Dazu müsste erstmal ein solches Tor so eine Auswirkung haben und bis auf die WM 54 sehe ich da keinen solchen Fall.
Es wäre so viel einfacher und billiger wenn man einfach die TV Bilder hernehmen würde. Damit könnte man auch andere klare Fehlentscheidungen auflösen und das mit wesentlich weniger Aufwand.

Deutsche Fußball Liga ( DFL )
-
-
Der DFB hat doch mehr wie genug Geld und könnte die Umrüstung doch übernehmen. Er ist es schließtlich der auch die Schiedsrichter unter seiner Aufsicht hat und die Torlinientechnik ist eine Hilfe für den Schiedsrichter und nicht für den einzelnen Verein oder stellt jeder Verein der Bundesliga dem Schiedsrichtergespann die Headsets zur Verfügung?
-
Ohhauaha,
Gute Frage:
Zahlen die vereine dem DFB für die Abstellung der Scheidsrichter etwas? Wenn ja: Pauschal in ner Abgabe oder wie? Weiss das jemand? -
Selbstverständlich tragen die Vereine die Kosten für das SR-Gespann. Der jeweilige Heimverein hat die Aufwendungen für das SR-Gespann zu übernehmen. In wie weit das ein Pauschalbetrag ist, vermag ich nicht beurteilen zu können. In den unteren Amateurligen zahlt der Heimverein einen festen Betrag pro Spiel für die Spielleitung je nach Klassenzugehörigkeit und zusätzlich 0,30 € für die gefahrenen Kilometer, also Hin- und Rückweg. Ich selbst habe noch die Umstellung in der Landes- und Verbandsliga (SWFV) mitbekommen, da wurde das zwar grundsätzlich so beibehalten, allerdings haben alle Vereine pauschal in einen Topf bezahlt und daraus wurden die Gespanne dann entlohnt. Ich vermute, dass es für die Profivereine ähnlich ist, zumal ich in Erinnerung habe, das die SR-Teams dort auch pauschal - also unabhängig der Anreise - entlohnt werden.
Der Ansatz im Hinblick auf die Kostentragung seitens des DFB ist gar nicht mal so verkehrt. Es ist wohl nur so, dass der DFB gar kein Interesse daran hat, da von dort aus die Tatsachenentscheidung geschützt wird. Die Diskussion um die Torlinientechnik wurde daher auch verstärkt bei der DFL, also der Interessenvertretung aller Profivereine, geführt. Gerade diese Vereine haben sich nun aber mehrheitlich gegen die Verwendung dieser Technik ausgesprochen.
-
Die DFL nagt auch net am Hungertuch. Wenn ich mich richtig erinner war vor etwa einem Jahr ein Bericht im TV indem Studenten eine Torlinientechnik für kleines Geld entwickelt haben die Entwicklung von der Fifa/Uefa aber nicht zertifiziert bekommen warum weiss kein Mensch.
-
Dazu müsste erstmal ein solches Tor so eine Auswirkung haben und bis auf die WM 54 sehe ich da keinen solchen Fall.
Es wäre so viel einfacher und billiger wenn man einfach die TV Bilder hernehmen würde. Damit könnte man auch andere klare Fehlentscheidungen auflösen und das mit wesentlich weniger Aufwand.1. du meintest wohl die wm 66
2. das problem mit dem fernsehbeweis ist der, dass wenn du dies einführst, ständig sei es abseits, tätlichkeit etc.pp jeder darauf zurückgreifen möchte. und dann geht das spiel an sich wirklich kaputt. das würde nich lange gutgehen. bei der torlinientechnik reden wir ja wirklich nur über eine situation tor oder eben nicht. würdest du den fernsehbeweis einführen und angenommen nur für tor oder kein tor, dann würden ständig bei strittigen szenen versch. verantwortliche fordern, dass man diesen ja eben auch bei schon oben beschriebenen szenen wie abseits, foul, ball im aus....einführen soll -
Zitat
Als Service für die Fans und zur Bekämpfung des Schwarzmarkts hat der Ligaverband die DFL Deutsche Fußball Liga mit der Ausschreibung eines offiziellen Ticket-Zweitmarkts beauftragt. Die Clubs verabschiedeten im Rahmen ihrer heutigen Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main ohne Gegenstimme einen gemeinsamen Kodex, der der neuen DFL-Plattform zugrunde liegt.
Die insgesamt neun "Fairplay"-Regeln beinhalten unter anderem das Bekenntnis zu einer stabilen und fairen Preispolitik sowie zu einem Zweitmarktpreis, der maximal dem Originalpreis der angebotenen Einzeltickets entspricht.
Die Umsetzung soll nach Durchführung der Ausschreibung in zwei Stufen erfolgen: Ab Herbst 2014 sollen zunächst bestehende Club-Angebote von dem offiziellen Ticket-Zweitmarkt aus verlinkt werden. Danach ist eine zusätzliche technische Lösung für interessierte Clubs geplant, die bis dato über kein eigenes Angebot verfügen. Die DFL-Plattform soll eine Ergänzung, aber keine Konkurrenz zu bestehenden Club-Angeboten darstellen.
Das sind die neun "Fairplay"-Regeln für den Offiziellen Ticket-Zweitmarkt:
Wir bieten unseren Fans einen serviceorientierten "Offiziellen Ticket-Zweitmarkt" an.
Wir setzen uns für eine stabile und faire Preispolitik ein.
Wir möchten den Schwarzmarkt aktiv bekämpfen.
Wir verfolgen keine Profitmaximierung.
Der Ticketpreis entspricht maximal dem Originalpreis für Einzeltickets.
Die Servicegebühr für den Tickettausch beträgt max. 15 % pro Bestellung.
Die Versandgebühren sind marktüblich gestaltet, wie im klassischen Ticketverkauf.
Wir als Clubs können die Sicherheit des Angebotes und der Tickets garantieren.
Wir gehen mit persönlichen Daten der Fans sensibel um und garantieren die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Die Regeln gelten für die Clubs dann verbindlich, wenn sie an dem "Offiziellen Ticket Zweitmarkt" teilnehmen.Die Regeln werden faktisch nach Umsetzung des "Offiziellen Ticket Zweitmarkts" in Kraft treten, also zur nächsten Spielzeit 2014/2015.
-
2. das problem mit dem fernsehbeweis ist der, dass wenn du dies einführst, ständig sei es abseits, tätlichkeit etc.pp jeder darauf zurückgreifen möchte. und dann geht das spiel an sich wirklich kaputt. das würde nich lange gutgehen. bei der torlinientechnik reden wir ja wirklich nur über eine situation tor oder eben nicht. würdest du den fernsehbeweis einführen und angenommen nur für tor oder kein tor, dann würden ständig bei strittigen szenen versch. verantwortliche fordern, dass man diesen ja eben auch bei schon oben beschriebenen szenen wie abseits, foul, ball im aus....einführen soll
Da könnte man die Anzahl der "Einsprüche" ja auf ein oder zwei Situationen pro Team und Halbzeit einschränken. Wenn man in der 5. und 27. Minute diesen Einspruch schon genutzt hat geht es in der 1. Halbzeit eben nicht mehr.
-
Im Profitennis wird es auch so gehandhabt. Ich finde den Fußball so gut, wie er ist.
-
Wenn wir so anfangen, wird irgendwann alles überwacht und die Entscheidungen werden dann mittels Überwachungskameras" oder sonstiger Syteme gefällt.
Zusatz:
denkt nur an all die schönen Diskuusionen über Tor oder Nicht Tor, Abseits oder Nicht Abseits und so weiter und sofort