritz-Walter-Auktion

    Der Nachlass von Fritz Walter kommt überraschend doch nicht unter dem Hammer: FCK-Hauptsponsor Harald Layenberger verhindert die unwürdige Versteigerung


    Es sorgte für viel Empörung und Kritik, dass am 16. Februar der Nachlass von Fußball-Legende Fritz Walter in Heidelberg versteigert werden sollte. Nun die überraschende Wende. FCK-Hauptsponsor Harald Layenberger verhindert die Auktion, indem er sich mit den Erben auf einen Erwerb der Memorabilien des Weltmeisters einigte.


    Die Befürchtung vieler Fußball-Anhänger, dass der Nachlass des ersten Ehrenspielführers des DFB in die ganze Welt verstreut werden könnte, gehört damit der Vergangenheit an. Denn Layenberger, der Walters Nachlass zwar persönlich als große Triebfeder, aber nicht als Privatmann, sondern mit seinem Unternehmen als FCK-Hauptsponsor erworben hat, will sich die Memorabilien nicht in seinem Wohnzimmer aufhängen. Vielmehr möchte der leidenschaftliche Fußball-Fan im Allgemeinen und FCK- sowie Fritz-Walter-Fan im Speziellen dafür sorgen, dass die relevanten Prunkstücke aus dem Leben des 2002 verstorbenen Ausnahmefußballers öffentlich ausgestellt werden.


    Zu diesem Zweck wird der 61-Jährige mit den relevanten Organisationen wie dem FCK, dem DFB und der Fritz-Walter-Stiftung in Kontakt treten, um gemeinsam Optionen auszuloten. Denkbar ist demnach, dass die Firma Layenberger mehrere Exponate dem FCK-Museum im Fritz-Walter-Stadion oder auch dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund als Dauer-Leihgaben zur Verfügung stellen wird.


    (...)


    Quelle: Kicker

    Link: http://www.kicker.de/news/fuss…fritz-walter-auktion.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Christian Hock wirft dem FCK "Misswirtschaft" vor


    Christian Hock wirft dem FCK "Misswirtschaft" vor

    In der TV-Sendung Flutlicht im SWR Fernsehen RP hat der Ex-Profi nun Vorwürfe gegenüber Liga-Konkurrent 1. FC Kaiserslautern erhoben.


    Allerdings stellte er den Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern kein gutes Zeugnis aus. "Wenn ein Verein so hoch verschuldet ist, wie der FCK, zeugt das schon von einer gewissen Misswirtschaft", sagte Hock: "Wenn man jahrelang in der ersten oder zweiten Liga gespielt hat, muss es eigentlich möglich sein, ein oder zwei Jahre in der 3. Liga zu spielen, ohne gleich solche finanziellen Probleme zu bekommen."


    "Über Jahre hinweg heruntergewirtschaftet"


    Hock sieht den 1. FC Kaiserslautern gar als "tragisches Beispiel dafür, wie man einen Verein über Jahre hinweg herunterwirtschaften kann".


    (...)

    Quelle: SWR

    Link: https://www.swr.de/sport/fussb…k-misswirtschaft-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: FCK-Torhüter Grill: "Mit Mut in jede Aktion"


    FCK-Torhüter Grill: "Mit Mut in jede Aktion"

    Die neue Nummer eins beim 1. FC Kaiserslautern in der 3. Liga ist gerade mal 20 Jahre alt: Lennart Grill hat beim viermaligen Deutschen Meister einen Stammplatz erobert.


    Im DFB.de-Interview spricht Grill mit Mitarbeiter Dominik Dittmar auch über berühmte Vorgänger wie Weltmeister Roman Weidenfeller.


    DFB.de: Wie viele Nachrichten hatten Sie rund um ihren ersten Einsatz in der 3. Liga auf dem Handy, Herr Grill?


    Lennart Grill: Das weiß ich gar nicht genau. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen. (lacht) Vor dem Spiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach waren es sogar noch etwas mehr Nachrichten, weil ich einen Tag vor der Partie 20 Jahre alt geworden bin. Nach dem Spiel kamen dann nochmal Glückwünsche zum Erfolg und zum Debüt.


    DFB.de: Wann haben Sie erfahren, dass Sie im ersten Ligaspiel nach der Winterpause zwischen den Pfosten stehen würden?


    Grill: Ich habe schon nach meinen Einsätzen während des Trainingslagers in Spanien darauf spekuliert, dass ich beim Pflichtspielauftakt zum Einsatz kommen könnte. Die Hoffnung wurde noch größer, als ich im letzten Testspiel beim 3:0 gegen den Südwest-Regionalligisten FC 08 Homburg über die kompletten 90 Minuten gespielt habe. Gewissheit hatte ich dann nach der Pressekonferenz vor der Partie gegen Großaspach.


    DFB.de: Nachdem zuvor Jan-Ole Sievers und Wolfgang Hesl den Vorzug bekommen hatten, sind Sie jetzt die neue Nummer eins beim FCK. Hätten Sie diese Entwicklung vor drei Monaten für möglich gehalten?


    Grill: Darauf habe ich gehofft und auch darauf hingearbeitet. Allerdings weiß ich sehr genau, dass diese neue Situation nicht selbstverständlich ist, da ich gerade mein erstes Jahr im Profifußball bestreite. Ich bekomme aber regelmäßige Rückmeldungen von unserem Torwarttrainer Gerry Ehrmann und glaube, dass ich mich im vergangenen halben Jahr beim Gesamtpaket verbessert habe.


    DFB.de: Wie war das Gefühl, vor mehr als 17.000 Zuschauern aufzulaufen?


    (...)


    Quelle: DFB

    Link: https://www.dfb.de/news/detail…ut-in-jede-aktion-198031/

    Diskussionsthema zum Artikel: Huth: "Jeder kennt den Betze, jeder kennt den FCK"


    Huth: "Jeder kennt den Betze, jeder kennt den FCK"

    Nachwuchsstürmer Elias Huth aus Großwelzheim will beim krisengebeutelten Fußball-Drittligisten 1. FC Kaiserslautern weiter Erfahrung sammeln.


    Der FCK startet mit dem Heimspiel gegen Großaspach aus der Winterpause. Die Gäste belegen aktuell den ersten Abstiegsplatz; Ihre Mannschaft hat als Tabellenelfter nur vier Punkte Vorsprung. Ist die Partie schon vorentscheidend für den Rest der Saison?


    Elias Huth: Das Spiel ist ein Stück weit wegweisend, das steht außer Frage. Wir haben uns drei Wochen intensiv vorbereitet und wollen definitiv gewinnen. Trotzdem werden am Samstag auch nur drei Punkte vergeben.


    Nach der Vorbereitung mit einem Trainingslager in Spanien: Wie schätzen Sie Ihre Chancen unter dem neuen Trainer Sascha Hildmann ein, der Anfang Dezember Michael Frontzeck abgelöst hat?


    Huth: Wir spielen unter Sascha Hildmann ein neues System: 3-4-3, also mit drei Stürmern. Ich bin Stürmer und dementsprechend erhöhen sich meine Chancen. Aber ich gebe weiter Gas im Training und in den Testspielen und will die Minuten nutzen, die ich bekomme.


    In der Vorrunde kamen Sie ausschließlich als Joker zum Einsatz, erzielten drei Tore. Zum Rückrundenauftakt gegen 1860 München kurz vor Weihnachten standen Sie erstmals in der Startelf, mussten aber nach einem Platzverweis für Ihre Mannschaft in der Halbzeit weichen. Wie fällt Ihr persönliches Fazit des ersten halben Jahres in der Pfalz aus?


    Huth: Es war damit zu rechnen, dass ich mich anfangs als junger Spieler erst einmal hinten anstellen muss. Ich denke, dass ich diese Situation gut angenommen habe und meine Leistung gebracht habe, etwa in Jena und Aalen, als ich meine Tore gemacht habe. Es hat vielleicht das Quäntchen Glück zum Startelf-Einsatz gefehlt. Jetzt schaue ich nach vorne auf den Rest der Saison und will weiter Minuten sammeln.


    (...)


    Quelle: Main-Echo

    Link: https://www.main-echo.de/sport…ussball/art500502,6605143

    Diskussionsthema zum Artikel: Am Scheideweg


    Am Scheideweg

    Der FCK sucht nach mindestens zwölf Millionen Euro - um die Lizenz für die 3. Liga zu erhalten. Doch der Fall zeigt ein viel größeres Dilemma auf.


    »Natürlich wäre es sehr positiv, wenn wir einen Ankerinvestor hätten«, sagte Littig am Sonntag gegenüber »Die Rheinpfalz«. Es handle sich schließlich um die »schwierigste Phase in der Geschichte des 1. FCK«. Das Problem aus Littigs Sicht: »Was mir in Gesprächen mit potenziellen Investoren zunehmend gespielt wird, ist, dass unser ›Lauterer Modell‹ zwar einen Top-Schutz für die Interessen des 1. FCK bietet, aber Investoren zum Teil die aus ihrer Sicht notwendigen Zugänge verhindert.«


    In Kaiserslautern zeigt sich dieser Tage, dass eine Ausgliederung der Profiabteilung wohl doch nicht so einfach und vielversprechend ist, wie es die Verantwortlichen im Sommer versprochen hatten. In einen Drittligisten investieren nur die wenigsten - ein Großteil der ausgelobten FCK-Aktienpakete zu 100.000 Euro will niemand haben. Und wenn doch jemand mit großem Scheckbuch kommt, will er zur Sicherheit auch die volle Kontrolle.


    (...)


    Quelle: 11 Freunde

    Link: https://www.11freunde.de/artik…-hat-finanzielle-probleme

    Diskussionsthema zum Artikel: FCK-Führungsetage vor der Zerreißprobe


    FCK-Führungsetage vor der Zerreißprobe

    Die internen Streitigkeiten beim Fußball-Drittligisten 1. FC Kaiserslautern spitzen sich zu. Die Frage, wie die Finanzlücke von rund 12 Millionen Euro zum Lizenzerhalt zu schließen ist, entzweit die Führungsetage.


    Nach kicker-Informationen sind die Wogen im zerstrittenen Aufsichtsrat nicht mehr zu glätten. Patrick Banf droht die Abwahl als Vorsitzender des fünfköpfigen Gremiums.


    Aber auch mit einem neuen Vorsitzenden erscheint eine weitere Zusammenarbeit im Fünfer-Gremium in der aktuellen Konstellation nahezu ausgeschlossen. Würde Banf nach einem Misstrauensvotum komplett von seinem Mandat als Aufsichtsrat, das ihm ansonsten nur eine Stimmenmehrheit auf einer Mitgliederversammlung entziehen könnte, zurücktreten? Oder erwägt das Trio um Littig einen Rückzug, wodurch auf einen Schlag ohne Vorkenntnisse drei neue Mitglieder von der Nachrückerliste in das Gremium einziehen müssten und die Führungskrise weiter verschärft würde? So oder so - von der angestrebten Stärke durch (internen) Zusammenhalt entfernt sich der Fritz-Walter-Club weiter mit großen Schritten. Eine fatale Entwicklung angesichts der existenzbedrohenden Situation.


    (...)


    Quelle: Kicker

    Link: http://www.kicker.de/news/fuss…or-der-zerreissprobe.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Dann erlischt das Feuer in der Hölle Betzenberg


    Dann erlischt das Feuer in der Hölle Betzenberg

    Beim FCK herrscht große Unruhe: Sportlich ist die Situation unbefriedigend, wirtschaftlich kämpft der Klub um seine Existenz und abseits des Platzes werden immer wieder Interna publik.


    Und offensichtlich ist dieser Mannschaftsgeist umgeschlagen in Eigeninteresse und Profilierungssucht. Es kann nicht sein, dass der eine Aufsichtsrat hinter dem Rücken des Anderen mit irgendwelchen Investoren verhandelt, es kann nicht sein, dass Leute plötzlich persönliche Eitelkeiten in den Vordergrund rücken, um sich später als der große Retter des Vereines präsentieren zu können.


    (...)


    Quelle: SWR

    Link: https://www.swr.de/sport/fussb…ar-bernd-schmitt-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Investor Ponomarew will beim FCK einsteigen


    Investor Ponomarew will beim FCK einsteigen

    Krefelder Geldgeber sorgt für Kontroversen im Aufsichtsrat – Finanzchef Klatt arbeitet an Alternativen


    Der russische Sport-Investor Michail Ponomarew (KFC Uerdingen, Krefeld Pinguine sowie früher Düsseldorfer EG und AFC Bournemouth) hat nach RHEINPFALZ-Informationen Interesse an einem Einstieg beim 1. FC Kaiserslautern. Der Unternehmer will sich finanziell an dem Drittligisten beteiligen, der um die Lizenz kämpft.


    Streitpunkt ist indes offenbar innerhalb des FCK-Aufsichtsrates, wie weit man den Einfluss von Ponomarews Portemonnaie gehen lassen möchte. Als Kreditgeber hätte er je nach Vertragsgestaltung vergleichsweise mehr Macht denn als einfacher Aktionär. Vereinssatzung beziehungsweise Gesellschaftervertrag der 2018 gegründeten FCK GmbH & Co. KGaA setzen der Mitbestimmung von Investoren ganz enge Grenzen. Erst ab einem Engagement von 20 Prozent – derzeit 24 Millionen Euro vom ermittelten aktuellen Vereinswert von 120 Millionen Euro – gibt es einen der dann vier Sitze im Beirat der FCK-Kapitalgesellschaft.


    (...)


    Quelle: Rheinpfalz

    Diskussionsthema zum Artikel: Dreikampf um die Nummer eins im FCK-Tor


    Dreikampf um die Nummer eins im FCK-Tor

    Wer wird oder bleibt die Nummer eins beim 1. FC Kaiserslautern? Cheftrainer Sascha Hildmann lässt die Torhüter-Frage bis zum ersten Pflichtspiel offen.


    Wolfgang Hesl, Jan-Ole Sievers oder sogar Lennart Grill? Wer steht ab dem 26. Januar zwischen den FCK-Pfosten? Im Trainingslager von Malaga hat Trainer Sascha Hildmann einen Dreikampf aufgerufen. "Hesl hat gute Spiele gemacht, Sievers ist wieder fit, Grill ist sehr talentiert“, so die Ansage von Lauterns Trainers in der Zeitung "Rheinpfalz". Ergo, ein Austausch ist nicht ausgeschlossen.


    Alle drei Profis kämpfen um das gleiche Ziel. Trotzdem gehen die Torhüter fair und kollegial miteinander um. "Wir sind ein super Torwartteam. Wir coachen uns gegenseitig, wenn einer beim anderen einen Fehler sieht. Wir pushen uns und das funktioniert sehr gut", bestätigt Hesl.


    (...)




    Quelle: SWR

    Link: https://www.swr.de/sport/fussb…rhueterkampf-fck-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Lizenz-Angst beim 1. FC Kaiserslautern


    Lizenz-Angst beim 1. FC Kaiserslautern

    Der 1. FC Kaiserslautern hat noch bis Mitte März Zeit, Investoren zu finden um eine Lizenz für die nächste Saison zu bekommen. Nach SWR-Informationen kommt möglicherweise ein Investor aus Osteuropa oder Luxemburg in Frage.


    Patrick Banf führt sie fast täglich, diese Gespräche mit millionenschweren Geldgebern. Den Verhandlungsstand fasst er logischerweise wortkarg zusammen: "Es gibt Gespräche, aber keine Unterschrift." Was soll er auch sonst sagen? Banf braucht Zeit. Zeit, die er nicht hat. Auch wenn die Hoffnung, in den nächsten paar Wochen kurzfristig noch einen Ankerinvestor zu finden, der für eine zweistellige Millionensumme FCK-Aktien kauft, noch vorhanden ist. Aber ist sie realistisch? Eher nicht. Die Spuren führen nach SWR-Informationen auch zu potenziellen Investoren in Osteuropa und Luxemburg.


    Doch woher sollen die zum Überleben so wichtigen 12 Millionen Euro ohne Investor kommen? Seit Jahresende 2018 bietet der 1. FC Kaiserslautern Aktienpakete für 100.000€ an. Aber die sind schwer an den Mann zu bringen, so lange die Situation unklar ist, kein Ankerinvestor da ist, der den Fortbestand garantiert. Die Pläne ein regionales Bankenkonsortium zu bilden, das die "FCK AG" vorrübergehend über Wasser hält, sind nach SWR-Informationen sehr schwierig. Kaum vorstellbar, dass Kaiserslauterer Geldinstitute mit größeren Summen einsteigen. Aber Patrick Banf ist überzeugt davon, dass möglicherweise überregionale Banken in dem Konsortium die größeren Summen bereit stellen.


    (...)


    Quelle: SWR

    Link: https://www.swr.de/sport/fussb…c-kaiserslautern-100.html