Ich belle nur weil der Rassismus Vorwurf mir echt nahe geht. Egal eine differenzierte Diskussion ist eh nicht möglich und ich hau mich besser mal eine zeitlang raus.

A-Nationalmannschaft
-
-
Özil hat gestern nach dem Spiel im TV ein Interview gegebe, was sowohl inhaltlich als auch sprachlich völlig ok war. Klar, mit türkischem Akzent, aber in fließendem Deutsch. Wenn ich dagegen sehe, was ein Podolski so in die Mikrofone stottern darf, wird mir ganz anders, aber bei dem machts ja nichts, der ist schließlich "richtiger" Deutscher. Und auch die Herren Schweinsteiger und Großkreutz strotzen nicht gerade vor Intelligenz.
Seit wann es im Fußball um die Bildung geht, musst du mir auch mal erklären. Denke der Großteil der Kicker hat lediglich Hauptschulabschluss, was für diesen Beruf auch völlig ok ist. Oder ist das etwa nur bei den Spielern mit Migrationshintergrund ein Problem?
Unsere Fans pfeifen bei den Hymnen der Erzrivalen häufig genauso laut, und wenn sie es nicht tun, haben sie eben ausnahmsweise mal ein bisschen Anstand.
Wenns hier schon ums Mitsingen bei den Hymnen geht: Wenn ich mal vergleiche, wie inbrünstig italienische Fans bei ihrer Hyme mitsingen, und was für ein Gemurmel im Vergleich dazu in deutschen Stadien in dieser Situation herrscht, sollten sich die Fans vielleicht mal an der eigenen Nase fassen.Du hättest Dir den Text besser mal komplett durchlesen sollen. Den kpl. Absatz, wo es übrigens nicht nur um Özil geht, zitieren sollen. Nirgendwo habe ich was von Podolski geschrieben. Die Meinung, dass Podolski ein "richtiger" Deutscher ist, hast Du exklusiv. Also lege mir nicht irgendwas in den Mund, was ich nicht so gesagt habe. Özil kannst Du von mir aus auch gerne durch Podolski, Klose und Co. ersetzen. Schweinsteiger, Großkreutz und (früher) Legat sind genauso Spezialisten. Vernünftiges Deutsch hört sich anders an.
Das mit den Pfiffen tritt nun mal verstärkt gegen Deutschland auf (und nicht nur gegen die Holländer). Die Deutschen pfeifen also genauso laut? Gegen Holland/England mag das vielleicht stimmen. Aber gegen Italien, Spanien, Frankreich, Brasilien und Argentinien? Sind das keine Erzrivalen?
Das mit dem lauten Mitsingen im Stadion kann man ja nicht machen, dann wird man ja gleich wieder böse angeguckt und als Nazi tituliert.@MOD´s
Wieso wird so einer wie achim71 wegen einer Beleidigung nicht ermahnt?
-
Wieso wird so einer wie achim71 wegen einer Beleidigung nicht ermahnt?
Welche Beleidigung? -
Was hier abgeht spottet jeder Beschreibung, Streng genommen ist das Rassismus in Reinkulter
Schade das solche Dummbrote hier ihre geistigen Ergüsse von sich geben dürfen.
s.o.
-
Ich hatte mich nur geäussert das ich dafür bin das die Nationalmannschaft aus Spielern der jeweiligen Nation bestehen sollte... das z.B. ein Spieler mit türkischem Namen und Wurzeln eher für die Türkei spielen sollte usw. Vielleicht haben das manche als Rassismus aufgefasst weil ich mich da etwas ungelenk ausgedrückt habe. Jedenfalls bin ich weder radikal noch rassistisch noch möchte ich in irgendeiner Form mit rechtem Gesinde in Verbindung gebracht werden.
Aufgrund unserer Geschichte ist das Ganze eh ein heißes Eisen und sowieso kein leichtes Gesprächsthema. Aber ich will mich nicht wüst beleidigen und vorverurteilen lassen. Denn ich bin meiner Meinung nach so ziemlich das Gegenteil von intolerant und rassistisch.
Ich nehme es so wie es ist und unterstütze auch einen Özil und Co. wie jeden anderen. Lieber wäre es mir aber wir hätten einen Spieler mit rein deutschen Eltern und Namen in der Mannschaft und Özil würde für die Türkei spielen. Und nein ich finde das nicht schlimm - man muss doch auch mal die Kirche im Dorf lassen und fünfe grade sein lassen. Es war beispielsweise Özils Entscheidung für uns zu spielen und ich respektiere und akzeptiere das. Aber nur weil ich das nicht gut finde bin ich doch nicht gleich ein "Dummbrot" oder ein Neonazi - Trottel.
PS: Um das Ganze vielleicht nochmal zu verdeutlichen finde ich es genauso schade das der FCK nicht wie früher mehr aus Spielern aus der Region (oder gar Pfalz) besteht. Genauso ist mir klar das dies wohl nicht mehr so wie früher möglich ist. Ihr werdet mir aber doch recht geben das man sich damit besser identifizieren konnte und auch ein wenig stolz war wenn es hieß das ist ein Pfälzer Jung...
-
Dennoch sind sie in meinen Augen keine "richtigen" Deutschen. Die Türken haben sich mächtig aufgeregt über Özils Entscheidung für den DFB zu spielen und ich kann es verstehen. Viel besser wäre es wenn die Spieler zu ihren Wurzeln stehen. Ein Ilkay Gündogan, ein Mesut Özil usw. passen viel besser zur türkischen Nationalmannschaft.
Und Du legst die Wurzeln fest? Welche sind es denn, welche Ländergrenzen zählen? Das was Du hier treibst ist Rassismus in meinen Augen.Naja frag mal die Türken oder Italienier was die zu sowas meinen...
FRAG SIE DOCH NACH BALLOTELLI. Allein dieser Spieler sollte dDir zeigen wie ahnungslos das ist was Du treibst! Und die Türken? Geh deren Nationalelf mal durch und auch die der letzten Jahre. Wenn Du wirklich intelligent bist findest Du schnell Spieler die die Türken eingebürgert haben und sich drüber freuten! -
Und weil mich der Stuss aufregt noch ein paar Denkansätze für den roten Rassisten:
- unsere 54er und 74 er Weltmeister hatten Spieler mit Migrationshintergrund. Doch da war alles in Ordnung und und keiner meckerte
- Die Franzosen haben eine N11 die den Landesstolz trägt und singt und mehr Spieler mit Migrationshintergrund wie man zählen kann
- Die Italiener die achso nett singen und die angeblich das Mass der Dinge hier sein sollen haben neben Balotelli noch 2. Aber Du Shark bist wahrscheinlich zu uninformiert um die mal eben zu benennenIch hasse solche Schwarz Weiss Denke wie Du sie hier ablässt.
-
Zitat
Ich hatte mich nur geäussert das ich dafür bin das die Nationalmannschaft aus Spielern der jeweiligen Nation bestehen sollte... das z.B. ein Spieler mit türkischem Namen und Wurzeln eher für die Türkei spielen sollte usw.
Lieber wäre es mir aber wir hätten einen Spieler mit rein deutschen Eltern und Namen in der Mannschaft und Özil würde für die Türkei spielen.Und genau das, RedShark, ist Rassismus, ob du es wahrhaben willst oder nicht. Genau diese Argumente haben die Nazis bei der Judenverfolgung und den Massenmorden gebracht - "du hast 'undeutsche' Vorfahren, du gehörst nicht zu uns."
Mesut Özil ist in Gelsenkirchen geboren und damit so deutsch, wie man nur sein kann. Du lebst nunmal in einem Land, dass über die Jahrzehnte Zuwanderer angezogen hat, und diese gehören heute zu unserer Gesellschaft dazu. Aber geh mal davon aus, dass ein Mesut Özil mit seinen Steuerzahlungen und dem, was er fußballerisch leistet, für den deutschen Staat mehr tut, als du und ich im ganzen Leben.edit: Übrigens besitzt die Mutter von Özil die deutsche Staatsbürgerschaft, und sein Vater lebt in diesem Land, seit er zwei Jahre alt ist.
Zitatvon dixietiger
Vernünftiges Deutsch hört sich anders anDu hast das in den Zusammenhang gesagt, wer bei der Hymne mitsingt und wer nicht, und hast explizit Özil genannt, der angeblich kaum deutsch kann. Dem habe ich widersprochen, weil das nachweislich (siehe Interview) nicht so ist. Abgesehen habe ich nur noch von Gündogan bei dir gelesen, andere Namen sind in deinem Beitrag nicht gefallen. Darüber hinaus hast du mir auch nach wie vor nicht beantwortet, in wie weit die Bildung mit der Eignung als Fußballer oder gar der nationalen Identität korreliert.
edit: Mesut Özil hat übrigens mittlere Reife und dürfte damit höher gebildet sein als ein Großteil seiner Kollegen.
ZitatGegen Holland/England mag das vielleicht stimmen. Aber gegen Italien, Spanien, Frankreich, Brasilien und Argentinien? Sind das keine Erzrivalen?
Ich weiß nicht, was du als Erzrivale definierst. Argentinien und Brasilien gehören da aber sicher nicht dazu, weder gibt es aus unserer Sicht mit diesen Mannschaften eine besondere Geschichte, noch eine geografische Rivalität. Die Spanier sind mir persönlich auch herzlich egal, nur weil die jetzt mal ein paar Jahre die Weltspitze eingenommen haben, halte ich die nicht für Erzrivalen. Bis Ende der 2000er Jahre haben Spiele gegen Spanien in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle gespielt, weil die Spanier nie was gewonnen haben. Möglicherweise kann sich da eine echte Rivalität entwickeln, aber das dauert noch ein paar Jahrzehnte.
Zu Frankreich haben wir eigentlich auch keine besondere Beziehung, da gabs zu wenige entscheidende Duelle. Gegen Italien entwickelt sich die Rivalität gerade, da wir eben seit fast 20 Jahren die entscheidenden Spiele gegen die Italiener verlieren. Ich wette, dass bei einem Heimspiel gegen die Italiener laut gepfiffen worden wäre.ZitatDas mit dem lauten Mitsingen im Stadion kann man ja nicht machen, dann wird man ja gleich wieder böse angeuckt und als Nazi tituliert.
Das geht mir persönlich nicht so. Ich singe jedes mal laut, fühle mich dabei trotzdem nicht als Nationalist und werde auch nicht schief angeschaut. Ich bin durchaus auch stolz auf diese Nation, erst Recht wegen unserer Geschichte, und mittlerweile kann man das der Welt auch ganz ohne Scham zeigen. Schließlich wurde dieses Land jetzt schon mehrmals in einer BBC (!) Studie zum beliebstesten des Planeten gewählt.
-
Ich glaube nicht, dass RedShark ein Rassist ist. Es ist hier eigentlich wie so oft bei ihm. Er setzt irgendein Geschwafel ins Forum, merkt dann irgendwann, dass er eigentlich völlig daneben liegt, kommt aber aus der Sache nicht mehr raus. Danach dreht er seine Meinung so lange, bis ihm selber schwindlig wird.
@Shark
Ich hoffe du raffst irgendwann, dass du vorher dir mal Gedanken machst, bevor du dich ins Forum ergiesst. Ist ein gut gemeinter Rat.Zum Thema:
Ich habe in meinem Leben einmal ein Länderspiel in Charleroi gegen England bei der EM besucht. Das wird auch mein letztes Länderspiel gewesen sein.Beeindruckend waren die Engländer, die auch immer nach der Pause ihre Nationalhymne singen. Auch während dem Spiel immer Aktion, nach dem Tor von Shearer wackelte das Stadion (nicht nur bildlich).In Deutschland wollte man das singen der Hymne auch kopieren. Peinlich hoch drei. Schlachtrufe genau 2.
Ob einer die Hymne mitsingt oder nicht ist mir recht egal. Würde aber auch keinem einen Zacken aus der Krone brechen.
-
Zum mitsingen der Hymne ist meine Meinung: Wenn jemand GELD dafür bekommt, ein Nationaltrikot zu tragen, dann soll er dafür auch die Hymne mitsingen(wird einem ja auch gut bezahlt).Spielt jemand aus reiner Liebe für ein Land und nimmt dafür kein Geld, so ist es ihm überlassen, ob er die Hymne dieses Landes, für das er spielt auch mitsingt.