Fliegende Wechsel im Fußball?


  • Euren Argumenten kann ich nur zustimmen. Ich habe nix gegen sinnvolle Regeländerungen, die den Sport attraktiver machen, aber das würde das Ungleichgewicht in den ersten 3 Ligen ganz klar zugunsten der Großen verschieben und dann wird der ganze Sport uninteressanter, weil planbarer und nicht überraschender. Daher ist doch auch klar, wo die Geschichte herkommt :schuldig: . Das könnten auch WOB und die Bayern empfehlen, aber die haben wenigstens soviel Anstand :respekt: dass sie nix vorschlagen, weil es auch keinen Sinn macht sich eine Liga zu erziehen, die nur noch Kanonenfutter ist! Hoppenheim kann da durchaus dran Interesse haben, denn die Kohle wird ihnen nie ausgehen, sie können sich immer an die fananziellen Grundbedingungen anpassen, weil sie's in den Arsch geblasen bekommen und dafür nicht jahrelang arbeiten mußten (wie z.B. die Bayern, anders als WOB). Das Spiel würde dadurch ähnlich Punkt 6+7 werden und das kann ich nicht wollen!


    Ich kann bei allem Ärger über die Geschichte der Sache aber auch was Gutes abgewinnen: Im Jugendbereich kann ich mir das vorstellen, damit alle spielen und auch kleine Kader Chancen haben. Aber hier wird dass doch eh gemacht?! Meinetwegen auch in der Halle. Wird ja auch gemacht.


    Und gegen 5 Auswechslungen habe ich auch nix einzuwenden, aber beim Tausch von damit 50% der Feldmannschaft ist aber auch Schluß! :zeter:

    24.07.2010, Duisburg: The day the music died.

    Einmal editiert, zuletzt von empy ()

  • Also ein paar Gegenargumente kann man so nicht stehen lassen:


    Von mir aus mag die Idee interessante Aspekte haben, aber es gibt auch einige nicht unwesentliche Nachteile, die quasi bereits durch Testspiele getestet wurden:


    • Die Nettospielzeit sinkt, da bei jedem Wechsel der Linienrichter seinen Notizen macht, die Stollen prüft etc. Und das kostet Zeit. Das sieht man ja heute schon bei den Wechselarien kurz vor Ende des Spiels


    Ich denke, dass Peters diese Wechsel dann so vorsieht, dass keinerlei Spielunterbrechung oder Intervention vom Schiedsrichter erfolgt, so wie das bei Sportarten mit fliegendem Wechsel ja auch praktiziert wird. Demnach nimmt die Nettospielzeit sogar zu. Das derzeitige Auswechslungssystem kann in einem Spiel bis 6-10 Minuten ausmachen (legt man pro Wechsel etwa 60-90 Sekunden Unterbrechung zugrunde), weshalb unsinnige Auswechslungen 1,2 Minuten vor Schluss ja auch ein beliebtes Mittel zum Zeit schinden sind.

    Zitat
    • Die Mannschaften mit dem Qualitativ breitesten kader hätten noch weitere Vorteile als jetzt bereits. Amateure beispielsweise wären im DFB Pokal nur noch Opfer. Überraschungen fast ausgeschlossen


    Wie du zu dieser Schlussfolgerung kommst, verstehe ich nicht. Zwar hätten Mannsschaften mit breitem Kader vielleicht konditionell einen kleinen Vorteil, weniger häufig wechselnde Teams aber dafür den Vorteil der Eingespielheit. Wie sich so was auswirkt lässt sich nicht vorhersagen.


    Zitat

    von kalusha
    der fachidiot wird seinen einzug halten. für einwürfe kommt der weitwerfer (und geht gleich wieder weil er sonst nix kann), ecken und freistösse tritt der kicker (hammerschuss, kann aber keine 3 meter mitm ball am fuss laufen) und für die mauer hält man sich vier 2,10m-jungs - wenn man sichs leisten kann.


    Das war auch Peters bewusst. Deswegen möchte er die Reglementierung so vornehmen, das genau das nicht passieren kann.


    Um etwas klarzustellen: Ich bin nicht für diese Regelung. Aber wenn man darüber diskutiert, sollte man den Vorschlag schon genau kennen, damit man weiß, worüber man redet. Peters Vorschlag lässt sich im Detail gut beim kicker nachlesen.


    Ansonsten halte ich die derzeitige Auswechlungsregel nicht für unantastbar. Man kann sowohl über die Menge an erlaubten Wechseln reden, als auch über die Frage, ob Auswechslungen aber der 85. Minute, die nicht verletzungsbedingt sind, verboten werden sollten. Ich finde solche Zeitspiel-Wechsel, die weder für den eingewechselten Spieler noch für den Zuschauer attraktiv sind, zum Kotzen.

  • ob Auswechslungen aber der 85. Minute, die nicht verletzungsbedingt sind, verboten werden sollten. Ich finde solche Zeitspiel-Wechsel, die weder für den eingewechselten Spieler noch für den Zuschauer attraktiv sind, zum Kotzen.

    Das wäre für mich eine gute Regelung! Bei allem anderen bleibe ich bei meiner Meinung. Hier wird Fussball gespielt und nicht Hockey und der Peters entwickelt sich m.E. zum Profilneurotiker von Didis Gnaden.....
    Ich habe grundsätzlich nichts gegen Innovation - weder im sportlichen noch im geschäftlichen Bereich - aber bitte mit Augenmass! 8| :grins:

  • Das war auch Peters bewusst. Deswegen möchte er die Reglementierung so vornehmen, das genau das nicht passieren kann.


    ich hab das schon registriert, frag mich aber wie so ne reglementierung aussehen soll.


    spieler x darf keine freistösse treten? oder erst wenn er y minuten aufm platz war? oder gibts ne mindestspielzeit pro einwechslung?


    dazu bräucht man ne ganze batterie offzieller mit stoppuhren.


  • ich hab das schon registriert, frag mich aber wie so ne reglementierung aussehen soll.


    spieler x darf keine freistösse treten? oder erst wenn er y minuten aufm platz war? oder gibts ne mindestspielzeit pro einwechslung?


    dazu bräucht man ne ganze batterie offzieller mit stoppuhren.


    Da hast du Recht, offensichtlich hat er ja selbst noch keine Idee, wie das funktionieren soll, sonst hätte er das wohl gleich dazugeschrieben. Ich denke so in Richtung Mindestspielzeit wärs ihm wohl gegangen, wobei man das ja nicht unbedingt während dem Spiel messen müsste, sondern im Nachhinein machen lassen könnte. Heutzutage wird ja auch schon jedes kleine Detail in Statistiken aufgenommen. Wenn man bestimmen kann, wieviele Ballkontakte ein einzelener Spieler hat, wird es auch kein Problem sein, zu erfassen, wie lang er auf dem Feld stand.

  • Ist es nicht gerade auch der Reiz das man nur 3 mal wechseln darf.... unvergessene Momente als Feldspieler ins Tor mussten etc...macht so was nicht auch den Fussball aus, das man haushalten muss mit den Kräften etc... also fliegender wechsel is meiner meinung nach nix.


    vill 1 auswechslung mehr, dann is aber auch gut

  • Fußball ist vom Grundgedanken her ein Ausdauerspiel. Sollte man solche Regeländerungen vornehmen wär es das zumindest nicht mehr. Für viele Vereine, die sich nicht so toll mit Technikern verstärken können, ist es eine nicht unerhebliche Chance mit eben diesen techn. starken Teams mithalten zu können durch konditionelle Überlegenheit.
    Selbst die Möglichkeit fünf Spieler auszutauschen brächte dem kräftemäßig besseren Team enorme Nachteile.
    Man kann es sehen wie man will, das Spiel wäre auf keinen Fall das selbe. Und für die Attraktivität wäre es das pure Gift.

    Wir kommen wieder....:schild:

  • Warum vergrößern wir nicht auch noch das Spielfeld, spielen nur noch 8 gegen 8 und lassen den Torwart gleich ganz weg, dafür aber nur noch Eishockeytore? Kann man den Sport nicht einfach so lassen wie er ist und wie wir ihn lieben?

    Na komm, Hoffenheim ist doch die Zukunft, die dürfen das, man darf doch nicht nur nach Tradition schauen. Ansonsten gäbs auch kein google und kein Microsoft. :ironie:


    Und alle springen wieder auf den Zug auf.