Alarmstufe dunkelrot!

  • Die Spieler werden für ein bestimmtes System und einen bestimmten Trainer verpflichtet – aber wenn sie dann endlich da sind, ist der Trainer oft schon nicht mehr am Betze. Und der neue Coach muss dann irgendwie versuchen, mit dem vorhandenen Kader klarzukommen.

    Das sind sehr interessante Punkte - ich wüsste wirklich zu gerne einmal, ob Spieler wie Sahin, Kunze, Prtajin, Emreli und Asta der bewussten Auswahl von Lieberknecht entsprochen haben oder ob man einige dieser Spieler nur geholt hat, weil diese gerade auf dem Transfermarkt verfügbar gewesen sind.


    Die gleichen Fragen hätte man auch schon unter Markus Anfang stellen können, ich habe ganz oft das (persönliche) Gefühl als entsprechen viele Neuzugänge von uns nicht unbedingt dem Trainerwunsch, unter unserem aktuellen Coach sieht es jedenfalls ganz schwer danach aus als sollte er ein schmackhaftes FCK-Gericht zubereiten, dessen Zutaten er aber persönlich gar nicht selbst ausgewählt hat.

    `When the seagulls follow the trawler, it is because they think sardines will be thrown into the sea'

  • Mit einem arroganten und überheblichen Schattenfänger im Tor kann man keine Spiele gewinnen, denn er wird seine spielerischen Defizite kaum verbessern können und wohl weiterhin völlig unnötige Gegentore verursachen, es sei denn, Gerry nimmt ihn unter seine Fittiche. :cursing:

    Legenden werden niemals vergessen <3

  • Nach den bisherigen drei Spieltagen in der 2. Liga:

    • 0,98 xG - Platz 18
    • Torschüsse pro Spiel - 2,0 (Platz 18)
    • Genaue Pässe pro Spiel - 251 (Passquote 71,6% - Platz 17)
    • Ballberührungen im gegnerischen Strafraum (47 - Platz 17)
    • Balleroberungen im letzten Spielfelddrittel (2,3 - Platz 15)

    Die Quellen sind footmob.com und footystats.org

    Da frage ich mich tatsächlich was die eigentlich unter der Woche trainieren.

  • Das sind sehr interessante Punkte - ich wüsste wirklich zu gerne einmal, ob Spieler wie Sahin, Kunze, Prtajin, Emreli und Asta der bewussten Auswahl von Lieberknecht entsprochen haben oder ob man einige dieser Spieler nur geholt hat, weil diese gerade auf dem Transfermarkt verfügbar gewesen sind.


    Die gleichen Fragen hätte man auch schon unter Markus Anfang stellen können, ich habe ganz oft das (persönliche) Gefühl als entsprechen viele Neuzugänge von uns nicht unbedingt dem Trainerwunsch, unter unserem aktuellen Coach sieht es jedenfalls ganz schwer danach aus als sollte er ein schmackhaftes FCK-Gericht zubereiten, dessen Zutaten er aber persönlich gar nicht selbst ausgewählt hat.

    Diese Fragen hätte man auch Schuster stellen können.


    Es gibt niemanden der einen übergeordneten Plan hat, der eine Spielanlage vom Nachwuchsleistungszentrum, über die 2 ( die nur in der Oberliga rumdümpelt) bis zur 1.Mannschaft hat..


    Für was steht der FCK, welche Charaktere muss man dazu verpflichten ( das muss nicht immer der beste Kicker sein ), welcher Trainer kann das umsetzen..


    Das,große Ganze ist eine Nummer zu groß für Hengen...er hatte Glück mit der ( damals richtigen ) Antwerpen Entscheidung, seitdem nur Chaos auf der Trainerbank, Panikverpflichtungen in den Winterpausen..Schuster war zu defensiv, Grammozis ein Missverständnis, Anfang dann offensiver aber zu wenig zielorientiert, nun ein noch defensiverer Lieberknecht..


    Ein Management- sieht irgenwie anders aus...


    Dennoch , auf wichtigen Positionen fehlt Qualität, da kann Trainer sein wer will..

  • Für mich fängt der Fehler schon viel früher an.

    Es fehlt das Gesamtkonzept.

    Jede Saison ein neuer Trainer mit einer eigenen Spielphilosophie aber mit Spielern die nicht in dieses System passen, dann wird der Laden umgekrempelt, es fehlt im Verein aber die Geduld wenn es nicht sofort funktioniert und der Trainer wird gegeangen und der nächste steht vor dem gleichen Problem wie zuvor sein Vorgänger. In erfolgreichen Vereinen wird spätestens ab der A Jungend eine Spielweise praktiziert die sich über die zweite bis zur ersten Mannschaft durchzieht. Es werden Trainer verpflichtet die mit der Vorgabe zurecht kommen. Da heißt der Trainer wird nach dem System ausgesucht und nicht umgekehrt. Der Vorteil hier ist, dass Jungs die von unten nach oben kommen sofort zurecht kommen. Leider ist dieser Prozess den FCK Verantwortlichen fremd.

  • Es fehlt das Gesamtkonzept.

    absolut und dass schon seit vielen jahren


    uns fehlt ein visionär der den verein versteht und überzeugungsarbeit leisten kann.

    hengen hat im prinzip auch gute arbeit geliefert,uns vorm absturz in die bedeutungs

    losigkeit bewahrt und wieder in höhere gefilde geführt.

    ich habe den eindruck,jetzt gehts nur darum so schnell wie möglich wieder in die 1.liga

    zu kommen,aber dieses vorhaben passiert völlig konzeptlos.


    man hört immer wieder die fans wären die schuldigen,mit ihrer erwartungshaltung würden

    sie unnötigen druck erzeugen.aber gerade diese fans haben ein feines gespür für situationen

    und umstände.ich bin sicher ein tragfähiges konzept,wenn es zur umsetzung auch länger

    dauern würde,hätte die volle unterstützung.


    mit unserer momentanen flickschusterei,ruft man natürlich auch die unzufriedenen auf den plan.

    darum ihr da oben,reißt euch mal zusammen und zeigt was unseren fck ausmacht.

  • Für mich fängt der Fehler schon viel früher an.

    Es fehlt das Gesamtkonzept.

    Jede Saison ein neuer Trainer mit einer eigenen Spielphilosophie aber mit Spielern die nicht in dieses System passen, dann wird der Laden umgekrempelt, es fehlt im Verein aber die Geduld wenn es nicht sofort funktioniert und der Trainer wird gegeangen und der nächste steht vor dem gleichen Problem wie zuvor sein Vorgänger. In erfolgreichen Vereinen wird spätestens ab der A Jungend eine Spielweise praktiziert die sich über die zweite bis zur ersten Mannschaft durchzieht. Es werden Trainer verpflichtet die mit der Vorgabe zurecht kommen. Da heißt der Trainer wird nach dem System ausgesucht und nicht umgekehrt. Der Vorteil hier ist, dass Jungs die von unten nach oben kommen sofort zurecht kommen. Leider ist dieser Prozess den FCK Verantwortlichen fremd.

    Exakt!
    Diese These vertrete ich schon seit Jahren.
    Der Trainer ist meines Erachtens "nur" ein Angestellter und somit Arbeitnehmer des Vereins! Daraus folgt, dass ein Trainer "Dienstanweisungen", die ihm bereits in Vertragsvorverhandlungen von Arbeitgeberseite dargelegt wurden, erfolgreich umsetzen muss.

    Von Seiten der Vereinsverantwortlichen muss demzufolge ein langfristiges Gesamtkonzept erstellt werden, das, wie Ronnie Wendt bereits erwähnt hat, eine Spielphilosophie für die gesamte Fußballabteilung aufzeigt und die von allen Trainern, Co-Trainern und dem erweiterten Staff mitgetragen werden muss.

    Demzufolge muss
    a) ein Trainer gesucht werden, der diese Vorgaben umsetzen kann und

    b) im Rahmen von Vertragsvorgesprächen seine Wünsche bezüglich Neuverpflichtungen äußern kann.

    Ich kann seit vielen Jahren nicht erkennen, dass bisher solche Grundvoraussetzungen beim FCK umgesetzt wurden bzw. aktuell umgesetzt werden.

    Hierfür tragen aktuell Thomas Hengen und alle Kopfnicker die Verantwortung.
    Sie haben Spieler verpflichtet, die den Anforderungen eines modernen und möglichst erfolgreichen "Fußballspiels" nicht gerecht werden. Sie "wurschteln" nun seit Jahren auf dem Berg und verschleißen Trainer, die den Begriff "Trainer" nicht verdienen. Sie kaufen offensichtlich nicht zielgerichtet Spieler ein, blähen den Kader unnötigerweise auf und sind nicht in der Lage, diesen Kader zu "entschlacken". Sie erkennen weder die eklatanten Schwächen in der Abwehr, dem Mittelfeld und dem Sturm, noch die "Mitläufer", die entweder Langholz bolzen bzw. Alibipässe spielen. Die eigentlichen Säulen einer Mannschaft tauchen ab (Ritter) oder sorgen fast in jedem Spiel für Slapsticks (Krahl) - ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen.
    Das kann nicht gut gehen, weder in der Kreisklasse und schon gar nicht im Profibereich!
    Ich erwarte eine radikale Umkehr vom bisherigen "System", das allerdings gravierende Veränderungen auf und vor allem neben dem Platz bzw. im "Geschäftsgebaren der Verantwortlichen" haben muss - und vor allem, dass nicht immer ausschließlich nur der Trainer der Sündenbock sein kann! Stallgeruch ist ebenfalls keine erfolgsbringende Maßnahme. Der Fisch stinkt bekannterweise zuerst am Kopf. Also, Thomas Hengen Co.: "Lasst euch endlich einmal etwas Richtiges einfallen und "schwallt" nicht nur rum!

    Nach dem blamablen Aus im Achtelfinale bei der Europameisterschaft 2016 der "Three Lions" gegen das Sensations-Team aus Island (1:2) macht ein Zitat von England-Legende Sir Bobby Charlton die Runde. Auf die Frage eines Reporters, wie sich denn die Weltmeister von 1966 gegen die Isländer geschlagen hätte, entgegnete Charlton: "Wir hätten 1:0 gewonnen." "1:0 nur?", hakte der Reporter nach - "Ja, die meisten von uns sind bereits schon über 70!", so die schlagfertige Antwort des Ex-ManU-Profis.




  • man hört immer wieder die fans wären die schuldigen,mit ihrer erwartungshaltung würden

    sie unnötigen druck erzeugen.

    So war das früher mal, das behaupte ich weil ich Fan bin und früher ( lange ist es her) auch so dachte. Wenn ich ehrlich bin, mir gefällt die zweite Liga gut. Die Spiele sind spannend, die Vereien die sich hier tummeln riechen nach Traditon wie ein alter Gaul und die Stadien sind auch ziemlicht gut besucht. Natürlich erwischt man sich bei dem Gedanken endlich wieder dahin zu kommen wo man meint hinzugehören, aber nicht um jeden Preis. Der FCK hat das Potential in der Bundesliga mitspielen zu können wenn alle Faktoren stimmen. Ein schneller Aufstieg, koste es was es wolle führt zu einem viel zu schnellen und teuren Abstieg. Besser ist es mit einem Konzept aufzusteigen, das heißt aber auch das es nicht auszuschließen ist, dass man mit einem Trainer auch mal eine zeilang flaute hat. Ich wollte eigentlich nur sagen das man einen Masterplan erarbeiten muss der mittelfristig in die Bundesliga führt und uns auch in der Bundesliga halten kann. Vorbilder git es genug die das schaffen. Freiburg, Mainz, Gladbach, U. Berlin und noch einige mehr. An solchen Vereinen müssen wir uns richten, die machen vor wie es geht.

    Forza FCK


    :schild:

  • hengen hat im prinzip auch gute arbeit geliefert,uns vorm absturz in die bedeutungs

    losigkeit bewahrt und wieder in höhere gefilde geführt.

    Er hat uns nicht vor der Bedeutungslosigkeit bewahrt, er wurde in der Rückrunde eingestellt kurz vor dem Klassenerhalt und er hatte im ersten Jahr noch Fuchs beiseite gestellt bekommen. Die romantisierung von Thomas Hengen ist anstrengend .