Philipp Klement [10]

  • Gibt es beim FCK einen Mitarbeiter (m, w, d), der psychologische Kompetenzen aufweisen kann bzw. Mentaltrainer-Eigenschaften hat, der sich um solche „Problemspieler“ wie Klement kümmern und bereits auffälligen Jungs aus dem NLZ wieder auf „die Spur“ helfen kann?

    Gerry Ehrmann .....

  • In solchen Situationen frage ich mich: „was ist mit einem Spieler los, wenn er offenbar ein guter Fußballspieler ist, aber seine Fähigkeiten nicht auf dem Platz unter Beweis stellt (stellen kann)?“

    Und das über eine relativ lange Zeit unter verschiedenen und somit unterschiedlichen Trainertypen!

    In Klement sehe ich nicht den Abzockertyp, der darauf aus ist, für laue „Leistungen“ den maximalen Ertrag rauszuholen.

    Gibt es beim FCK einen Mitarbeiter (m, w, d), der psychologische Kompetenzen aufweisen kann bzw. Mentaltrainer-Eigenschaften hat, der sich um solche „Problemspieler“ wie Klement kümmern und bereits auffälligen Jungs aus dem NLZ wieder auf „die Spur“ helfen kann?

    Siehe mein Kommentar zum Trainerthread...

    Bald haben wir 15 Trainer im NLZ und Profibereich, aber keinen der im Bereich Mentalität unterstützt...muss auch kein fester Trainer sein, keine 100% Stelle..


    Klement könnte, wenn er Vertrauen bekommt, schon in Liga 2 mithalten...hatte Anfang der Saison etwas Hoffnung..

    Über die 3 Jahre gesehen natürlich eine Enttäuschung, er wird sicherlich auch nicht zu den Geringverdienern zählen..

    Technisch mit Ritter sicherlich der Beste im Team..

  • In Klement sehe ich nicht den Abzockertyp, der darauf aus ist, für laue „Leistungen“ den maximalen Ertrag rauszuholen.

    Gibt es beim FCK einen Mitarbeiter (m, w, d), der psychologische Kompetenzen aufweisen kann bzw. Mentaltrainer-Eigenschaften hat, der sich um solche „Problemspieler“ wie Klement kümmern und bereits auffälligen Jungs aus dem NLZ wieder auf „die Spur“ helfen kann?

    Diese „Abzocker-Eigenschaften“ würde ich Klement jetzt auch nicht unterstellen wollen, aber ich glaube dass sein Typ „Spielmacher der alten Schule“ einfach für den heutigen Fußball zu antiquiert/überholt ist.


    Er wird sicherlich kein Zweikampfmonster mehr werden, aber dieses völlig körperlose Spiel bei dem er hin und wieder nur seine technischen Fähigkeiten aufblitzen lässt, einen guten Pass spielt oder alle Jubeljahre mal einen platzierten Schuss im Tor des Gegners unterbringt, das reicht einfach heute nicht mehr. Erst Recht nicht bei einem Verein wie dem FCK, der eigentlich zu allererst über Physis, Wille, Kampf und Mentalität kommt bzw. kommen möchte.


    Die zweite Liga ist nach wie vor eine extrem physische Spielklasse obwohl natürlich das technische Niveau in den vergangenen Jahren auch angestiegen ist. Aber Klement liefert gerade diese notwendigen körperlichen Attribute in einem so geringen Maß, dass man in seinen drei Jahren auf dem Betze sozusagen fast zusehen konnte, welche großen Anpassungsprobleme er offenbar auch heute noch damit hat.


    Man könnte vielleicht auch sagen, dass ihm der heutige Fußball einfach enteilt ist, an mentale-/psychische Probleme glaube ich deshalb nur bedingt, sein gesamtes Spielerprofil ist da meiner Auffassung eher irgendwo zwischen den Jahren 2019-2022 stehengeblieben und hat sich danach nicht mehr weiterentwickelt.


    Für mich wäre eine Trennung von ihm längst überfällig und ich glaube dass man damit auch Klement einen Gefallen tun würde, ich könnte mir spontan jedenfalls auch keinen anderen Zweitligisten vorstellen, wo er seine bekannte Art „Kreißel-Fußball“ zu spielen gewinnbringend einbringen könnte.

    `When the seagulls follow the trawler, it is because they think sardines will be thrown into the sea'

    Einmal editiert, zuletzt von Cantona7 ()

  • Gerry Ehrmann .....

    Da gibt keiner freiwillig Wiederworte 😂


    Eigentlich kann Klement nur nach Frankfurt, Berlin, München oder Hamburg wechseln... in keiner anderen Stadt ist die Landebahn lang genug für ne 747.


    So leid es mir tut, aber er war eines von vielen Missverständnissen in den letzten Jahren.

  • Ich finde es schade, dass er sein Potenzial nicht voll und ganz zur Verfügung stellen konnte!

    Er mag den „Zug der Zeit“ verpasst haben, aber ich sehne mich nach den filigranen Typen wie ihn und noch mehr wie Djorkaeff, allerdings nur wegen ihrem fußballerischen Können, nicht wegen der eventuellen Abzockermentalität. Da gehört auch der ehemalige Präsident Friedrich dazu. Fußballerisch eindeutig „plus“, charakterlich „minus“!

    Nach dem blamablen Aus im Achtelfinale bei der Europameisterschaft 2016 der "Three Lions" gegen das Sensations-Team aus Island (1:2) macht ein Zitat von England-Legende Sir Bobby Charlton die Runde. Auf die Frage eines Reporters, wie sich denn die Weltmeister von 1966 gegen die Isländer geschlagen hätte, entgegnete Charlton: "Wir hätten 1:0 gewonnen." "1:0 nur?", hakte der Reporter nach - "Ja, die meisten von uns sind bereits schon über 70!", so die schlagfertige Antwort des Ex-ManU-Profis.




    Einmal editiert, zuletzt von Quo_vadis_FCK? ()

  • Ähnlich damals Zoltan Stieber

    Großes Talent aber nicht fähig oder willens es auch unter harter Arbeit abzurufen

    "Die Menschen wissen im Moment nicht wohin mit ihrer Liebe. Sie möchten dafür wenigstens ab und zu ein Fußballküsschen bekommen. Dafür werden sie den Klub weiterhin unterstützen müssen, auch in holprigen Zeiten" !! (Marcel Reif, kicker, 10.10.16)

  • Ich denke, Klement ist einer dieser Spieler mit einem ganz besonderen Talent. Ein feiner Techniker, der Spiele lesen und mit einem Moment Magie entscheiden kann. Einer der wenigen, die tatsächlich mal den WM-Pokal streicheln durften. Aber genau darin liegt auch die Tragik. Dieses riesige Versprechen, das sein Talent in jungen Jahren angedeutet hat, ist er uns am Ende schuldig geblieben.


    Und das nicht nur beim FCK. Auch bei seinen anderen Stationen hat er es nie geschafft, dieses Potenzial konstant auf den Platz zu bringen. Es fehlte oft an Konstanz, an Biss und vielleicht auch an mentaler Reife. Man hat immer gehofft, er würde den nächsten Schritt machen, aber dieser Schritt kam nie.


    Für mich steht er sinnbildlich für eine ganze Spielergeneration. Technisch stark, mit feinem Fuß, aber am Ende nie wirklich angekommen im Profifußball.

  • Klement und Djorkaeff in einem Satz zu nennen, ist ja aber auch…naja…


    Wenn ein Klement diese brutalen Offensivqualitäten eines französischen Weltmeisters zeigen würde, würde ich ihm die ein oder andere defensive Nachlässigkeit auch durchgehen lassen. Das Schlüsselwort ist hier Effizienz. Leider, und ich wünschte wirklich es wäre anders gewesen, kam da einfach zu wenig Zählbares bei rum.

  • Leider, und ich wünschte wirklich es wäre anders gewesen, kam da einfach zu wenig Zählbares bei rum.

    ich kann mich noch an eines seiner ersten spiele für uns erinnern


    da spielt er viel zu locker einen rückpass zum torwart,der vom gegner erlaufen

    und zum gegentreffer genutzt wurde.dadurch hat er sich gleich angreifbar gemacht.