Ich habe das dumpfe Gefühl,daß die Hamburger es wieder irgendwie schaffen.
![](https://treffpunkt-betze.de/images/avatars/7e/710-7eb42c06b48e216f151ca989f8c51abe1b7c4b41.jpg)
Rund um die 1. Bundesliga
-
-
Wenn dafür Wolfsburg absteigt, wäre es nicht so sehr schlimm.
-
Den Deal würde ich auch so unterschreiben.
Gönne es diesem Werksclub und den Betrügern von VW sowieso
-
So sehr es der HSV auch verdient hätte mal runter zu müssen. Wenn ich die Wahl hätte zwischen Golfsburg und dem HSV würde ich lieber Golfsburg runterschicken.
Hoffe das es so kommt.
Und ganz ehrlich, Mainz, Freiburg etc. sind mir allemal lieber als die beiden oben genannten, leid tut es mir für Köln. -
https://www.swr.de/sport/fussb…g,tobias-stieler-100.html
für alle ein sch... Fall
ein Spieler der sich die Karte nicht zeigen lässt
und ein Schiri der nicht aussagen will.
fair Play de luxe, dass sind echte Vorbilder.
nur das der Schiri nun am dümmsten guckt, finde ich in Summe sehr schlecht, wie mit diesem Fall umgegangen wurde -
ein Spieler der sich die Karte nicht zeigen lässt
oder ein SR, der nicht in der Lage ist, einen Spieler ordnungsgemäß zu Verwarnen? Die Meinungen hierüber dürften weit auseinander liegen.
Ich bin ganz sicher kein Freund von Spielern, die meinen, durch übertrieben langes am Boden liegen bleiben oder schnelles entfernen vom "Tatort" sich einer Verwarnung entziehen zu können. Auch finde ich Petersens Verhalten nicht in Ordnung, aber der SR muss sicherstellen, dass der Spieler eine Verwarnung auch tatsächlich mitbekommt. In der Regel geschieht das über das zeigen der gelben Karte und Augenkontakt zum Spieler; auch kann der Spieler mündlich verwarnt werden. Stieler macht aber entscheidende Fehler: Er zeigt Petersen die Karte in dessen Rücken, so kann der Spieler die Karte nicht wahrnehmen. Ob und was der SR gesagt hat, bleibt unbekannt. Das Berühren des Spielers ist zwar in Verbindung mit dem Zeigen der Karte durchaus akzeptabel, aber in dieser Situation besteht ganz deutlich die Gefahr, dass der Spieler die Berührung nicht im Zusammenhang mit der Verwarnung wahrnimmt.
Der SR hat in dieser Situation deutlich versagt und sich zudem in der Sportgerichtsverhandlung nicht geäußert. Für mich gehört er damit eigentlich aus dem Verkehr gezogen und nicht nur für die restliche Saison beurlaubt. Kein Mensch ist fehlerfrei, aber die Sache in der Verhandlung nicht aufzuklären, zeugt von mangelndem Respekt gegenüber der Gerichtsbarkeit und des Spielers. Damit stellt man im Grunde seine Untauglichkeit für den Job des SR unter Beweis.
-
Peterse kennt man nun wirklich nicht als "Diskutierer", "Motzer" oder dergleichen. Deswegen gehe ich stark davon aus er die Karte weder wahrgenommen hat noch sich der Wahrnehmung selbiger entziehen wollte.
Stieler hätte auch einen anderen Freiburger, im besten Fall den Kapitän zu sich holen können und diesem Mitteilen dass Petersen verwarnt wurde. Der Spieler/Kapitän muss es dann Petersen mitteilen. So damals auch eine Darstellung wie man als Schiedsrichter das ganze lösen kann.Generell haben der Videobeweis und und die Verunsicherung dazu die Qualität im Schiedsrichterwesen fallen lassen.
-
Stieler hätte auch einen anderen Freiburger, im besten Fall den Kapitän zu sich holen können und diesem Mitteilen dass Petersen verwarnt wurde.
Petersen war in dem Spiel der Kapitän.
-
Dann jeden anderen Spieler. So wurde es dargestellt. Jedenfalls muss er nur sicherstellen dass der verwarnte Spieler davon Kenntnis hat. Er muss dem verwarnten Spieler nicht hinterherlaufen.
-