Red Bull Leipzig

  • Es gibt kein Existenzrecht für Redbull!

    Wer, um an Deine nachst. Worte anzuschließen, wer bestimmt dies? Also, hier überziehst Du m. E. etwas,
    bei allem Verständnis für Deine Wut - oder was auch immer - auf RB.

    wer bestimmt jetzt was unter der Gürtellinie ist?
    Die, die am meisten Geld haben?


    Hier ein interessantes Interview mit dem Fan-Forscher Jonas Gabler, der sich zu RB und auch
    zur Ausgliederung äußert:

    Zitat

    Das rasante Wachstum von RB Leipzig schlägt auch hohe Wellen in den Fanszenen. Müssen wir uns in Zukunft mit Strukturen, wie sie dort vorhanden sind, mehr befassen?-----------Die Ausgliederungen der Profimannschaften eines Vereins stoßen bei den Fans oft auf Unverständnis. Wie ist deine Meinung dazu? Gibt es nur diese Möglichkeit, den Wettbewerb in der Bundesliga sportlich und finanziell zu meistern?

    http://footballuprising.blogsp…fanforscher-jonas-gabler/

  • Buggy, die Gürtellinie ist da, wo die Grenzen des guten Geschmacks überschritten sind.


    Ich bin froh über die Klarstellung von SK, wundere mich auch, dass der Kicker dies nicht hinbekommen hat. Ich soll nicht beleidigend sein, meine Verachtung über dieses Konstrukt RB Leipzig kann mir aber keiner verbieten!

    Das Geheimnis des Fußballs ist der Ball (Fußballweisheit von Uwe S.)

  • Buggy, die Gürtellinie ist da, wo die Grenzen des guten Geschmacks überschritten sind.


    du meinst sowas wie Schlachtfest, oder Fritz Walter Disse in Mainz?
    Die beiden Dinge wurden ja dramatisch bestraft... und Rauball hat schon immer auch in der Vergangenheit verbale Fanentgleisung übelst kritisiert....

    Fußball bleibt nur dann Fußball, wenn der jeweilige Erfolg eines Vereines im direkten Zusammenhang mt dem Sportlichen und dem sportlich erwirtschafteten Erfolg des Vereines steht!
    ==> gegen den modernen Fußball.
    @BVB: Danke für Nichts! Der letzte Spieltag2012/2013 für immer eine Schande!

  • Ich verstehe ja deine Wut, aber auch wenn damals bei den Verunglimpfungen gegen den FCK gegebenenfalls zu lasch gehandelt wurde, so Dinge wie Nazivergleiche oder Fadenkreuze auf Personen gehen nicht, dass Spieler oder Vereine derart unter Druck gesetzt werden, dass sportlich faire Gesten (Trikottausch) unterbunden oder rückgängig gemacht werden .... nein, da bin ich dann doch eher beim Ligaverband. Ich mag RB Leipzig auch nicht, finde das Konstrukt noch mal eine Nuance schlimmer als Hoffenheim und bin auch dafür, dass man hiergegen protestiert und seine Ablehnung zum Ausdruck bringt; aber es muss einem vertretbaren Rahmen stattfinden. Körperliche Gewalt ist absolut nicht hinnehmbar, bei den verbalen oder via Transparenten zum Ausdruck gebrachten Unmutsäußerungen muss die Grenze des guten Geschmacks gewahrt werden.


    Und ja, Grenzen verändern sich mit der Zeit, so wie sich auch die Gesellschaft sowie deren Bedürfnisse mit der Zeit verändern. Früher gabs aufm Betze für den SR einen Rüffel mit Regenschirm, heute dürfte der Verein für ein solches Fanfehlverhalten eben blechen. Man muss das ja nicht mögen, aber ebenso wenig auf einem Standpunkt beharren, der nicht zeitgemäß ist.

  • bei den verbalen oder via Transparenten zum Ausdruck gebrachten Unmutsäußerungen muss die Grenze des guten Geschmacks gewahrt werden.


    Jein. Auch Protestbewegungen wandeln sich. Bspw. ist der klassische Demonstrationszug gar nicht mehr so up to date. Zu den stärksten Protesten gehören heutzutage die, die medial wirksam sind, die mit Hilfe von Print- und Onlinemedien und sozialen Netzwerken die meisten Menschen erreichen - und Grenzen des guten Geschmacks sind im künstlerischen und kreativen Bereich kaum zu definieren. Solange das also nicht in körperliche Bereiche umschlägt, finde ich die bisherigen Formen des verbalen und künstlerischen Protests als völlig in Ordnung.


    Ein Kollektiv hat in Berlin in Namen von Merkel Postkarten verteilt, auf denen stand, warum Deportationen christlich seien. Keine hundert Menschen, lediglich eine handvoll Leute hat es gebraucht, um in Berlin mediale Wirksamkeit zu erreichen ... und die Leute sprechen darüber.

    Florian Dick: "Der 1. FC Kaiserslautern ist der englischste Klub in Deutschland."

    Hans Sarpei auf Twitter: Relegation 2013: Der Moment, wo ganz Deutschland zum Fan des 1. FC Kaiserslautern wird.

  • Hmm, ist halt Geschmackssache ... ich finde nicht, dass etwas, nur weil es medienwirksam ist, eine Art Legitimation erhält.


    Den Nazi-Vergleich beispielsweise finde ich völlig daneben, denn weder wird in Leipzig seitens der Fans "blind gefolgt", noch liegt ein wie auch immer geartetes vergleichbares Verhalten vor. Vor dem Hintergrund des historischen Übels finde ich den Vergleich abscheulich und einen Schlag ins Gesicht eines jeden Menschen, der unter den damaligen Verhältnissen zu leiden hatte.

  • Nur hat genau das die Wirkung erzielt, die es vermutlich erzielen sollte. Immer mehr Menschen im Fußball beschäftigen sich mit RB, die Protestaktionen steigen, selbst DFL hat das Thema aufgegriffen und dann auch noch die Darstellung des FCK heute. Es geht bei künstlerischen Protesten also gar nicht so sehr um den Inhalt, sondern um die Wirkung die erzeugt werden soll. Und Dinge im wirtschaftlichen und politischen Teilen des Lebens lassen sich eben nur mit und durch Massen verändern. Wenn das Thema nicht einschläft, dann kommen auf RB noch schwere Zeiten zu.

    Florian Dick: "Der 1. FC Kaiserslautern ist der englischste Klub in Deutschland."

    Hans Sarpei auf Twitter: Relegation 2013: Der Moment, wo ganz Deutschland zum Fan des 1. FC Kaiserslautern wird.

  • Canelon, diese Naziphobie ist auch sowas..
    Was ist daran schlimm dass man den Leipzigern vorwirft blind einem Werbekonstrukt zu folgen wie das damals bei Hitler war?
    Körperliche Gewalt geht gar nicht!
    Nur wenn eben Ralle&Co auf jede moralische Grundregel Im Fußball scheißen, warum soll das dann bei den Fans nicht legitim sein?
    Man kann keine Grenze ziehen, bei dem was verbal von den Rängen kommt, oder auf Bannern angezeigt wird.

    Fußball bleibt nur dann Fußball, wenn der jeweilige Erfolg eines Vereines im direkten Zusammenhang mt dem Sportlichen und dem sportlich erwirtschafteten Erfolg des Vereines steht!
    ==> gegen den modernen Fußball.
    @BVB: Danke für Nichts! Der letzte Spieltag2012/2013 für immer eine Schande!

  • Ich finde Nazivergleiche in Bezug auf RBL Menschenverachtend. Im 2. Weltkrieg sind Millionen von Menschen krepiert und von den Nazis vergast worden. Es war eine Gewaltherrschaft und sowas mit einem Sportverein zu vergleichen ist abstoßend.

    "Wo Licht ist ist auch Schatten.
    Auf die Sonne folgt der Regen, mein Leben ist ein Fluch und Segen.
    Du darfst auf die Fresse fallen, Gewinner stehen wieder auf nur Verlierer bleiben liegen.
    Mund abwischen weiter gehen, ihr werdet mich von hinten sehen!"

  • Die nä Millionen werden in den Ring geworfen. Laut Transfairmarkt.de wechselt das 18 jährige brasilianische Talent Malcon zum Brauseclub. Ablöse 9 Millionen im Erfolgsfall bis zu 11 Millionen.