Beiträge von Redaktion

    Diskussionsthema zum Artikel: Ehemaliger FCK-Stadionsprecher Udo Scholz gestorben


    Ehemaliger FCK-Stadionsprecher Udo Scholz gestorben

    Udo Scholz, langjähriger Stadionsprecher auf dem Betze und seit 1994 in gleicher Funktion für den DEL-Klub Adler Mannheim tätig, ist an diesem Mittwoch mit 81 Jahren verstorben.


    Dies teilten die Adler in einen Statement auf Twitter mit. "Es gibt Momente im Leben, in denen lassen sich kaum Worte finden. Mit Bestürzung und in tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass unser Stadionsprecher Udo, die Stimme des Clubs, am heutigen Mittwoch im Alter von 81 Jahren verstorben ist. R.I.P, Udo!", hieß es dort.


    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/artik…holz-herzinfarkt-100.html


    https://twitter.com/adlermannh…atus/1278367361989476353/

    Diskussionsthema zum Artikel: Corona: Bund zahlt 200 Millionen Hilfsgelder


    Corona: Bund zahlt 200 Millionen Hilfsgelder

    Die Corona-Pandemie hat viele Vereine finanziell hart erwischt. Nun zahlt der Bund Hilfsgelder aus. Zentrales Kriterium für die Verteilung sind die Zuschauereinnahmen.


    Die Profiligen in Deutschland können sich in der Corona-Krise auf die erhoffte Zahlung von Hilfsgeldern des Bundes einstellen. Die Koalitionspartner einigten sich im Rahmen des milliardenschweren Konjunkturpakets auf eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 Millionen Euro, die am Donnerstag verabschiedet werden soll.


    In erster Linie werden die Klubs der großen Profiligen profitieren, die aufgrund der geltenden Regeln zur Eindämmung der Pandemie fehlende Zuschauereinnahmen zu verzeichnen haben. Dazu zählen etwa die Vereine aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL), der Basketball Bundesliga (BBL) oder der Handball Bundesliga (HBL), aber auch aus der 3. Fußball-Liga und der Frauenfußball-Bundesliga.


    (...)


    Quelle: https://www.kicker.de/778752/a…_liga_hbl_bbl_del_und_co_

    Diskussionsthema zum Artikel: FCK vor Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens


    FCK vor Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens

    Der 1. FC Kaiserslautern wird nach kicker-Informationen den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen. Sportliche Konsequenzen hat dies aber erstmal nicht.


    Die wirtschaftliche Krise der Lauterer hat sich durch die Corona-Krise in den letzten Monaten weiter zugespitzt. Nun wird die mit über 20 Millionen Euro verschuldete Kapitalgesellschaft (1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA) in dieser Woche den Antrag auf ein Insolvenzverfahren einreichen. Auf einer Pressekonferenz am Montag will der viermalige deutsche Meister über die aktuelle Lage und das weitere Vorgehen informieren.

    Gläubiger nur zur Stundung der Darlehen bereit

    Zuletzt hatten die Verantwortlichen der Roten Teufel intensiv am finanziellen Überleben des Traditionsvereins gearbeitet. Eine Einigung mit drei der größten Gläubiger, dem Stuttgarter Finanzdienstleister Quattrex (rund 10 Millionen Euro), dem Sportvermarkter Lagadere (rund 2 Millionen) und dem Luxemburgische Darlehensgeber Flavio Becca (2,6 Millionen) wurde jedoch nicht erzielt. Während der FCK einen Erlass von 90 Prozent der Verbindlichkeiten fordert, sollen die Gläubiger nur zu einer Stundung der Darlehen um ein Jahr bereit gewesen sein.


    (...)


    Quelle: https://www.kicker.de/777464/a…eines_insolvenzverfahrens

    __________________


    Der 1. FC Kaiserslautern meldet Insolvenz an


    Der 1. FC Kaiserslautern wird beim Amtsgericht Kaiserslautern einen Insolvenzantrag stellen. Coronakrise und durch Geisterspiele entgangenen Zuschauereinnahmen haben die finanzielle Lage des pfälzischen Traditionsvereines dramatisch verschärft. Die Hintergründe und wie es jetzt weitergeht.


    Nach Informationen von SWR Sport ist der Schuldenstand des FCK auf aktuell rund 24 Millionen Euro angestiegen. Für die kommende Saison hat sich das Finanzloch von ursprünglich 11 auf rund 15 Millionen Euro erhöht. In den vergangenen Tagen und Wochen wurden mit den aktuellen Kreditgebern intensive Gespräche über einen möglichen Schuldenschnitt geführt. Da diese Gespräche ohne Ergebnis geblieben sind und sich unter der enormen finanziellen Schieflage kein neuer Investor finden konnte, beschloss die FCK-Aktiengesellschaft den bitteren Gang in die Insolvenz.


    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…ituation-zukunft-100.html


    Diskussionsthema zum Artikel: FCK: Die große Chance des Neuanfangs


    FCK: Die große Chance des Neuanfangs

    Im Hintergrund wird am finanziellen Überleben des Traditionsvereins gearbeitet. Welcher Weg dafür gewählt wird, entscheidet sich in wenigen Tagen.


    Die finanziellen Altlasten drohen den 1. FC Kaiserslautern in wenigen Wochen zu erdrücken, die Liquidität geht allmählich gegen Null. Nach Ablauf des Geschäftsjahres wartet zudem ein zu füllendes Millionenloch auf den FCK. Die Zeit drängt also. Im Grunde genommen gibt es nur noch zwei Szenarien: einen Schuldenschnitt oder ein Insolvenzverfahren. Und genau in die Frage, welche Option zum Zug kommt, ist nun neue Bewegung gekommen. (...)

    Das Potenzial des FCK wird weiter geschätzt

    All diese Zahlen wirken dramatisch, doch in jeder Krise liegt auch eine große Chance. Dieser Satz mag abgegriffen klingen, trifft in diesem Fall jedoch tatsächlich zu. Noch immer, trotz eines inzwischen über 20 Jahre andauernden Niedergangs, ist der FCK in Fußball-Deutschland eine Institution. Auch das ist keine Verherrlichung der einst großen Vergangenheit, sondern stellt die Realität da.


    (...)


    Quelle: https://www.kicker.de/777129/a…sse_chance_des_neuanfangs

    Diskussionsthema zum Artikel: Finanzielle Situation: Intensive Gespräche stehen an


    Finanzielle Situation: Intensive Gespräche stehen an

    Der Kampf des FCK ums finanzielle Überleben geht in die Endphase. Der Aufsichtsrat trifft sich am heutigen Montag und wird über die nötigen Schritte beraten.


    Eine Entscheidung, dass der Drittligist noch über eine Insolvenz abstimmen wird, wie die "Bild"-Zeitung berichtet, ist nach Informationen von SWR Sport allerdings ausgeschlossen. Im Gegenteil: Auf der Sitzung sollen die weiteren Schritte und Verhandlungsmöglichkeiten mit den Gläubigern besprochen werden.



    Fest steht: Der 1. FC Kaiserslautern wird ohne frisches Kapital von Investoren nicht überleben können. Bisher gibt es aber keinen Geldgeber, der fest zugesagt hat, in den FCK zu investieren. Nach SWR-Informationen soll es zumindest Interessenten geben. Aber die wollen keine Schulden tilgen und Millionenlöcher stopfen, sondern ihr Geld erst dann zur Verfügung stellen, wenn der Verein komplett saniert ist.


    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…utern-finanzlage-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Bugera: "Diesen Schritt macht nicht jeder"


    Bugera: "Diesen Schritt macht nicht jeder"

    Bugera hat beim FCK seine Jugend wiedergefunden - auch auf eigenen Wunsch. Derzeit ist der gebürtige Amberger zuständig für die U16 des Traditionsvereins.


    Als Mitte September 2019 Ex-Club-Coach Boris Schommers bei den Drittligaprofis das Kommando übernahm, hätte der Bugera gerne weiter als Co-Trainer beschäftigt. "Er fand es sehr schade, dass ich zur Jugend zurückgehe." Doch Bugera wollte bei der Trainingsarbeit wieder mehr selbst das Heft des Handelns haben. "Ich sehe mich schon mehr als Cheftrainer, will mich da selber verwirklichen." Ob bei den Profis oder der Jugend, ist dem Oberpfälzer egal. "Ich strebe jetzt auch nicht an, wieder im Erwachsenenfußball zu arbeiten. Das, was ich jetzt mache, macht mir viel Spaß. Ich muss nicht wieder zurück."


    (...)


    Quelle: https://www.onetz.de/sport/amb…ritt-macht-id3018765.html

    Diskussionsthema zum Artikel: FCK stoppt Zahlungen für das Fritz-Walter-Stadion


    FCK stoppt Zahlungen für das Fritz-Walter-Stadion

    Der FCK hat angekündigt, die Pachtzahlungen für das Fritz-Walter-Stadion bis auf Weiteres einzustellen. Das hat die Stadt Kaiserslautern dem SWR bestätigt.


    Ein Sprecher der Stadt Kaiserslautern sagte dem SWR, der FCK habe mitgeteilt, dass er momentan keine andere Möglichkeit habe, als die Zahlungen aus dem Pacht- und Betreibervertrag an die städtische Stadiongesellschaft zunächst einzustellen. Die Stadt werde nun prüfen, wie sie damit umgehe.


    Die Pacht werde bis zum 30. Juni 2020 ausgesetzt, bestätigte FCK-Aufsichtsrat Markus Merk dem SWR. "Ab 1. Juli stehen wir zu den ausgehandelten Konditionen", so Merk weiter.


    (...)


    Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/…t-pachtzahlungen-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Merk: "Investorengespräche werden zurück gefahren"


    Merk: "Investorengespräche werden zurück gefahren"

    Nur der FCK - Der SWR Sport Podcast mit Markus Merk. Wie geht es in Zeiten der Corona-Krise weiter mit dem FCK und den laufenden Investorengesprächen?


    "Wir hatten in den letzten Wochen und Monate 14 sehr ernstzunehmende Investorenkontakte gehabt.Wir haben darin versucht in diesen schwierigen Thematik Schritt für Schritt weiterzukommen. Und es gibt keinen dieser Kontakte, der bis heute zugegangen ist. Und natürlich spürt man in diesen auch wirtschaftlichen schwierigen Zeiten den Druck bei jedem einzelnen. Man spürt den Druck bei den Investoren, man spürt den Druck in den Unternehmen. Und dadurch werden in diesen Tagen die Verhandlungen natürlich viel schwieriger", äußert sich Markus Merk offen und direkt an die Zuhörerinnen und Zuhörer und Fans des 1. FC Kaiserslautern.


    Quelle: https://www.swr.de/sport/fussb…-mit-markus-merk-100.html

    Diskussionsthema zum Artikel: Thiele: "In der Not wird der Mensch auch kreativ"


    Thiele: "In der Not wird der Mensch auch kreativ"

    FCK-Stürmer Timmy Thiele im Kicker-Interview über den neuen Tagesablauf, die Familie und seine Rolle als Person des öffentlichen Lebens.


    Um kurz vor sieben klingelt der Wecker, sofern Sohn Lionel diese Aufgabe nicht schon übernommen hat. Als Fußballprofi ist Timmy Thiele feste Abläufe gewohnt. An diesen versucht sich Kaiserslauterns Angreifer auch während des ausgesetzten Spielbetriebs zu orientieren. Nach dem gemeinsamen Frühstück mit seiner Frau bereitet sich der 28-Jährige gegen 8:30 Uhr auf den Trainingsalltag vor und macht sich normalerweise auf den Weg Richtung Betzenberg. Letzteres fällt nun weg, der Rest bleibt unberührt. "Ich bin ein Mensch, der Abläufe gerne hat. Normalerweise hätte ich zu dieser Zeit ja auch Training. Deshalb ändere ich daran wenig und mache mich dann zuhause an mein Trainingsprogramm", berichtet Thiele.


    Verschiedene Laufeinheiten, Stabilisations- und Flexibilitätsprogramme sowie Einheiten auf dem vom Klub gestellten Spinning-Rad - oder wie Thiele sagt: "Alles was das Sportlerherz begehrt" - sind laut Trainingsplan zu absolvieren. Verschiedene Werte, sei es die Herzfrequenz oder die Dauer der Einheit, werden dank der GPS-Uhr zwecks Belastungssteuerung ans Trainerteam übermittelt. Ein täglicher Austausch zwischen dem Staff und den Spielern findet nicht statt, für Rückfragen stehen Trainer Boris Schommers und sein Team doch jederzeit zur Verfügung.


    (...)


    Quelle: https://www.kicker.de/772661/a…d_der_mensch_auch_kreativ

    Diskussionsthema zum Artikel: Corona und Kurzarbeit: „Der FCK ist unzerstörbar“


    Corona und Kurzarbeit: „Der FCK ist unzerstörbar“

    Der FCK hat auf die Aussetzung der kommenden Spieltage reagiert und seine Profis in Kurzarbeit geschickt. Die Situation sei schwierig, sagt Markus Merk.


    Es seien zuletzt ohnehin schwierige Monate beim Traditionsverein aus der Pfalz gewesen, sagte Markus Merk, Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern, im Dlf.


    Jetzt in Zeiten von Corona stelle sich die Situation noch einmal neu. Der Verein werde die Saison mit einem Defizit abschließen. Die Zuschauereinnahmen würden für den Drittligisten mit der großen Fanbasis natürlich enorm fehlen, gab der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter zu. Es sei eine schwierige Situation, aber „wir kämpfen“, sagte Merk. „Der FCK ist unzerstörbar“.


    Zum 8-minütigen Audio-Interview


    (...)


    Quelle: https://www.deutschlandfunk.de…ml?dram:article_id=472973